Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat [Hrsg.]
Auktion / C. G. Boerner, Leipzig: Katalog der Bibliothek Becher, Karlsbad: frühe Inkunabeln, deutsche Holzschnittbücher des XV. und XVI. Jahrhunderts, illuminierte Handschriften sowie Einzelminiaturen und Wappen, das Stammbuch des Grafen Wolfgang Eberhard Dalberg (Kämmerer von Worms), Reformationsschriften und frühe Einblattdrucke, verschiedene bibliographische und andere Bibliothekswerke; Versteigerung: Montag, den 14. und Dienstag, den 15. Mai 1906 — Leipzig, Nr. 84.1906

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.33107#0030
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20

Incunabeln und Holzschnittbhcher.

S. 1. a. et typ. nom. [Augsburg, Günther Zainer, 1469.. Römisch,
nur die angeführte Ueberschrift auf Bl. xa gotisch. 139 Bll., ohne
Nummerg., Signat. u. Custoden. 43 Z. kl.-Fol. Hldr.

Hain 8317. Proctor 1556, Prachtexemplar mit zahlreichen in den verschiedensten
Farben gemalten grösseren Initialen, deren Rankenverzierungen meist die ganzen
Ränder der Seite überspinnen; breitrandig und sehr schön rubriciert.

Da das Exemplar der .Hof- u. Staatsbibliothek in München das handschriftliche
Datum 1469 trägt, steht also das Druckjahr unbedingt fest, und dieser seltene
Druck bildet sonach nicht nur einen der frühesten der Offizin Günther Zainers,
sondern, da er der erste Augsburger Drucker ist, eines der frühesten Druck-
erzeugnisse der Stadt Augsburg überhaupt.

68 Henricus Ariminensis. De quatuor virtutibus cardinalibus. S. a. et

typ. nom. Speier, Drucker der Gesta Christi, ca. 1472.] Halb-
römisch. 137 [statt 147] Bll., ohne Nummer. , Sign. u. Cust. 32 Z.

Fol. Alter Ldrbd. m. eigenart. Blindpressgn. [Rücken neu],

Hain 1650. Proctor 2321. Die Type ist ein eigentümliches Gemisch von gotisch
und römisch. Leider fehlen dem sonst schönen Exemplar die 10 Registerblätter;
der Text ist vollständig.

Aeusserst seltener Druck.

69 Herodian. Der Fürtrefflich Griechisch geschichtschreiber Herodian, den
der Hochgelert Angelus Politianus inn das Latein vnd Hieron. Boner
in . . . Teütsch pracht . . . [Am Ende:] Gedruckt in der Keyserlichen
Stat Augspurg, durch Heynrichen Steyner. Vollendet am XII. tag Junij
Im M.D. XXXII. Mit 2 schönen Holzschn. 5 n. num. Bll. [d. 1. weissj
u. 72 num. Bll. Fol. Ppbd.

Goedeke II, S. 319, No. 6. Ebert 9536. Die Holzschnitte, von denen der erste,
Antonius und Gordianus darstellend, kostümlich sehr interessant ist, dürften von
dem Meister der SteyneFschen Offizin, Hans Weiditz, heijühren.

70 Herodot. Herodotus der aller / hochberümptest Griechische geschicht-
schreyber, von dem Persier, vnd vilen andern kriegen vnd geschichten,
zc. Durch Hieronymum Boner, Oberster Mayster zu Colmar, Aufs dem
Latin inn das nachuolgende Teutsch gebracht. Augsburg, Heinr. Stayner,
1535. Mit 8 schönen Holzschnitten von Hans SchLiuffelein u. einigen
Schlussstiichen u. Initialen. 6 unnum. u. 146 num. Bll. Fol. Ppbd.

Goedeke II, 319, 6. Ebert 9563. Erste Ausgabe der 1. deutschen Herodotüber-
setzung.

71. S. HIERONYMUS. LEBEN DER ALTVÄTER. B1 1 weiss. Bl. 2a
Holzschn. , b weiss. Bl. 3 — 6 Reg. [Bl. 7, sign. a 1 :] Hie hebt sich

an das hoch / wirdig leben der auserwelten freiin / de Gottes der
Heyligen Altuetter. / Darumb thü ein yeclicher beide oren j auff die
indern vnd die eiissern. vnd / rnerck iren grofsen streyt vnd sig. vn j
die ewigen freiide die sy darrnit ge- / wunnen habe vn volgent yn nach.
[Bl. 141h:] ([ Hie hat ein Ende das leben der / altuäter. vnd volgend

nach die bey / spil. 142 u. 143 weiss. Folgen 4 Bll. Reg. [Bl. 144a:]
Hye vahent an die bey / spile vnd wunderzeiche / so die altuäter ge-
wirckt / habent in irem leben. [Am Ende:] Hie endet sich daz

büch der hey / ligen altuäter mit seinen beyspilen / das zü latein ge-
nant ist Vitas pa- / trum, Gedruckt vnd vollenndet in / der keyserliche
statt Augspurg vö Hansen Schönsperger am frita- / ge vor sant

Auktions-Katalog von C. G. Boerner LXXXIV: Sammlung Beeher Karlsbad.
 
Annotationen