Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat [Hrsg.]
Auktion / C. G. Boerner, Leipzig: Katalog der Bibliothek Becher, Karlsbad: frühe Inkunabeln, deutsche Holzschnittbücher des XV. und XVI. Jahrhunderts, illuminierte Handschriften sowie Einzelminiaturen und Wappen, das Stammbuch des Grafen Wolfgang Eberhard Dalberg (Kämmerer von Worms), Reformationsschriften und frühe Einblattdrucke, verschiedene bibliographische und andere Bibliothekswerke; Versteigerung: Montag, den 14. und Dienstag, den 15. Mai 1906 — Leipzig, Nr. 84.1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33107#0081
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Miniaturen.

71

297 Initiale V. Darstellung aus einer Heiligenlegende: Christus mit e.
Kinde auf dem Arm erscheint einer auf einem Lager ruhenden Frauen-
gestalt; im Hintergrund drei Männer und eine Frau im Gebet. Prächtige
in vielen lebhaften Farben und Gold ausgeführte Miniatur. 14. Jahr-
hundert. 16:16 cm.

Siehe die Abbildung auf der Tafel.

298 Initiale D. Die Füllung des in mattroter Farbe ausgeführten Buch-
stabens zeigt den heil. Laurentius, der in der rechten die Palme der
Ueberwindung u. in der linken den Rost, das Zeichen seines Martyriums,
häls. Die Figur mit weissem Gewand, woriiber der rote Bischofsmantei
herabhängt, auf blauem mit goldenen Ornamenten verziertem Grunde.
Goldene Füllung der Ecken u. mattgriiner Rand. Ausschn. aus einer
heiligen Legende. Anfang d. 15. Jahrh. Auf Pergament. 43 : 15 cm.

299 Initiale A. In Gold und mehreren Farben mit reicher ornamentaler

Verzierung und in Felder eingeteilter Ftillung. Prächtig ausgeführtes
Stück. 13. Jahrh. 15^/2 : cm-

300 Initiale S. Blatt aus einem italien. Antiphonarium des 15. Jahrhunderts.
Die Initiale (13 : 12 cm) mit einer Darstellung der Steinigung des heih
Stephanus. Mit einer ganz ausserordentlichen Farbenpracht und Sorg-
falt ausgeführt, reich mit Gold gehöht. Links verläuft ein ornamentales
Blattgewinde in eine sehr eigentiimliche Bordtire der gleichen Art, die
fast alle 4 Ränder überspannt und ebenfalls durch Mannigfaltigkeit und
ausserordentliche Sattheit und Frische der Farben ins Auge fällt. Ausser-
dem 2 hübsche, reich mit Rankenwerk, rot u. blau ausgefiihrte Initialen.
Schrift in schwarz u. rot, mit Musiknoten. 15. Jahrhundert. Auf
Pergament. Gross-Foüo.

30x Blatt aus einem Psalterium mit kl. Initiale E und gr. Initiale A. Letztere
ein prächtiges Sttick , Mariae Verkündigung darstellend. Der Buchstabe
selbst blau mit weisser Verzierung in griine Randmalerei ausgehend.
15. Jahrh. erste Hälfte. 33 : 23^/2 cm.

Interessantes Stück.

301a Initiale N. Die Fiillung zeigt im Vordergrunde die Geburt Christi u.
schliesst nach hinten mit drei romanischen Bogen, die mit Teppichen
drappiert sind u. von denen Ampeln herabhängen, ab. Nach links in eine
wunderschöne Randmalerei iibergehend, aus der der Kopf eines Greises
sehr geschickt herausgearbeitet ist. Der Hauptcharakter der Malerei ist
blau, doch sind im Ganzen etwa neun Farben u. Gold bei der Aus-
fiihrung verwandt. 14. Jahrh. 26 : ii 1/^ cm.

Ganz wundervolles Stück eines ausserordentlich geschickten italienischen Meisters
des frühen 14. Jahrhunderts, der in Kompositionen wie in Farbengebung gleiche
Gewandheit zeigt.

302 Initiale S. Ausschnitt aus einem Missale auf Pergament. Linke Seite
des Blattes mit einer prächtigen, die ganze Höhe der Seite und die
Hälfte des unteren Randes einnehmenden farbenreichen Rankenbordüre.
Die Initiale selbst in grau mit blauer Fiillung mit verschiedenen farbigen
Ornamenten u. goldgehöhter Einfassung. Mit Musiknoten. 14. Jahr-
hundert. 49 : 16 1 /2 cm.

Auktions-Katalog von C. G. Boerner LXXXIV: Sammlung Beeher Karlsbad.
 
Annotationen