395 FLAKON. Silber vergoldet, achtkantig, verziert mit gravierten Blumen, Girlan-
den und Rocaillen. Glasstöpsel und Schraubverschluß an einer Kette.
DEUTSCHLAND, 18. JAHRH. — Höhe 12 cm.
396 FLAKON. In Form einer Pilgerflasche; braunes geschliffenes und poliertes Stein-
zeug. Zu beiden Seiten zwei plastische weibliche Masken. Silberne Montierung
und Schraubverschluß.
MEISSEN, UM 1715. Arbeit von BÖTTGER. — Höhe 6,5 cm.
397 FLAKON. Birnförmig, aus geriefeltem mit Goldfolie hinterlegtem Glas. Durch-
brochene Silberfassung, auf der Vorderseite ein Spiegelmonogramm; der Schraub-
verschluß mit einer Kette befestigt.
DEUTSCHLAND, UM 1730. — Höhe 8,7 cm.
398 FLAKON. Vierkantig, aus blauem Glas, ohne Stöpsel, verziert mit geschnittenen
Barockblumen. An den Schmalseiten Kugelschliff.
ZECHLIN, 18. JAHRH. — Höhe 9,5 cm.
399 FLAKON. Aus Rubinglas, in Form einer achtkantigen Flasche mit silbervergolde-
tem Verschluß.
DEUTSCHLAND, 18. JAHRH. — Höhe 5,5 cm.
400 FLAKON. Aus geschliffenem Rubinglas, flaschenförmig mit silberner Montie-
rung und Schraubverschluß.
DEUTSCHLAND, ANFANG 18. JAHRH. — Höhe 6 cm.
b) NADELBÜCHSEN UND STOCKGRIFFE
401 NADELBUCHSE mit Flakon und Fingerhut. Reliefemail auf Kupfer, verziert mit
sechs bunten Landschaften in vergoldeten Rokokokartuschen. Vergoldete Kupfer-
fassung.
BILSTON IN STAFFORDSHIRE, UM 1760. — Länge 14 cm.
402 NADELBÜCHSE. Flach, zylindrisch, aus rotweißem Bandachat in durchbroche-
ner, aus Blumen und Rocaillen gebildeter Goldfassung.
ENGLAND, MITTE 18. JAHRH. — Länge 11 cm. Tafel 35.
403 NADELBÜCHSE. Aus bunt geflecktem Achat mit Klappdeckel. Goldene Mon-
tierung mit Durchbrucharbeit. Auf dem Knopf der Feder ein Brillant.
ENGLAND, 18. JAHRH. — Länge 9,2 cm. Tafel 35.
404 NADELBÜCHSE. Zylindrische Form, Schildpatt, mit goldenem Rokokoorna-
ment eingelegt und in Piquearbeit, goldene Montierung. (Der Inhalt nicht zuge-
hörig.)
PARIS, MITTE 18. JAHRH. — Länge 12,5 cm.
45
den und Rocaillen. Glasstöpsel und Schraubverschluß an einer Kette.
DEUTSCHLAND, 18. JAHRH. — Höhe 12 cm.
396 FLAKON. In Form einer Pilgerflasche; braunes geschliffenes und poliertes Stein-
zeug. Zu beiden Seiten zwei plastische weibliche Masken. Silberne Montierung
und Schraubverschluß.
MEISSEN, UM 1715. Arbeit von BÖTTGER. — Höhe 6,5 cm.
397 FLAKON. Birnförmig, aus geriefeltem mit Goldfolie hinterlegtem Glas. Durch-
brochene Silberfassung, auf der Vorderseite ein Spiegelmonogramm; der Schraub-
verschluß mit einer Kette befestigt.
DEUTSCHLAND, UM 1730. — Höhe 8,7 cm.
398 FLAKON. Vierkantig, aus blauem Glas, ohne Stöpsel, verziert mit geschnittenen
Barockblumen. An den Schmalseiten Kugelschliff.
ZECHLIN, 18. JAHRH. — Höhe 9,5 cm.
399 FLAKON. Aus Rubinglas, in Form einer achtkantigen Flasche mit silbervergolde-
tem Verschluß.
DEUTSCHLAND, 18. JAHRH. — Höhe 5,5 cm.
400 FLAKON. Aus geschliffenem Rubinglas, flaschenförmig mit silberner Montie-
rung und Schraubverschluß.
DEUTSCHLAND, ANFANG 18. JAHRH. — Höhe 6 cm.
b) NADELBÜCHSEN UND STOCKGRIFFE
401 NADELBUCHSE mit Flakon und Fingerhut. Reliefemail auf Kupfer, verziert mit
sechs bunten Landschaften in vergoldeten Rokokokartuschen. Vergoldete Kupfer-
fassung.
BILSTON IN STAFFORDSHIRE, UM 1760. — Länge 14 cm.
402 NADELBÜCHSE. Flach, zylindrisch, aus rotweißem Bandachat in durchbroche-
ner, aus Blumen und Rocaillen gebildeter Goldfassung.
ENGLAND, MITTE 18. JAHRH. — Länge 11 cm. Tafel 35.
403 NADELBÜCHSE. Aus bunt geflecktem Achat mit Klappdeckel. Goldene Mon-
tierung mit Durchbrucharbeit. Auf dem Knopf der Feder ein Brillant.
ENGLAND, 18. JAHRH. — Länge 9,2 cm. Tafel 35.
404 NADELBÜCHSE. Zylindrische Form, Schildpatt, mit goldenem Rokokoorna-
ment eingelegt und in Piquearbeit, goldene Montierung. (Der Inhalt nicht zuge-
hörig.)
PARIS, MITTE 18. JAHRH. — Länge 12,5 cm.
45