Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Editor]
Sammlung Hauser, Karlsruhe: Versteigerung zu Leipzig bei C. G. Boerner (Nr. 80,1): Katalog der Bibliothek Hauser Karlsruhe: wertvolle Musiksammlung, kostbare Stammbücher des 16. und 17. Jahrhunderts, frühe Holzschnittwerke und Inkunabeln, Litteratur des 16. Jahrhunderts zum Teil aus Deutschem und Russischem Privatbesitz. Litteratur des 17. Jahrhunderts, Kupferwerke dieser Zeit, zum Teil aus einer bekannten schlesischen Privatsammlung, Goethe und die Romantik ; Versteigerung den 1. - 3. Mai 1905 — Leipzig, 1905

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.17261#0015
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
5

Ach Gott vom Himmel sieh darein. — Jesus Christus unser Heiland. — Herzlich
thut mich verlangen, ä 2 Clav, et Ped, — Gott der Vater wohnt bey uns. — Was
Gott thut, das ist wohlgethan. — Es ist gewißlich an der Zeit, Canto fermo in
Tenore, ä 2 Clav, et Pedale. — Vom Himmel hoch da komm ich her. — Nun
ruhen alle Wälder. — Herr Jesu Christ dich zu uns wend. — Herr Jesu Christ,
meins Lebens Licht. — Christ lag in Todesbanden. — Vater unser im Himmel-
reich, ä I Clav, et Ped. — O Mensch bewein dein Sünde groß, Canto fermo in
Basso. — Christ lag in Todesbanden, Canto fermo in Basso. — Freu dich sehr. —
Fantasia sopra: Wir glauben all usw., Canto fermo in Basso, ä 2 Clav. — Helft
mir Gottes Güte preisen, ä 2 Clav, et Ped. — Wer nur den lieben Gott, ä 2 Clav,
et Pedale. — Sey Lob und Ehr, Choral in Ped., Choral in Canto. — Erstanden
ist der heilige Christ. — Ach Herr mich armen Sünder. — Freu dich sehr o meine
Seele.
26 Bach, Johann Seb. (1685—1750). Orgel-Compositionen (Sammelband).
qu. fol. 97 S.
Inhalt: Präludium und Fuge. B.-G. XV, 169. — Präl. u. Fuge XV, 100. — Präl. u.
Fuge 38, S. 3. — Fuge XV, 228. — Fuge XV, 177. — Fantasia cromatica e
Fuga 36, S. 71. — Fantasia 38, S. 75. — Toccata con Fuga III, 322. — Concerto
ä 2 Clav, e Ped. 38, S. 149. — Fantasia 38, S. 64. — Fuga in G-moll (?). — Fan-
tasia und Fuge 36, S. 81. — Präl. XV, 218. — Präl. u. Fuge XV, 228. — Fuga
38, S. 116.— Präl. u. Fuge XV, S. 112. — Passacalia (!) XV, 289. — Präl. u. Fuge
XV, S. 276. — Canzona 38, S. 126. — Capriccio sopra la Lontananza etc. 36, S. 190.
Auf S. 68 des Manuskriptes befindet sich eine Fughetta von Graun und
S. 96 eine Fuge in D-moll von Christian Flor, Org. in Lüneburg.
27 - Fuga (H-moll) für Orgel, qu. fol. 4 Bl. (Ende des 18. Jahrh.). B.-G. 36.
Diente der Neuausgabe als Quelle.
28 - 6 Orgeltrios. Nach der im Archive des österr. Musik-Vereins befind-
lichen Partitur kopiert (19. Jahrh.). 3 Systeme. Querfol. 55 S.
Je ein langsamer Satz mit darauffolgender Fuge. Alle Kompositionen sind nicht
von J. S. Bach; das Trio auf S. 15 ist von Philipp Emanuel und die Fuge S. 49
von Friedemann Bach komponiert. Auch bei den übrigen langsamen Sätzen ist
J. S. Bachs Autorschaft zweifelhaft. Aber einige der Fugen sind Übertragungen
aus dem Wohltemperierten Klavier. Die Fuge auf S. 4 gleich der Es-moll - Fuge
(Wohlt. Kl. I, Fuge VIII), hier nach D-moll transponiert, die Fuge auf S. II gleich
der Fis-moll-Fuge (Wohlt. Kl. II, No. XIV), hier nach G-moll transponiert; die Fuge
auf S. 24 ist der Bachschen „Kunst der Fuge“ entnommen usw.
29 - Sonata sopr. il soggetto reale a Traversa Violino e Continuo. Part.
Querfol. 8 Bl. B.-G. XXXI, 2.
Ältere Abschrift mit beziffertem Baß.
30 - Concerto a due Cembali (C-moll) mit Begleitung von 2 Violini, Viola
und Continuo. fol. 18 Bl.
Hausers Handschrift.
31 - Sonata a Cembalo obligato e Viola da Gamba. qu. fol. 12 Bl.
B.-G. IX.
Aus dem Besitze S. W. Dehns. 1824.
32 - Sonata für Flauto solo und Cembalo obligato. qu. fol. 9 Bl.
B.-G. IX.
Die Abschrift Hausers wurde bei der Neuausgabe als Quelle benutzt.
33 - 2 Sonaten für Flöte und Klavier. C-dur (2 Bl.) und E-moll (4 Bl.),
fol. und kl. fol. B.-G. 43.
Beide Manuskripte wurden bei der Neuausgabe als Quellen benutzt.

Auctionskatalog von C. G. Boerner LXXX: Sammlung Hauser, Karlsruhe.
 
Annotationen