Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bode, Wilhelm von; Grossherzogliche Gemälde-Gallerie (Schwerin) [Mitarb.]
Die grossherzogliche Gemälde-Galerie zu Schwerin — Wien: Gesell. für vervielfältigende Kunst, 1891

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71121#0064
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
38

Unter dem Namen des Bartholomeus van der Helst besitzt die Sammlung ein grösseres
Bildniss eines jungen Mannes aus dem Jahre 1663 (Nr. 477). Die schlechte Zeichnung, namentlich der
Hand, die kühle, nüchterne Färbung lässt sich auch in den geringsten und spätesten beglaubigten
Gemälden des Bartholomeus van der Helst, mit dessen Werken dieses Bildniss überhaupt keine nähere
Verwandtschaft hat, nicht nachweisen. Von Interesse ist dagegen eines der beiden als Werke des
Cornelius Janssens van Ceulen verzeichneten Gemälde: das „Brustbild eines Mannes im Alter von
fünfzig bis sechzig Jahren" (Nr. 543). Dasselbe dellt nämlich, wie verschiedene beglaubigte Bildnisse
desselben Mannes im englischen Besitz und in der Eremitage zu St. Petersburg beweisen, den englischen
Architekten Inigo Jones vor, der unter König Jacob I. und namentlich unter dessen Nachfolger Carl I.
als Architekt und besonders als Vertrauensmann des Königs eine hervorragende Rolle spielte. In Bezug
auf die Entstehung des Bildes, das keinerlei Bezeichnung oder Datum hat, lässt das Alter des Dar-
gestellten einen Schluss zu. Inigo Jones ist hier ein Mann von einigen fünfzig Jahren; da er 1573 geboren
wurde, muss das Bild etwa 1625 entstanden sein. Auffallend ist für diese frühe Zeit, in der sich die Lands-
leute des Janssens in Holland ausnahmslos durch energische, fast derbe Auffassung und Behandlung
des Bildnisses charakterisiren, die zahme und nüchterne Behandlungsweise und der kühle Ton der
Färbung, die schon jetzt jenen dem Janssens eigenthümlichen blaugrünen Ton erkennen lässt.
Ein zweites männliches Bildniss von der Hand des Künstlers (Nr. 478), früher der Schule des
A. van Dyck zugeschrieben, während das ebengenannte als F. Hals benannt war, verdient künstlerisch
den Vorzug vor dem Bildniss des Inigo Jones, da es nicht jenen unangenehmen kühlen Ton besitzt und
ein feines Helldunkel sowie sorgfältige und fast energische Behandlung aufweist.
 
Annotationen