5
REMBRANDT HARMENSZ VAN RIJN
UND SEINE SCHULE.
Nr. 854. Rembrandt van Rijn. Alter Mann. Brustbild fast in Lebensgrösse. Bezeichnet mit dem
Monogramm des Künstlers (aus R HL zusammengesetzt). — Eichenholz. Höhe 0'685, Breite 0'525. —
Hochätzung nach einer Zeichnung von Raudner.
Nr. 855. Rembrandt van Rijn. Lebensgrosses Brustbild eines alten Mannes. — Leinwand.
Höhe 0'579, Breite 0'475. — Hochätzung nach einer Zeichnung von Raudner.
Nr. 326. Gerard Dou. Alte Frau am Spinnrad. Eichenholz. Höhe 0'516, Breite 0'415. Holz-
schnitt von W. Hecht nach einer Zeichnung von Raudner.
Nr. 327. Gerard Dou. Der Zahnarzt. Bezeichnet G Dov 1672 (G und D zusammengezogen).
— Eichenholz. Höhe 0*375, Breite 0'302. Hochätzung nach einer Zeichnung von Raudner.
Nr. 341. Carel Fabritius. Der Landsknecht. Bezeichnet C. Fabritivs 1654. — Leinwand.
Höhe 0'680, Breite 0'580. — Radirung von P. Halm.
Nr. 576. Salomon Koninck. Joseph deutet dem Pharao die Träume. Bezeichnet S. Koninck.
Fc. A° 1655. — Leinwand. Höhe 1'123, Breite 0'896. Radirung von P. Halm.
Nr. 578. Salomon Koninck. Bildniss eines alten langbärtigen Greises. Eichenholz. Höhe
0'610, Breite 0'500. — Radirung von L. Kühn.
HIE Gemälde der holländischen Schule bilden so sehr den Hauptbestandtheil der Schweriner
Galerie, dass sie derselben geradezu ihren Charakter aufprägen. Die Werke dieser Schule ent-
sprachen dem Geschmack des hohen Gründers der Sammlung. Der Bedeutung der holländischen Schule
entspricht es, dass wir dieselbe in unserer Besprechung voranstellen.
In der holländischen Kunst ist Rembrandt das A und 2, der Anfang und das Ende. Nicht im
zeitlichen Sinne: seine Thätigkeit umfasst ja nur etwa vierzig Jahre und fällt gerade in die Mitte der
Entwicklung der holländischen Malerei. Aber Rembrandt ist so sehr der Mittelpunkt derselben, dass jede
eingehendere Betrachtung dieser Schule von ihm ausgehen und wieder auf ihn zurückkommen muss.
In dieser Stellung inmitten der Kunst seines Volkes ist Rembrandt dem Rubens verwandt, dessen Kunst
sonst freilich der seinigen in den meiden Beziehungen geradezu entgegengesetzt ist.
Die Schweriner Galerie hat zwei echte Werke Rembrandt's aufzuweisen: zwei Greisenköpfe,
beide nicht gerade hervorragend, das eine früher dem Jan Lievens, das andere sogar dem Ribera
zugeschrieben. Ersteres, in der That dem Lievens nahe verwandt, ist ein charakteristisches Jugendwerk;
als solches auch beglaubigt durch das Monogrammes, welches es trägt.
Allerdings ist die Form des R insofern abweichend, als Rembrandt dasselbe zu allen Zeiten in
einem einzigen Zuge zu schreiben pssegt. Ausnahmen kommen jedoch, namentlich bei den Gemälden
vor, bei denen ja eine Zufälligkeit in der Leinwand, im Pinsel oder in der Farbe leicht einmal zu
REMBRANDT HARMENSZ VAN RIJN
UND SEINE SCHULE.
Nr. 854. Rembrandt van Rijn. Alter Mann. Brustbild fast in Lebensgrösse. Bezeichnet mit dem
Monogramm des Künstlers (aus R HL zusammengesetzt). — Eichenholz. Höhe 0'685, Breite 0'525. —
Hochätzung nach einer Zeichnung von Raudner.
Nr. 855. Rembrandt van Rijn. Lebensgrosses Brustbild eines alten Mannes. — Leinwand.
Höhe 0'579, Breite 0'475. — Hochätzung nach einer Zeichnung von Raudner.
Nr. 326. Gerard Dou. Alte Frau am Spinnrad. Eichenholz. Höhe 0'516, Breite 0'415. Holz-
schnitt von W. Hecht nach einer Zeichnung von Raudner.
Nr. 327. Gerard Dou. Der Zahnarzt. Bezeichnet G Dov 1672 (G und D zusammengezogen).
— Eichenholz. Höhe 0*375, Breite 0'302. Hochätzung nach einer Zeichnung von Raudner.
Nr. 341. Carel Fabritius. Der Landsknecht. Bezeichnet C. Fabritivs 1654. — Leinwand.
Höhe 0'680, Breite 0'580. — Radirung von P. Halm.
Nr. 576. Salomon Koninck. Joseph deutet dem Pharao die Träume. Bezeichnet S. Koninck.
Fc. A° 1655. — Leinwand. Höhe 1'123, Breite 0'896. Radirung von P. Halm.
Nr. 578. Salomon Koninck. Bildniss eines alten langbärtigen Greises. Eichenholz. Höhe
0'610, Breite 0'500. — Radirung von L. Kühn.
HIE Gemälde der holländischen Schule bilden so sehr den Hauptbestandtheil der Schweriner
Galerie, dass sie derselben geradezu ihren Charakter aufprägen. Die Werke dieser Schule ent-
sprachen dem Geschmack des hohen Gründers der Sammlung. Der Bedeutung der holländischen Schule
entspricht es, dass wir dieselbe in unserer Besprechung voranstellen.
In der holländischen Kunst ist Rembrandt das A und 2, der Anfang und das Ende. Nicht im
zeitlichen Sinne: seine Thätigkeit umfasst ja nur etwa vierzig Jahre und fällt gerade in die Mitte der
Entwicklung der holländischen Malerei. Aber Rembrandt ist so sehr der Mittelpunkt derselben, dass jede
eingehendere Betrachtung dieser Schule von ihm ausgehen und wieder auf ihn zurückkommen muss.
In dieser Stellung inmitten der Kunst seines Volkes ist Rembrandt dem Rubens verwandt, dessen Kunst
sonst freilich der seinigen in den meiden Beziehungen geradezu entgegengesetzt ist.
Die Schweriner Galerie hat zwei echte Werke Rembrandt's aufzuweisen: zwei Greisenköpfe,
beide nicht gerade hervorragend, das eine früher dem Jan Lievens, das andere sogar dem Ribera
zugeschrieben. Ersteres, in der That dem Lievens nahe verwandt, ist ein charakteristisches Jugendwerk;
als solches auch beglaubigt durch das Monogrammes, welches es trägt.
Allerdings ist die Form des R insofern abweichend, als Rembrandt dasselbe zu allen Zeiten in
einem einzigen Zuge zu schreiben pssegt. Ausnahmen kommen jedoch, namentlich bei den Gemälden
vor, bei denen ja eine Zufälligkeit in der Leinwand, im Pinsel oder in der Farbe leicht einmal zu