Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat [Hrsg.]
Auktion / C. G. Boerner, Leipzig: Katalog der Bibliothek Becher, Karlsbad: frühe Inkunabeln, deutsche Holzschnittbücher des XV. und XVI. Jahrhunderts, illuminierte Handschriften sowie Einzelminiaturen und Wappen, das Stammbuch des Grafen Wolfgang Eberhard Dalberg (Kämmerer von Worms), Reformationsschriften und frühe Einblattdrucke, verschiedene bibliographische und andere Bibliothekswerke; Versteigerung: Montag, den 14. und Dienstag, den 15. Mai 1906 — Leipzig, Nr. 84.1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33107#0083
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Miniatureii.

73

314 Initiale S., mit Darstellung der Beschneidung. Auf goldenem Grunde,
in ausserordentlich feiner Arbeit und farbenreicher Ausführung. Die fiinf
dargestellten Personen sehr geschickt gezeichnet. Mitte des 15. Jahr-
lmnderts. Auf Pergament. 7 i;2 : 7 cm.

Prachtvolles Stück.

315 Initiale D. Rot mit weissen Verzierungen in griine und braune Ranken
ausgehend. Mit Goldfiillung und blauem Rand. 15. Jahrh. 5 : 5 cm.

316 Initiale H. Auf violettem Grunde der grüne Buchtstabe H mit feinen
weiss umrissenen Feldchen ausgefiillt. Mit reichem in fiinf Farben aus-
gefiihrtem ornamentalem Rankenwerk, in Phantasie-Tierköpfe ausgehend.
Mit blauem Rancl. XV. Jahrh. xo 1/, : 8 1/«, cm.

317 Initiale O. Anbetung des Kindes durch Maria und Joseph. Linke
obere Ecke eines Blattes aus einem niederländ. Heiligenleben. Mit
einern Stiick einer ausserordentlich feinen, echt niederländ. Blumen- und
Rankenbordiire. Mitte des 1 5. Jahrhunderts. Auf Pergament. 6,3:4,3 cm.

318 Initiale R. Griin in verschlungenen Biattornamenten auf rotem mit
feinen goldenen Blumen verzierten Grunde. Goldftillung. Rote Ein-
fassung. Die Initiale, die sich auf einem Blattausschnitt e. Antiphonarium
befindet, geht in eine blattrankenartige Randmalerei iiber. Mit Musik-
noten. 14. Jahrh.

319 Initialen. Sammlung von annähernd 140 Stück Initialen und
Randzeichnungen aus alten Manuskripten herausgeschnitten.

Die Sammlung ist mit grosser Sorgfalt zusammengestellt. Die einzelnen Stücke siud
sauber ausgeschnitten und auf 10 grossen Tafeln vereinigt. In der Hauptsache
gehören die Arbeiten dem 15. Jahrhundert an, doch sind auch friihere Epocheu
vertreten, so fast ein ganzes Alphabet aus e. Handschrift d. frühen 14. Jahr-
hunderts; bei diesem wie bei mehreren anderen Stücken ist das Schlussstück der
Handschrift, der die Initialen entnommen sind, auf der Rückseite des Kartons mit
erklärenden Bemerkungen beigefügt. Arbeiten nach 1500 sind kaum vertreten.

Die Sammlung, die Initialen in der mannigfaltigsten Ausführung und Grösse enthält,
bietet eine interessante Uebersicht über die Entwicklung dieser Kunst im 14. und
15. Jahrhundert.

Auktionts-Katalog von C. G. Boerner LXXXIV: Sammlung Beeher Karlsbad.
 
Annotationen