Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bode, Wilhelm von; Grossherzogliche Gemälde-Gallerie (Schwerin) [Contr.]
Die grossherzogliche Gemälde-Galerie zu Schwerin — Wien: Gesell. für vervielfältigende Kunst, 1891

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71121#0009
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Ansicht des Schweriner Mufeums.

GESCHICHTE DER SAMMLUNG.


IE grossherzogliche Gemäldegalerie alter Meister in Schwerin ist unter den deutschen
Galerien eine der neuesten Schöpfungen. Freilich sind die Gemälde nicht erst in
neueher Zeit zusammengebracht worden: bis auf eine verhältnissmässig kleine Zahl
von italienischen Bildern geht der Bestand der jetzigen Galerie schon auf Erwerbungen
der Herzöge im vorigen Jahrhundert zurück; aber ihre Aufhellung in Einem Gebäude

und in der Hauptstadt Schwerin ist erst neuesten Datums. Sie erfolgte im Jahre 1882 mit der Eröffnung
des neuen Museums, einer von der Grossmutter des jüngst verdorbenen Grossherzogs Friedrich
Franz II. in's Leben gerufenen Stiftung.
Gleich nach der feierlichen Eröffnung des neuen Gebäudes hat die Direktion der Gesellschaft für
vervielfältigende Kunst eine Veröffentlichung der Meiherwerke der Schweriner Galerie in Radirungen,
Holzschnitten und Hochätzungen nach Zeichnungen ins Auge gefasst. Nicht nur der Umstand, dass bis
dahin die Gemälde derselben in verschiedenen Schlössern des Landes zerstreut waren, auch die Lage
von Schwerin abseits von allen grösseren Strassen unserer modernen Verkehrs- und Reisewege ist schuld
daran, dass die Galerie nicht so bekannt ist, wie sie es nach der Bedeutung ihrer Gemälde verdient. Die
Ausstellung in einem Neubau, dessen vortheilhaftes Licht und anspruchslose Decoration nicht wenig
beitragen zu der günhigen Wirkung der Gemälde, die geschmackvolle Anordnung derselben und ein
Katalog, der als Führer durch die Sammlung und zugleich als eine Art Handbuch für die Geschichte
der Schulen, welche in der Galerie hauptsächlich vertreten sind, den höchsten Anforderungen unserer
Kunstwissenschaft entspricht: alle diese Umstände berechtigen uns, die Aufmerksamkeit des kunst-
liebenden Publicums auf diese Galerie zu lenken.
 
Annotationen