Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
39

DAS SITTENBILD ZUR ZEIT DER BLÜTHE
DER HOLLÄNDISCHEN MALEREI.

Nr. ioii. Gerard Ter Borch. Das Glas Wein. Bezeichnet G. T. Borck f. 1658. Leinwand. Höhe
0785, Breite 0745. — Radirung von L. Kühn.
Nr. 1012. Gerard Ter Borch. Die Lectüre des jungen Kriegers. Bezeichnet mit dem Mono-
gramm GTB (verschränkt). Leinwand. Höhe 0*429, Breite 0365. — Radirung von L. Kühn.
Nr. 974. Jan Steen. Die Liebeskranke. Bezeichnet % Steen. Leinwand. Höhe 0.625, Breite
0520. — Radirung von L. Kühn.
Nr. 761. Adriaan van Ostade. Die Bauernkneipe. Bezeichnet A v Ostade 7665. Eichenholz.
Höhe 0*460, Breite 0*400. — Radirung von P. Halm.
Nr. 683. Jan Miense Molenaer. Zecher. Bezeichnet Jan Molenaer. Eichenholz. Höhe 0.255, Breite
0*215. — Holzschnitt aus der xylographischen Anhalt der k. k. Hof- und Staatsdruckerei,
Nr. 242. Abraham Diepraem. Die Zecher. Bezeichnet A. Diepraem. Eichenholz. Höhe 0*360,
Breite 0*305. — Holzschnitt aus dem xylographischen Institut der k. k. Hof- und Staatsdruckerei.
Nr. 104. Quiring Brekelenkam. Der Schuster. Bezeichnet mit dem Monogramm Q VB (Aund B,
zusammengezogen) und dem vollen Namen Q v Brekelenkam. Eichenholz. Höhe 0.511, Breite 0*667.
Radirung von W. Krauskopf.
Nr. 958. Pieter van Slingelant. Der Violinspieler. Bezeichnet P. V. Slingelant MDCLXXVII.
Eichenholz. Höhe 0*235, Breite 0*190. — Radirung von L. Kühn.
Nr. 664 und 665. Frans van Mieris. Bildnisse des Künstlers und seiner Gattin, Catarina
van der Cocq. Gegenstücke. Eichenholz. Höhe 0*115, Breite 0*090. — Hochätzungen nach Zeichnungen
von R. Raudner.
Nr. 666. Frans van Mieris. Dame am Klavier. Bezeichnet auf der Rücklehne des Stuhls mit
F. van Mieris 1658. Eichenholz. Höhe 0*315, Breite 0*246. Radirung von W. Krauskopf.
Nr. 732. Caspar Netscher. Der Brief mit dem schwarzen Siegel. Bezeichnet C. Netseker
fecit 1665. Eichenholz. Höhe 0*309, Breite 0*265. — Hochätzung nach einer Tuschzeichnung von
R. Raudner.
Nr. 1114. Adriaan van der Werfe. Die beiden Schachspieler. Bezeichnet A. V. Werff 1679.
Eichenholz. Höhe 0*490, Breite 0'370. — Radirung von W. Rohr.
Nr. 1141. Thomas Wyck. Der Alchymist. Bezeichnet TWyck (T und W zusammengezogen).
Leinwand. Höhe 0*385, Breite 0*553. — Hochätzung nach einer Zeichnung des mittleren Theiles des
Bildes von R. Raudner.

ON den grossen holländischen Meistern in der Darstellung des Volkslebens geht die Mehrzahl
auf die Schule des älteren Sittenbildes zurück, deren Mittelpunkt Frans Hals bildet, sowohl auf
die alten Gesellschaftsmaler wie auf die Anfänge des Bauernbildes. Adriaan von Ostade, wie Gerard
Ter Borch und selbst Gabriel Metsu fussen in dieser älteren Schule.
Für Gerard Ter Borch habe ich dies in meinen „Studien zur Geschichte der holländischen
Malerei" ausführlich nachzuweisen gesucht. Da wir über den gleichnamigen Vater des Künstlers nichts
Näheres wussten und Werke desselben überhaupt nicht bekannt waren, und da Gerard's Schwester
 
Annotationen