Miglioli und Cristoforo di Geremia.
i99
K. MIGLIOLI UND CRISTOFORO DI GEREMIA.
848. Ein junger Krieger und ein Bacchant. Flachrelief. Bronze, vergoldet.
Rund, Durchm. 0,064. Erworben 1880 in Florenz (Sammlung Bardini). —-
Molinier, Les Plaq. No. 104. — Abb. Taf. XXXVII.
Links sitzt ein bis auf einen nach hinten geworfenen kurzen Mantel nackter
Mann, das Haupt auf den rechten Arm gestützt; neben ihm auf dem Boden ein Harnisch.
Von rechts eilt ein behelmter Mann auf ihn zu, in der Rechten einen Spiess, am vor-
gehaltenen linken Unterarm eine Schildkröte als Schild tragend. Rechts auf rundem
Postament das Standbild Amors.
Fast die gleiche Darstellung in No. 887 und 899. — Arbeit von Miglioli (?). Medailleur aus Mantua; thätig um
1470—1500. Molinier hat es versucht, auf Grund von bezeichneten Medaillenrückseiten eine Anzahl Plaketten dem
Miglioli (Meliolus) zuzuschreiben; die Uebereinstimmung scheint indes für die Identifizierung der Künstler kaum
genügend.
849. Drei Bewaffnete. Halbrelief, konvex. Bronze, vergoldet. Rund, Durchm.
0,046. Erworben 1887 (Geschenk des Herrn V. Weisbach). — Molinier, Les
Plaq. No. 109. — Abb. Taf. XXXVII.
Drei Krieger, von denen einer zu Pferde, nach links ziehend, in antiker Rüstung,
die Helme mit Federn geziert.
Arbeit des Miglioli (?) (s. No. 848).
850. Zweikampf. Halbrelief. Bronze. Rund, Durchm. 0,048. Erworben 1886
in Mailand. — Molinier, Les Plaq. No. 114. — Abb. Taf. XXXVII.
Ein nackter Reiter und ein mit Helm und Schild bewehrter Fusssoldat bekämpfen
sich mit Speeren.
Arbeit des Miglioli (?) (s. No. 848).
851. Orpheus unter den Tieren. Halbrelief. Bronze. Rund, Durchm. o,o5.
Erworben 1887 (Geschenk des Herrn V. Weisbach). — Molinier, Les Plaq.
No. 498. — Abb. Taf. LI.
Orpheus, mit kurzem Mantel bekleidet, lehnt, die Geige spielend, an einem Baum.
Links ein Bär und ein Luchs, rechts Löwe und Hirsch.
Arbeit des Miglioli (?) (s. No. 848). Nach Molinier, a. a. O. oberitalienische Arbeit vom Ende des 15. Jahr-
hunderts.
852. Simson zerreisst den Rachen des Löwen. Flachrelief, etwas konvex.
Bronze. Rund, Durchm. 0,043. Erworben 1880 in Florenz (Sammlung
Bardini). — Molinier Les Plaq. No. io3. — Abb. Taf. XXXVII.
Nach rechts gewendet, nackt bis auf einen nach rechts flatternden Mantel. Vorn auf
dem Boden liegt eine Keule. — Auf der flachen Rückseite ist eine um ein Antonius-
kreuz sich windende Schlange graviert mit der Umschrift: SAMPSON SOLIS FORTITUDO
DUX ISRAEL IX.
Art des Miglioli (s. No. 848).
i99
K. MIGLIOLI UND CRISTOFORO DI GEREMIA.
848. Ein junger Krieger und ein Bacchant. Flachrelief. Bronze, vergoldet.
Rund, Durchm. 0,064. Erworben 1880 in Florenz (Sammlung Bardini). —-
Molinier, Les Plaq. No. 104. — Abb. Taf. XXXVII.
Links sitzt ein bis auf einen nach hinten geworfenen kurzen Mantel nackter
Mann, das Haupt auf den rechten Arm gestützt; neben ihm auf dem Boden ein Harnisch.
Von rechts eilt ein behelmter Mann auf ihn zu, in der Rechten einen Spiess, am vor-
gehaltenen linken Unterarm eine Schildkröte als Schild tragend. Rechts auf rundem
Postament das Standbild Amors.
Fast die gleiche Darstellung in No. 887 und 899. — Arbeit von Miglioli (?). Medailleur aus Mantua; thätig um
1470—1500. Molinier hat es versucht, auf Grund von bezeichneten Medaillenrückseiten eine Anzahl Plaketten dem
Miglioli (Meliolus) zuzuschreiben; die Uebereinstimmung scheint indes für die Identifizierung der Künstler kaum
genügend.
849. Drei Bewaffnete. Halbrelief, konvex. Bronze, vergoldet. Rund, Durchm.
0,046. Erworben 1887 (Geschenk des Herrn V. Weisbach). — Molinier, Les
Plaq. No. 109. — Abb. Taf. XXXVII.
Drei Krieger, von denen einer zu Pferde, nach links ziehend, in antiker Rüstung,
die Helme mit Federn geziert.
Arbeit des Miglioli (?) (s. No. 848).
850. Zweikampf. Halbrelief. Bronze. Rund, Durchm. 0,048. Erworben 1886
in Mailand. — Molinier, Les Plaq. No. 114. — Abb. Taf. XXXVII.
Ein nackter Reiter und ein mit Helm und Schild bewehrter Fusssoldat bekämpfen
sich mit Speeren.
Arbeit des Miglioli (?) (s. No. 848).
851. Orpheus unter den Tieren. Halbrelief. Bronze. Rund, Durchm. o,o5.
Erworben 1887 (Geschenk des Herrn V. Weisbach). — Molinier, Les Plaq.
No. 498. — Abb. Taf. LI.
Orpheus, mit kurzem Mantel bekleidet, lehnt, die Geige spielend, an einem Baum.
Links ein Bär und ein Luchs, rechts Löwe und Hirsch.
Arbeit des Miglioli (?) (s. No. 848). Nach Molinier, a. a. O. oberitalienische Arbeit vom Ende des 15. Jahr-
hunderts.
852. Simson zerreisst den Rachen des Löwen. Flachrelief, etwas konvex.
Bronze. Rund, Durchm. 0,043. Erworben 1880 in Florenz (Sammlung
Bardini). — Molinier Les Plaq. No. io3. — Abb. Taf. XXXVII.
Nach rechts gewendet, nackt bis auf einen nach rechts flatternden Mantel. Vorn auf
dem Boden liegt eine Keule. — Auf der flachen Rückseite ist eine um ein Antonius-
kreuz sich windende Schlange graviert mit der Umschrift: SAMPSON SOLIS FORTITUDO
DUX ISRAEL IX.
Art des Miglioli (s. No. 848).