Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1


Palamedesz, „Bildnifs der Anna Constantia Beywegh“.

37

sittenbildlichen Ausstattung seiner Bildnisse gelegentlich so weit, dass er (wie in einem Bilde der Berliner
Galerie) seine Porträts an der Tafel oder im Ballsaale mitten zwischen einer ausgelassenen Gesellschaft
junger Leute beiderlei Geschlechtes anbringt. Auch von Rembrandt gibt es ein paar ähnliche kleine
Bildnisse aus seiner früheren Zeit: das bekannte junge Ehepaar in der Sammlung Hope zu London
vom Jahre 1634 und das in seiner malerischen Erscheinung schon sehr ausgezeichnete kleine Frauen-
porträt derselben Zeit in der Sammlung des Herrn Janies Simon in Berlin. Aber wie diese Gemälde
von Rembrandt sicherlich auf den Einssuss und das Vorbild des Thomas de Keyser zurückgehen,
so hat auch keiner jener anderen Meister, welche gelegentlich ähnliche Bildnisse malten, dieselben so
häufig, so originell und eigenartig behandelt, wie gerade de Keyser.
Die Schweriner Galerie besitzt eines dieser Bilder des Th. de Keyser, ein Ehepaar im Parke lust-
wandelnd (Nr. 561). Das Behagen dieser wohlhabenden Patrizier an ihrem sauber gehaltenen Besitzthum
und ihre gegenseitige Zuneigung sind unnachahmlich und doch völlig absichtslos zum Ausdruck gebracht.
Haltung und Bewegung der Figuren sind auf's feinste beobachtet. Die tiefen, aber dabei klar gehaltenen
schwarzen Costüme sind von grosser Kraft der Farbe, während daneben die Landschaft mit weisem
Verständniss fast einfarbig und matt im Ton gehalten ist. Die weiche Behandlung, die im Hintergründe
sogar theilweise etwas ssaue Färbung verweisen das Bild in die spätere Zeit des Künstlers, in welcher
derselbe nur noch ausnahmsweise zum Pinsel gegrisfen zu haben scheint.
Ich bemerke zur Biographie des Künstlers, dass nach Bredius' neuesten Funden die alte Angabe
der Geburtszeit des Thomas de Keyser sich als ziemlich richtig herausgestellt hat; seine Geburt fällt
in das Jahr 1596 oder 1597. Dagegen beruht die Angabe, dass er am 19. November 1679 in Amsterdam
begraben sei — also im Alter von einigen achtzig Jahren —, auf einem Irrthum; er ist daselbst vielmehr
schon am 7. Juni 1667 bestattet worden.
 
Annotationen