Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat [Hrsg.]
Auktion / C. G. Boerner, Leipzig: Katalog der Bibliothek Becher, Karlsbad: frühe Inkunabeln, deutsche Holzschnittbücher des XV. und XVI. Jahrhunderts, illuminierte Handschriften sowie Einzelminiaturen und Wappen, das Stammbuch des Grafen Wolfgang Eberhard Dalberg (Kämmerer von Worms), Reformationsschriften und frühe Einblattdrucke, verschiedene bibliographische und andere Bibliothekswerke; Versteigerung: Montag, den 14. und Dienstag, den 15. Mai 1906 — Leipzig, Nr. 84.1906

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.33107#0082
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
72

Miniatürerh

303 Buchstaben D E U (Deus.). Monogrammartig verschlüngen in Gold,
auf blauem, mit weissem Rankenwerk gefüllten Grunde. 15. Jahrhundert.
3 1/2 : 4,2 cm.

304 Kartusche in Gold u. mehreren Farben ausgeführt. Geschickte Arbeit
auf Pergament a. d. 17. Jahrhundert. 19 : 13 cm.

305 Blatt aus einem auf Pergament gedruckten Livre d’heures.

Beiderseits herrlich gemalte Blatt- u. Rankenbordiiren , sehr sorgfältig u.
geschickt in mehreren Farben auf goldenem Grunde ausgefiihrt. Der
Text mit zahlreichen kleinen goldenen Initialen auf rotem Grunde ver-
ziert. Um 1480. 14,6 : 9,6 cm.

306 Der Evangelist Matheus mit dem Engel. Prächtige, in vielen
Farben und in Gold ausgeführte italienische Miniature byzanti-
nischen Stils des 12. Jahrhunderts. Auf Pergament. 19,6: 13,5 cm.

Ganz ausserordentlich farbenprächtiges und geschiekt komponiertes Stück.

Siehe die Abbildung auf der Tafel.

307 Randleiste aus e. Pergamenthandschrift vom Ende d. XV. oder Anfang d.
XVI. Jahrh., wohl v. e. Antiphonarium oder Kanonblatt e. Missale. Prächtig
in 6 Farben u. Gold ausgefiihrtes Rankenwerk. Höhe 24’Breite 5,6 cm.

308 Randmalerei auf einem auf Pergament geschriebenen Antiphonarium
aus d. 2. Hälfte des XV T. Jahrh. Der untere Abschnitt e. Blattes m.
1 Zeile Text u. e. Teil d. Noten. Darunter iiber die ganze Breite d.
Blattes sich .hinziehend e. Ranken u. Blattgewinde in Gold u. mehreren
Farben ausgeführt. Höhe 12 J/^, Breite 35 cm.

309 Blattfragment aus einem Antiphonarium. Die linke Seite des Blattes
mit einer prächtigen farbenreichen. Bordiire , rankender Mohn u. Korn-
blumen; mit Initiale L, weiss auf blauem Grunde und mehrfarbiger orna-
mentaler Fiillung, goldgerändert. 46: 15 1 cm. 14. Jahrhundert.

Ein grosser Buchstabe des Textes einen sehr eigentümlich bizarren Kopf darstellend.

310 Randmalereien aus e. Pergamenthandschrift d. 2. Hälfte d. 15. Jahrh.
3 Bruchstiicke, anscheinend Fortsetzungen des ornamentalen Rankenwerkes
vonlnitialen. Iir mehrerenFarben ausgeftihrt. 22 : 6,5, 18,5 : 7,3 u. 14: 7,5cm.

311 Bordüren. 5 Blätter aus e. holländischen Pergament-Manuskript [Pas.sionalr]
aus d. 2. Hälfte d. XV. Jahrhunderts. Herrliche in vielen Farben aus-
gefiihrte Randmalereien : Rankenwerk mit Blumen- und Blattmotiven, teil-
weise mit d. Text. ca. 8 : 6 cm.

312 Initiale N. Der Buchstabe selbst, rot und blau ornamentiert, zeigt in

seiner Fiillung auf schwarzem. Grunde, den auferstandenen Christus.
iJm 1500. 16: 1 2 1 /0 cm. Auf Pergament.

Nicht mehr ganz frisch.

313 Initiale A. Prächtiger in mehreren Farben in Rankenwerk u. Arabesken
ausgeftihrter Buchstabe. Die Fiillung zeigt e. Raum in dem e. Heilige
links u. rechts neben ihr knieende Mönche u. Nonnen segnet. Durch
die Fenster sieht man in eine weite im Vordergrund mit Bäumen ge-
schmiickte Landschaft hinaus. Das Rankenwerk des Buchstabens mit
Göld gehöht. Anfang d. 16. Jahrh. 21:14 cm> Auf Pergament.

Ganz wundervolles Stiick eines sehr geschickteu Meisters von bester Erhaltung.

Auktions-Katalog von C. G. Boerner LXXXIV: Sammlung Beeher Karlsbad.
 
Annotationen