Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Editor]
Katalog einer kostbaren Sammlung zum Teil aus dem Nachlasse eines Leipziger Patriziers: enthaltend eine Sammlung wertvoller Miniaturen des XIII. bis XVI. Jahrhunderts ... ; Versteigerung: 13. und 14. November 1908 (Katalog Nr. 94) — Leipzig, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16218#0104
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
96

Das Jahrhundert

516 Zürich. CHristenlich Antwurt I Burgermeisters vnd Rad- j tes zu Zürich,
dem Hochwirdigen etc. Herren j Hugen, Byschoffe zu Costantz über die j
vnderricht beyder articklen der Bil \ der vii Messz inen zugeschickt, j Also
in götlicher warheit j gründt, das men- \ cklich ersehen j mag j was dauon
ynder Christenem I volck billich solle ge- \ halten wer- j den. j M.D.XXIIII. j
Am Schluß: ([ Getruckt zu Zürich durch Christophorum Froschouer. (1524.)
38 B!l. 40. Ppbd. "

Kuczynski 98; Rudolphi 97. — Gotli. Type. ..... .

517 — Kurze vnd glaubhaffte j Verantwortung Herren Burger- j meisters vnnd
eines Ehrsamen j Rahts der Statt Zürych: j Vber das vnverschampt vnnd
erdichtet vßspreiten j etlicher lugenhaffter lüthen: Sam der Tüfel einen Pre- J
diger inn der Statt Zürych inn der Predigt von der Cantzel ge- j nommen
vnd hinweg gefürt habe. Am Schluß: Getruckt zu Zürych by I Johanns
Wolffen. | 1596. Auf dem Titel das schweizerische Bundeswappen. 40. Ppbd.

Auf dem Titel 4 Worte ausradiert.

518 — Brevis et vera responsio Dn. Cos. et Ampliss. Senatus civitatis Ti-
gurinae: ad impudenter confictam calumniam nonnullorum mendacissimorum
hominum, spargentium: A Diabolo Verbi divini Pr§conem, concionantem
Tiguri, e suggestu ablatum esse etc. Tiguri, apud Joa. Wolphium, 1596.
4 Bil., letztes leer. Auf der Rückseite des Titels das schweizerische Bundes-
wappen. 40. Ppbd.

In lateinischer und italienischer Sprache.

519 — Ordnung der Dieneren \ der Kirchen der Statt vnnd vff der \ Landt-
schafft Zürich: ernüweret vnd inn j Druck verfertiget. \ Darunter das schweize-
rische Bundeswappen. O. O. Anno M.DC.XXV1II. (1628). 18 Bil. 40.
Unbeschnitten.

520 — Christenliche Ordnung vnd Bräuch der Küchen Zürich. (Darunter das
schweizerische Wappen.) Getruckt zu Zürich, J. J. Bodmer, 1644. — Be-
kafitnuß des waaren Glaubens: d. i. Einfaltige Erleuterung der rechten all-
gemeinen Lehr vnd Hauptarticklen der reinen Christenlichen Religion, ein-
hellig äußgangen von den Dienern der Kirchen Christi in der EidgnoschafFt.
Zürich, J. J. Bodmer, 1644. kl. 40. Gepr. Schweinsldrbd.

Seltene Kirchenordnung in einem schönen Exemplar von tadelloser Erhaltung.

521 Zwingli, Huldrich, Ein früntlich bitt vnd \ ermanung etlicher prieste \ ren
der Eidgnoschafft, das man das heylig. Euagelium predigen nit ab \ Schlahe,
noch vnwille da rob em \ pfach, ob die predgende er j gemus zu vermiden |
sich eelich vermäch j lind. A. E. Geben am viij. tag Hoeumonats MDvvij.
20 BIL, das letzte weiß. 40. Ppbd.

Panzer 1501; fehlt bei Kuczynski. Höchst seltene erste Ausgabe mit prächtiger
Bordüre. Sie enthält den Beweis der Gültigkeit der Priesterehen aus der heiligen
Schrift. Die Priester versprechen in fünf Artikeln, der Obrigkeit gehorsam zu sein,
ihre Gesetze und Ordnungen zu beobachten, und ein ordentliches Leben zu führen.

522 -— De canone \ missae Huldrychi Zuin £ glii epichiresis. | Darunter Holz-
schnitt. Am Schluß: Tiguri. Per Christophorü j Froschouer. Anno
M.D.XXIII. / (1523). 28 Bil. Mit Titelbordüre. 40. Ppbd.

Rudolphi 79. — Rom. Type.

Auktions-Katalog XCIV von C. G. Boerner, Leipzig, Nürnbergerstr. 44
 
Annotationen