Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Khunrath, Heinrich; Böhme, Adam Friedrich [Oth.]
Magnesia Catholica Philosophorvm: oder eine in der Alchymie höchst nothwendige und augenscheinliche Anweisung, die verborgene catholische Magnesia des geheimen Universalsteins der ächten Philosophen zu erlangen — Leipzig: bey Adam Friedrich Böhmen, 1784 [VD18 10427872]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.48391#0057
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

4>

fast sehr stark vertrocknete oder eoagulirte metal-
lische leibliche Geister und geistliche Leiber sind.
2) Hat man auch zu befürchten , daß sie nicht
pures oder reines stüchkiges Silber oder Gold,
sondern mit fremden mineralischen oder metalli-
schen Geistern, welche nach Art des Gebürges
durch einander zu rammeln pflegen, vermische
seyn möchten: denn Klorionus sagt: In unser
Werk kommt kein Garip, das soll heißen, nicht
etwas fremdes. Nun wird aus erzehlten bedenk-
lichen Ursachen billig geschlossen, daß alle diese,
wenn sie auch schon nach ihrer Reinigung in ein
durchscheinendes klares Wasser möchten verkeh-
ret seyn, dennoch auch nicht die specisicirte Ma-
terie des Silbers ödes Goldes, vielweniger die
catholische oder universelle erste Materie aller
Metallen sind, noch daß die daraus ißt angedeu-
teten praparirten lolura ihre crstmaterialischen
Säfte seyn können, sondern vielmehr vom crst-
materialischen Zustand bereits ziemlich weit ab-
gegangene metallische Embryonen oder unzeitige
Geburten seyn müssen; und die Safte daraus
nur unprimakerialische lobwa solcher Embryonen
sind; und daher beyde eben so wohl, als die»zei-
rigen undganz vollkommenen metallischen Früchte,
.auch noch der Zurückbringung in die erste Materie
durch die erste Materie bedürfen: weil sie nun also
nicht sind weder der Metallen allgemeine, noch des
Silbers oder Goldes specisicirte Mutter und erste
Materie oder erstmaterialische lolum oder Saf-
te; und folglich auch nicht der Acker oder die Er-
de zur Wiedergeburt der Metallen, vermittelst
D z welcher
 
Annotationen