Deutsche Literatur seit Gottsched.
65
Friedrich Hölderlin.
1039 Gedichte von Friedrich Hölderlin. Und wie du das Herz . . . . Fragment. Stutt-
gart und Tübingen in der J. G. Cottaischen Buchhandlung 1826. 2 Bll. 226 S. I BL
Pappband.
Goedeke V, 472. 3. Herausgeber waren Ludwig Uhland und Gustav Schwab. Schönes Exemplar
im- Originalband.
1040 Gedichte von Friedrich Hölderlin. Stuttgart und Tübingen. J. G. Cotta’scher Verlag.
1843. XX u. 196 S. Originalband. Stockfleckig.
Goedeke V, 472. 3b. Herausgeber waren Gustav und Christoph Schwab, welche auch die Ein-
leitung „Lebensumstände des Dichters. Aus den Mittheilungen seines Bruders und seiner Freunde“
gemeinsam verfassten.
1041 Hyperion oder der Eremit von Griechenland von Friedrich Hölderlin. Erster —
Zweiter Band. Tübingen 1797—1799 in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung. 160 u.
124 S. Pappband.
Goedeke V, 47t. r. Schönes Exemplar der ersten Ausgabe.
1042 — Dasselbe. Zweyte Auflage. Stuttgart und Tübingen in der J. G. Cotta’schen
Buchhandlung 1822. 160 u. 126 S. Originalband.
Goedeke V, 471. 1 b. Schönes Exemplar im Originalleinenband.
1043 Die Trauerspiele des Sophokles. Uebersetzt von Friedrich Hölderlin. Erster—
Zweiter Band. Frankfurt am Main, 1804. Bei Friedrich Wilmans. A. E.: Frank-
furt am Mayn gedruckt bei Johann Peter Baychoffer. 2 Bll. 108 u. 104 S. Pappband.
Goedeke V, 472. 2. Prachtvolles Exemplar.
1044 — Aglaia. Jahrbuch für Frauenzimmer auf 1801. Herausgegeben von N. P. Stampel.
Mit 7 Kupfern von W. Jury. Frankfurt a. M. bei August Hermann. 8 Bll. XXII
u. 366 S. 2 Bll. Originalcarton.
Von Hölderlin S. 302: Die Götter, S. 320: Heidelberg, S. 331: Der Neckar, S. 353: Empedokles.
1045 — Brittischer Damenkalender und Taschenbuch für das Jahr Achtzehnhundert. Mit
9 Kupfern. Frankfurt am Main. In der Jaegerschen Buchhandlung 1800. 7 Bll.
28, 96, 136 u. 22 S. Lederband. Prachtvolles Exemplar im Lederband der Zeit mit
bunten Vorsatzpapieren.
Auf Seite 93—96: „Des Morgens“, „Abendphantasie“, „Der Mayn“, jedes Gedicht unterzeichnet
„Hölderlin“.
1046 — Flora. Deutschlands Töchtern geweiht von Freunden und Freundinnen des schönen
Geschlechts. IX. Jahrgang. 3. u. 4. Vierteljahr. Tübingen, 1801. In der J. G. Cotta-
schen Buchhandlung.
Von Hölderlin III. S. 31—39: Der Wanderer.
1047 — Dasselbe. 10. Jahrgang. 3. u. 4. Vierteljahr 1802. Originalband.
Von Hölderlin IV. S. 21—38: Heimkunft, Die Wanderung, Dichterberuf, Stimme des Volks.
1048 — Dasselbe. 1804 complet in 2 Originalbänden.
Von Hölderlin III. S. 168—191 : Der Archipelagus.
1049 — Der Freimüthige oder Berliner Conversationsblatt. 27. Jahrgang. 1830. No. 126.
Sonnabend den 26. Juni.
1050 — Dasselbe. 29. Jahrgang 1832. No. 40 vom 25. Februar 1832.
Friedrich Hölderlin von Ludwig Wolfram.
1051 — Der Freimüthige oder Ernst und Scherz. 1805. No. 3 Freitag den 4. Januar.
Ausführliche Kritik über die Sophocles-Uebersetzung, gezeichnet R. L.
1052 — Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz. 1836. No. 177 Mittwoch den
2. November.
Dörner, Friedrich Hölderlin.
1053 — Mitternachtsblatt für gebildete Stände. Herausgegeben von Müllner. Braunschweig
am 2. August 1826. No. 92.
An Hölderlin von Wilhelm Waiblinger, Gedicht von 8 Strophen und eine ausführliche Anmerkung.
1054 — Musen-Almanach. Leipzig, in derSommerschenBuchhandlung(1802). Mit 4 Kupfern
von Heinrich Schmidt. 286 S. Unbeschnitten.
Auf Seite 33 Hölderlin, Menons Klagen um Diotima; Seite 163: Elegien; Seite 209: Unter den
Alpen gesungen. Vergleiche die nachfolgende Nummer.
1055 — Musen-Almanach für das Jahr 1802. Herausgegeben von Bernhard Vermehren.
Leipzig, in der Sommerschen Buchhandlung. 2 Bll. 286 S. I Bl. Lederband der
Zeit. Prachtexemplar mit bunten Vorsatzpapieren.
Der Inhalt stimmt mit dem der Nummer vollkommen überein, der Almanach ist lediglich um eine
„Erklärung * und einen Aufruf „An das Publikum** vermehrt.
Auktionskatalog XCV von C. G. Boerner, Leipzig: Bibliothek Professor Hewett, Ithaca-New-York etc.
5
65
Friedrich Hölderlin.
1039 Gedichte von Friedrich Hölderlin. Und wie du das Herz . . . . Fragment. Stutt-
gart und Tübingen in der J. G. Cottaischen Buchhandlung 1826. 2 Bll. 226 S. I BL
Pappband.
Goedeke V, 472. 3. Herausgeber waren Ludwig Uhland und Gustav Schwab. Schönes Exemplar
im- Originalband.
1040 Gedichte von Friedrich Hölderlin. Stuttgart und Tübingen. J. G. Cotta’scher Verlag.
1843. XX u. 196 S. Originalband. Stockfleckig.
Goedeke V, 472. 3b. Herausgeber waren Gustav und Christoph Schwab, welche auch die Ein-
leitung „Lebensumstände des Dichters. Aus den Mittheilungen seines Bruders und seiner Freunde“
gemeinsam verfassten.
1041 Hyperion oder der Eremit von Griechenland von Friedrich Hölderlin. Erster —
Zweiter Band. Tübingen 1797—1799 in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung. 160 u.
124 S. Pappband.
Goedeke V, 47t. r. Schönes Exemplar der ersten Ausgabe.
1042 — Dasselbe. Zweyte Auflage. Stuttgart und Tübingen in der J. G. Cotta’schen
Buchhandlung 1822. 160 u. 126 S. Originalband.
Goedeke V, 471. 1 b. Schönes Exemplar im Originalleinenband.
1043 Die Trauerspiele des Sophokles. Uebersetzt von Friedrich Hölderlin. Erster—
Zweiter Band. Frankfurt am Main, 1804. Bei Friedrich Wilmans. A. E.: Frank-
furt am Mayn gedruckt bei Johann Peter Baychoffer. 2 Bll. 108 u. 104 S. Pappband.
Goedeke V, 472. 2. Prachtvolles Exemplar.
1044 — Aglaia. Jahrbuch für Frauenzimmer auf 1801. Herausgegeben von N. P. Stampel.
Mit 7 Kupfern von W. Jury. Frankfurt a. M. bei August Hermann. 8 Bll. XXII
u. 366 S. 2 Bll. Originalcarton.
Von Hölderlin S. 302: Die Götter, S. 320: Heidelberg, S. 331: Der Neckar, S. 353: Empedokles.
1045 — Brittischer Damenkalender und Taschenbuch für das Jahr Achtzehnhundert. Mit
9 Kupfern. Frankfurt am Main. In der Jaegerschen Buchhandlung 1800. 7 Bll.
28, 96, 136 u. 22 S. Lederband. Prachtvolles Exemplar im Lederband der Zeit mit
bunten Vorsatzpapieren.
Auf Seite 93—96: „Des Morgens“, „Abendphantasie“, „Der Mayn“, jedes Gedicht unterzeichnet
„Hölderlin“.
1046 — Flora. Deutschlands Töchtern geweiht von Freunden und Freundinnen des schönen
Geschlechts. IX. Jahrgang. 3. u. 4. Vierteljahr. Tübingen, 1801. In der J. G. Cotta-
schen Buchhandlung.
Von Hölderlin III. S. 31—39: Der Wanderer.
1047 — Dasselbe. 10. Jahrgang. 3. u. 4. Vierteljahr 1802. Originalband.
Von Hölderlin IV. S. 21—38: Heimkunft, Die Wanderung, Dichterberuf, Stimme des Volks.
1048 — Dasselbe. 1804 complet in 2 Originalbänden.
Von Hölderlin III. S. 168—191 : Der Archipelagus.
1049 — Der Freimüthige oder Berliner Conversationsblatt. 27. Jahrgang. 1830. No. 126.
Sonnabend den 26. Juni.
1050 — Dasselbe. 29. Jahrgang 1832. No. 40 vom 25. Februar 1832.
Friedrich Hölderlin von Ludwig Wolfram.
1051 — Der Freimüthige oder Ernst und Scherz. 1805. No. 3 Freitag den 4. Januar.
Ausführliche Kritik über die Sophocles-Uebersetzung, gezeichnet R. L.
1052 — Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz. 1836. No. 177 Mittwoch den
2. November.
Dörner, Friedrich Hölderlin.
1053 — Mitternachtsblatt für gebildete Stände. Herausgegeben von Müllner. Braunschweig
am 2. August 1826. No. 92.
An Hölderlin von Wilhelm Waiblinger, Gedicht von 8 Strophen und eine ausführliche Anmerkung.
1054 — Musen-Almanach. Leipzig, in derSommerschenBuchhandlung(1802). Mit 4 Kupfern
von Heinrich Schmidt. 286 S. Unbeschnitten.
Auf Seite 33 Hölderlin, Menons Klagen um Diotima; Seite 163: Elegien; Seite 209: Unter den
Alpen gesungen. Vergleiche die nachfolgende Nummer.
1055 — Musen-Almanach für das Jahr 1802. Herausgegeben von Bernhard Vermehren.
Leipzig, in der Sommerschen Buchhandlung. 2 Bll. 286 S. I Bl. Lederband der
Zeit. Prachtexemplar mit bunten Vorsatzpapieren.
Der Inhalt stimmt mit dem der Nummer vollkommen überein, der Almanach ist lediglich um eine
„Erklärung * und einen Aufruf „An das Publikum** vermehrt.
Auktionskatalog XCV von C. G. Boerner, Leipzig: Bibliothek Professor Hewett, Ithaca-New-York etc.
5