Franz Schubert, 1797—1828.
149 Eigenhändiges Musikmanuskript : „Die Erwartung. Opus 116." 16 Seiten
zu 12 Systemen, folio.
Prachtstück allerersten Ranges voll signirt und datiert. May 1816 Franz
Schubert m propria.
Nottebohm gibt das Datum der Entstehung irrtümlich mit 27 Februar 1815 an.
Eines der schönsten und umfangreichsten Liedermanuscripte des neunzehnjährigen
Jünglings.
Vergleiche das Facsimile der ersten Seite auf Tafel 7.
1 50 Eigenhändiges signirtes Musikmanuscript „Ländler von Schubert". (6
Walzer aus Opus 9.) 2 S. quer-fol.
Die Handschrift dürfte aus dem Jahre 1816 herrühren in welcher der soge-
nannte „Sehnsuchtswalzer" (No. 2) componirt wurde und die erste Nieder-
schrift einer Walzerreihe sein, die Schubert später um das sechsfache ver-
mehrt und 1821 unter dem Titel „Originaltänze in zwei Heften bei Cappi und
Diabella in Wien erscheinen liess. No. 6 wurde nicht aufgenommen und
blieb wahrscheinlich ungedruckt. Das Fragezeichen und das Wort unge-
druckt mit Blaustift geschrieben, rührt von Joh. Brahms, einem der Vor-
besitzer dieses Manuscripts her. Ausserordentlich charakteristisch für
Schubert ist auch die 4 mit dem doppelten Grundstrich in der Bezeichnung
des V4 Takts.
Vergleiche das Facsimile auf Tale] 8.
15 i Eigenhändiges vollständiges Musikmanuscript: „Lied der Mignon. (Nur
wer die Sehnsucht kennt.)" Opus 62. No. 4. 2 S. quer-folio zu
1 6 Systemen.
Nottebohm p. 78. Eines der berühmtesten Lieder Schuberts, aus der Zeit seiner
höchsten Reife: im Jahre 1827, in den „Vier Gesängen aus Goethes Wilhelm
Meister," erschienen.
1 52 Eigenhändiges vollsfändiges Manuscript von ihm selbst bezeichnet: Strophe
von Schiller Nov. 1819 Frz. Schubert. 4 volle Seiten quer-40.
Manuskript der Komposition auf das Schillersche Lied „Schöne Welt wo bist
Du?" für Singstimme und Pianoforte mit Text und mehreren höchst inter-
essanten Correkturen und Streichungen.
y 53 Eigenhändiges Musikmanuskript: Die Nonne'. Ballade von Holt y.
Den r 6. J11 n y 815 Frz. Schubert mp. 6 volle Seiten zu 15
Systemen, quer-fol.
Prachtvolles Manuscript mit vollem Text und zahlreichen interessanten Correk-
turen. Nottebohm führt diese Composition nicht auf.
Auktions-Katalog' von C. G. Boerner XCII. Autographensammlung'.
149 Eigenhändiges Musikmanuskript : „Die Erwartung. Opus 116." 16 Seiten
zu 12 Systemen, folio.
Prachtstück allerersten Ranges voll signirt und datiert. May 1816 Franz
Schubert m propria.
Nottebohm gibt das Datum der Entstehung irrtümlich mit 27 Februar 1815 an.
Eines der schönsten und umfangreichsten Liedermanuscripte des neunzehnjährigen
Jünglings.
Vergleiche das Facsimile der ersten Seite auf Tafel 7.
1 50 Eigenhändiges signirtes Musikmanuscript „Ländler von Schubert". (6
Walzer aus Opus 9.) 2 S. quer-fol.
Die Handschrift dürfte aus dem Jahre 1816 herrühren in welcher der soge-
nannte „Sehnsuchtswalzer" (No. 2) componirt wurde und die erste Nieder-
schrift einer Walzerreihe sein, die Schubert später um das sechsfache ver-
mehrt und 1821 unter dem Titel „Originaltänze in zwei Heften bei Cappi und
Diabella in Wien erscheinen liess. No. 6 wurde nicht aufgenommen und
blieb wahrscheinlich ungedruckt. Das Fragezeichen und das Wort unge-
druckt mit Blaustift geschrieben, rührt von Joh. Brahms, einem der Vor-
besitzer dieses Manuscripts her. Ausserordentlich charakteristisch für
Schubert ist auch die 4 mit dem doppelten Grundstrich in der Bezeichnung
des V4 Takts.
Vergleiche das Facsimile auf Tale] 8.
15 i Eigenhändiges vollständiges Musikmanuscript: „Lied der Mignon. (Nur
wer die Sehnsucht kennt.)" Opus 62. No. 4. 2 S. quer-folio zu
1 6 Systemen.
Nottebohm p. 78. Eines der berühmtesten Lieder Schuberts, aus der Zeit seiner
höchsten Reife: im Jahre 1827, in den „Vier Gesängen aus Goethes Wilhelm
Meister," erschienen.
1 52 Eigenhändiges vollsfändiges Manuscript von ihm selbst bezeichnet: Strophe
von Schiller Nov. 1819 Frz. Schubert. 4 volle Seiten quer-40.
Manuskript der Komposition auf das Schillersche Lied „Schöne Welt wo bist
Du?" für Singstimme und Pianoforte mit Text und mehreren höchst inter-
essanten Correkturen und Streichungen.
y 53 Eigenhändiges Musikmanuskript: Die Nonne'. Ballade von Holt y.
Den r 6. J11 n y 815 Frz. Schubert mp. 6 volle Seiten zu 15
Systemen, quer-fol.
Prachtvolles Manuscript mit vollem Text und zahlreichen interessanten Correk-
turen. Nottebohm führt diese Composition nicht auf.
Auktions-Katalog' von C. G. Boerner XCII. Autographensammlung'.