Longobardische und friihromanische Bildwerke aus Venedig.
7
15. Architektonisches Zierstück. Hochrelief. Grie-
chischer Marmor. In orientalischem Spitzbogen ab-
schliessend. H. 0,82, Br. 0,46. Erworben 1841 in Venedig
(Sammlung Pajaro). — Abb. nebenstehend.
Ein Hirsch im Profil nach rechts mit zurückgewandtem
Kopf, von den Blättern einer hinter ihm aus kleiner Vase auf-
schiessenden Pflanze fressend, die den Hintergrund bedeckt.
Der dreifach gegliederte Rahmen aus einer Blattwelle, Perlen-
schnur und Zahnschnitt bestehend.
Nach der Form der Einrahmung wohl dem n. oder schon dem 12. Jahr-
hundert angehörend.
16. 17. Architektonische Zierstücke. Hochrelief. Grie-
chischer Marmor. Rund, Durchm. 0,25 und o,3o. Er-
worben 1841 in Venedig (Sammlung Pajaro). — Abb. nebenstehend.
Zwei mit dem Rücken gegeneinanderstehende Tauben, die sich
die Köpfe zuwenden.
Die Taube als Sinnbild der Unschuld, hier vielleicht wie auch sonst nicht selten,
Symbol ehelicher Eintracht (s. Münter, Sinnbilder und Kunstvorstellungen etc., Heft I, iog). —
Woh] aus dem n. oder 12. Jahrhundert.
18. Architektonisches Zierstück. Hochrelief.
Istrischer Kalkstein. Rund, Durchm. o,38- Er-
worben i885 in Venedig. — Abb. nebenstehend.
Ein nackter nach rechts hin lebhaft ausschreitender
Mann, auf seiner linken Schulter ein erlegtes Ungetüm
(Löwen?) tragend.
Vermutlich Darstellung des Herkules, der den nemäischen Löwen
bezwungen hat. — Wohl aus dem 12. Jahrhundert.
7
15. Architektonisches Zierstück. Hochrelief. Grie-
chischer Marmor. In orientalischem Spitzbogen ab-
schliessend. H. 0,82, Br. 0,46. Erworben 1841 in Venedig
(Sammlung Pajaro). — Abb. nebenstehend.
Ein Hirsch im Profil nach rechts mit zurückgewandtem
Kopf, von den Blättern einer hinter ihm aus kleiner Vase auf-
schiessenden Pflanze fressend, die den Hintergrund bedeckt.
Der dreifach gegliederte Rahmen aus einer Blattwelle, Perlen-
schnur und Zahnschnitt bestehend.
Nach der Form der Einrahmung wohl dem n. oder schon dem 12. Jahr-
hundert angehörend.
16. 17. Architektonische Zierstücke. Hochrelief. Grie-
chischer Marmor. Rund, Durchm. 0,25 und o,3o. Er-
worben 1841 in Venedig (Sammlung Pajaro). — Abb. nebenstehend.
Zwei mit dem Rücken gegeneinanderstehende Tauben, die sich
die Köpfe zuwenden.
Die Taube als Sinnbild der Unschuld, hier vielleicht wie auch sonst nicht selten,
Symbol ehelicher Eintracht (s. Münter, Sinnbilder und Kunstvorstellungen etc., Heft I, iog). —
Woh] aus dem n. oder 12. Jahrhundert.
18. Architektonisches Zierstück. Hochrelief.
Istrischer Kalkstein. Rund, Durchm. o,38- Er-
worben i885 in Venedig. — Abb. nebenstehend.
Ein nackter nach rechts hin lebhaft ausschreitender
Mann, auf seiner linken Schulter ein erlegtes Ungetüm
(Löwen?) tragend.
Vermutlich Darstellung des Herkules, der den nemäischen Löwen
bezwungen hat. — Wohl aus dem 12. Jahrhundert.