Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Hrsg.]
Auktions-Katalog der Sammlungen des in Frankfurt a/M. verstorbenen Herrn Heinrich Eduard Stiebel: Exlibris, alter Buchschmuck, Druckerzeichen, Buntpapiere, Gelegenheitsdrucke - Wunsch- und Besuchskarten -, Handbibliothek für Exlibris- und Bücherkunde, kostbare Einbände, Bibliothek, Buchkunst des XV. - XX. Jahrhunderts, z.T. aus dem Besitz eines Berliner Bibliophilen ; Versteigerung: Montag bis Sonnabend, den 21. - 26. November 1910 (Katalog Nr. 101) — Leipzig, 1910

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16493#0237
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Sammlung von Druckerzeichen.

219

2766 Deutschland. 2800 Druckerzeichen des 15.—19. Jahrhunderts.

Altdorf, Altenburg, Augsburg (Offizin Grimm & Wirsing, Miller, Steyner,
Zainer), Bayreuth, Bamberg, Berlin (Chodowiecki und Meil sc.), Bremen,
Breslau, Celle (Sysang sc), Coburg, Colmar, Darmstadt, Danzig, Dülingen,
Dresden (Sysang), Duisburg, Erfurt, Frankenthal, B'rankfurt an der Oder,
Frankfurt am Main (über 200 BU., Christian Egenolff und Erbe, Hermann
Gülfferich, Sigismund Feyerabend und seine Vergesellschaftungen, Andreas
Wechel und Erben, Nicolas Basse, Peter Fischer, Kempffer, Rhodius,
Sauer, darunter prachtvolle von Jost Amann), Freiberg, Freisingen, Gera,
Giessen, Görlitz, Goslar, Gotha, Greifswald, Groningen, Hagenau (Thomas
Anselm, Heinrich Grau, darunter brillante von Baldung-Grien), Halle an
der Saale (über 200 Bll.), Homberg, Hannover, Heidelberg (Mylius),
Heilbronn (Tobias Stimmer und Eudwig Frey), Jena (über 80 Bll.),
Ingolstadt, Karlsbad, Karlsruhe, Köln am Rhein (über 200 Bll., darunter
sehr seltene und interessante aus der Offizin Gryphius, Gymnicus, Quentell,
Birckmann, Hirschhorn, Novetialus, Alopecius, darunter Bll. von Anton von
Worms), Königsberg, Launingen, Leipzig (über 240 BU., Fritzsch, Breit-
kopf, Weitmann, Wolrab, Gross, Lotter, Schumann), Lübeck, Lüneburg,
Magdeburg, Mainz (45 Bll., Johann Fust und Peter Schöffer 1532, Johann
Schöffer, Johann Albin, darunter einige nach Entwürfen von Hans Schäuffelein),
Mannheim, Marburg, Meiningen, München, Münster i. Westf., Neuburg,
Nördlingen, Nürnberg (Peypus, Petreus, Warter und Gerlach), Offenbach,
Oppenheim, Osnabrück, Oettingen, Passau, Pfortzheim, Posen, Quedlinburg,
Regensburg, Reutlingen, Rossbach, Salzburg, Siegen, Schlettstadt, Strass-
burg i. E. (Johann Grüninger, Martin Schrott, Johann Schrott, Martin
Flach, Johann Prüss, Johann Knobloch, Mattias Schürer, Reinhard Beck,
Wolfgang Köpfel, Gobin, Rihel, Crafftmüller, Heinrich Vogtherr. Zusammen
über 100 Bll., worunter sehr seltene und brillante von Urs Graff, Hans
Holbein, Heinrich Vogtherr d. J., Tobias Stimmer und Christoph Maurer),
Stuttgart, Trier, Tübingen, Wittenberg (über 70 BU., Lotter, Luft), Wolfen-
bütte], Worms, Zweibrücken und Zwickau.

2767 Belgien. Über 100 Druckerzeichen des 16. 19. Jahrhunderts.

Antwerpen (Aertssens, Birckmann, Cnoppaert, Arnold Conincx, Gymnicus,
Guislain, Janssens, van Keerberghen, Plantin), Brügge (Jioltzius), Gent,
Lüttich, Leuven.

2768 Frankreich. 1055 Druckerzeichen des 16.—19. Jahrhunderts.

Ambere , Ancone , Avignon , Dovai, Grenoble, Montreal, Bourges , Li-
moges, Lille, Rennes, Marseille, Bouillon, Montpellier, Nantes, Nizza,
Reims, Paris (400 Bll.,' darunter prachtvolle Verlegerzeichen aus den
Offizinen Barbier, Baudin, Bonhomme, Chevallon, de Gourmont, de la Barre,
Des Champs, Estienne, Hopyl-Hornken, Kever, Le Noir, Marschall, Reg-
nault, Rembolt, Rouille, Wechel), Lyon (über 400 Bll., darunter Bll. aus
den Offizinen de Junte, de la Porte, de Strade, de Tournes, Fradin,
Gormontius, Gryphe, Marschall, Pullon, Regnault, Rembolt, Rouille, Sacon,
Tardif, Vignon, Vincent, Vivien, Wolff), Poitier, Rouen, Toulouse, Tours,
Saumuse.

2769 Holland. Über 600 Druckerzeichen des 16.—19. Jahrhunderts.

Amsterdam (250 Bll., Barentz, Blaeu, Cloppenburg, Jannsen, Laurents, Rave-
steyn), Arnhem, Deventer, Franeker, Gouda, Haarlem (interessant), Haag,
Leeuwarden, Leiden (130 Bll.), Nymegen (darunter ein sehr seltenes von
Hoogenhuyzen).

2770 Italien. Über 2740 Druckerzeichen des 15.- 19. Jahrhunderts.

Ancona, Aquilla, Bassani, Bergamo, Bologna (Plato de Benedictis, Caligula
Bazalerius, Benedictas Hectoris, Giaccarellus, zusammen 257 Bll.), Brescia,
Cagliari, Cesena, Cremona, Faenza, Ferrara (Laurentius des Rubeis de Va-
lentia), Florenz (Johannes Petrus de Bonominis, Phillippus Giunta, Panitius,
Jacopo della Spora, Zucchetta), Foligno, Forli, Fossombrone, Genua, Lucca,
Mailand (Foyot, Horncken, Johannnes Jacobus et fratres de Legnano, de

Auktions-Katalog Cl von C. G. Boernor. Sammlung H. Ed. Stiebel, Frankfurt a. M.
 
Annotationen