Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat
Katalog (Nr. 17): XV. u. XVI. Jahrhundert: einige spätere Werke$eC. G. Boerner Leipzig — Leipzig: C. G. Boerner, 1910

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.54939#0040
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Haltung dieser meisterhaft behandelten Gestalt ist so voller Grazie, daß nur ein
ganz hervorragender Meister für dieses herrliche Miniaturenbild in Betracht
kommen kann. Audi die Engel zu beiden Seiten sind von derselben hervor«
ragenden Durchbildung im einzelnen und von derselben weisen und durchdachten
Farbenkomposition. Siehe die Abbildung.
72 INITIALE »O«. 18:17 cm. Pergament. Rückseite: Notenschrift.
Norditalienisch. XV. Jahrh. M 80. —
Die Initiale auf Goldgrund ist in hellrot mit gelber Höhung gehalten. Im Vor«
dergrund des freien Raumes kniet Moses in einer perspektivisch reichen, offenen
Landschaft, oben rechts erscheint das Gesicht Gott Vaters mit dem Strahlen-
kranz umgeben. Vorzügliche Arbeit des XV. Jahrhunderts, besonders bemerkens-
wert ist der weite Blick in die von Flüssen durchzogene Wiesenlandschaft, in
deren Mitte sich ein mächtiger Felsblock erhebt. Das Ganze erhält durch die
vorzügliche Behandlung des blauen noch oben immer dunkler werdenden Ge«
wölks seinen Abschluß.
73 DIE HEILIGE ANNA SELBDRITT. 8:12 cm. Pergament,
Rückseite: leer. XIV. Jahrh. M 100.—
In der Mitte des Blattes baut sich die höchst charakteristische Gruppe auf. Das
rote Gewand der heiligen Anna umrahmt Maria mit dem Jesuskind. Das Blau
vom Kleide Marias hebt sich wirkungsvoll von dem Rot des Gewandes der
Mutter Anna und des daneben knieenden, hellrot gekleideten Engels ab. Das
Jesuskind ist nackt.
74 INITIALE »R« auf dem 1. Bl. von Guill. Duranti Speculum.
Straßburg, G. Hußner und J. Beckenhub, 1473. fol. M 120.—
Innerhalb des verschiedenfarbig eingefaßten Initialquadrats, das die blauweißen
Säulen des Buchstaben umgibt, sitzt der Verfasser vor einem Schreibpult, auf
dem ein dickleibiges Buch liegt. Der Hintergrund golden mit filigranartigem Dessin,
die leeren Stellen längs der Begrenzung des Buchstaben dunkel mit ebensolchem
goldgehöhten Dessin. Mit langer Rankenbordüre am linken Rande, Stielleiste im
Kolumnenspatium und breiter Blüten« und Blattbordüre am unteren Rande mit
goldenem Eichenblatt auf blauem Feld und reicher Staffage menschlicher und
tierischer Figuren. Größe des Initials: 85x90 mm.
Sehr hübsch ausgeführt. Beigelegt eine sehr schöne ornam. Leiste mit 2 grotesken
menschlichen Figuren,- vorzüglich in Farben und Gold ausgeführte Zeichnung
auf einem Blattfragmente einer Inkunabel. Aus Sammlung Trau.
75 INITIALE »O«. Pergament. Rückseite: Notenschrift. XIII. Jahrh.
11:11 cm M 45. —
Die Initiale in lebhaftem Rot mit auslaufenden Blattornamenten ist auf goldge«
höhtem Grunde gemalt. In der Mitte des vorderen Teiles vom freigelassenen
Raum der Initiale steht ein Bernhardiner Mönch von acht Personen umringt. Aus
dem dunkelblauen, gestirnten Himmel erscheint ihm in einer Elypse auf hell«
blauem Grunde Christus im roten, wallenden Gewände. Rechts und links in
wagerecht schwebender Stellung zwei Erzengel. Vorzügliche frühe Darstellung.
76 DIE VERKÜNDIGUNG DES HEILIGEN JOACHIM.
12:24 cm. Pergament. Rückseite: Notenschrift. Französisch. XIII. Jahrh.
M 160.—

3^
 
Annotationen