Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Zweiter Abschnitt.

Theorie der Kritik.

§ 27. Literatur. Franc. Robortellus, De arte sine ratione corri-
gendi antiquorum libros disputatio. Padua 1557 u. ö., auch abgedruckt in
Gruterus, Lampas s. fax liberalium artium. Lucca 1747. T. II. — Casp.
Scioppius, de arte crit. et praecipue de altera ejus parte emendatriee. Nürn-
berg 1597 und öfter, zuletzt Leyden 1778. — Jos. Scaliger, de arte crit.
diatribe. Leyden 1619. 4. — Diese Werke geben nur das Handwerksmässige
der Kritik. Grössere Ansprüche macht Joh. Clericus, Ars crit. in qua
ad studia linguarum Latinae, Graecae et Hebraicae via munitur, veterumque
emendandorum, spuriomm scriptorum a genuinis dignoscendorum et judi-
candi de eorum libris ratio traditur. Amsterd. 1696—1700 u. ö. Le Clerc
verstand von Allem Etwas, aber nicht viel; seine eigene Kritik ist in der
Ausübung schlecht und unglücklich. Der erste Band des genannten Werkes
enthält eigentlich methodische Lehren über die Leetüre der alten Schrift-
steller und Hermeneutisches, der zweite enthält die emendirende Kritik und
die Kritik des Echten und Unechten, der dritte praktische Regeln, nämlich
epistolae criticae et ecclesiasticae, in quibus ostenditur usus artis criticae. Es
ist darin viel Falsches; man findet kein klares System, im Einzelnen oft sehr
oberflächliche Ansichten, aber doch manches Gute. — Henr. Valesius,
De critica, bei dessen Emendationes, herausgegeben von P. Burmannus.
Amst. 1740. — Heumann, Comm. de arte critica mit Robertello's Ab-
handlung. Nürnberg 1747. — Jean Bapt. Morel, Elements de critique.
Paris 1766, geht nur auf die Verbesserung der Fehler der latein. Hand-
schriften mit Beispielen aus den Kirchenvätern und mit Belehrung darüber,
welche Worte und Buchstaben verwechselt werden. — Elvenich, Adum-
bratio legum artis crit. verbalis cum exercit. crit. in Cic. de not. deorum.
I, 11—20. Bonn 1821. Ohne Originalität der Ansichten, oberflächlich, geist-
los. — Chr. Dan. Beck, Observationes liistoricae et criticae sive de proba-
bilitate critica, exegetica, historica. 4 Abhandlungen. Leipzig 1821—26. 4.
(Beispielsammlung). — Schleiermacher, Ueber Begriff und Eintheilung
der philologischen Kritik. Akad. Abh. von 1830 (Werke. Zur Philosophie,
Bd. 3, S. 387—402). — Schubart, Bruchstücke zu einer Methodologie der
diplomatischen Kritik. Kassel 1855. [Fr. Heimsoeth, De necessaria in
re critica vigilantia, perseverantia atque audacia. Bonn 1869. — Wilh.
Freund, Triennium philologicum. 4. Abschn.' Leipz. 1874. 2. Aufl. 1879.
— Franz Bücheler, Philologische Kritik. Rectoratsrede. Bonn 1878. —
 
Annotationen