Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Editor]
Stammbücher-Sammlung Friedrich Warnecke, Berlin: Versteigerung Dienstag, den 2. Mai 1911 — Leipzig, 1911

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16219#0010
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2

Stammbücher aus dem 16. Jahrhundert

1 Stammbuch des CHRISTOPH V. TEU FFEN BACH : „Loci
communes theologici" des Philipp Melanchthon, Leipzig 1548; mit
719 5., 78 S. Index; vorn 13, hinten 7 unbedruckte Blätter eingebun-
den; 23 5. und die Innenseiten der Deckel sind beschrieben.

Alter, etwas ausgebesserter Original - Lederband mit Pressung und
Ziergoldschnitt in Futteral. Auf der Vorderseite geprägt das Bildnis
Melanchthons, darüber ,,C. A. T." darunter „1548"; auf der Rück-
seite das Bildnis Luthers. Unter ersterem die Inschrift ,,15 ET 39
Ingenium referunt clari monumenta Philippi, corporis effigiem talis imago
refert". Unter letzterem: „Ista representat faciem pictura Lutheri, Qui
puro Christi dogmata corde doce(t)."

Dieses a u ß e rord e n 11 i ch wertvolle und denkwürdige Stammbuch, das
älteste überhaupt bekannte, enthält auf der Innenseite des Vorderdeckels
das Autograph des Besitzers, darunter einen eingeklebten Stich von Virgil
Solis: das Hl. Abendmahl. Unter diesem eine eigenhändige Eintragung
Dr. Martin Luthers mit einer Beglaubigung des Justus Jonas, welcher
die Handschrift Luthers dem J. Martinus aus Antwerpen schenkte, von wel-
chem dann Christoph von 1 euffenbach das Buch erhielt {„10 dvtoyqaipov revdi.
D. doctoris Martini Lutheri Ego J. Jonas donavi J. Martino Antwerpico a.
Dn. 1548 Nordhusiae 3. mens. Mart. — Suo C. A. I'euffenbach ddt. J. Mar-
tinus Antwerpiensis 1548.")

Es folgen sieben eigenhändig von Ph. Melanchthon beschriebene Seiten
mit dessen Unterschrift und Datum, ferner 2 Seiten von Johannes Bugen-
hagen, ebenfalls 1548 datiert, 1 Seite von Georg Major. Ferner haben sich
eingeschrieben Pater Tobatista Zeffo de pera; Henricus Bijlde und Laurentius
Oldorphius, beide Dänen; Wolf Christoph v. Engestorff; Achatius Oder;
Joannes ä Klingsperg; Hanns ä Syntzendorff; Vitus Winsenius; Matthias Rheden
v. Hamburg; Laurentius Schenckbecher; Georgius ä Trueburgkh; Ludwig
Böcklin v. Böcklinsau; Justinian v. Holtzhausen; Balthaser v. Seckendorff;
Melchior v. Feilitzsch; Erik v. Rechenberg, Heinrich u. Rudolf v. Bünau,
verschiedene v. Herberstein u. v. Khevenhüller; Wolf Dietrich v. Knöringen,
u. a. m„ alle aus den Jahren 1548 bis 1553. Albertus de Wys schrieb 1568
zu Konstantinopel.

In die Innenseite des hinteren Deckels ist ein Stich von H. S. Beham ein-
geklebt, sign. HSB. 1545: „caecum flammivorum opprimit Hercules;"
unten: „Witebergae constat 18 grossis."

Ein derartig kostbares Stammbuch wurde in den letzten dreißig Jahren nicht
im Handel angeboten. Es ist überhaupt zweifelhaft, ob es ein ähnliches
Stammbuch mit den Eintragungen der größten Reformatoren, eines Luther,
Melanchthon, Bugenhagen, Major etc. zum zweiten Mal in Privatbesitz gibt.
Siehe zwei Abbildungen auf Seite 3 und 5.

2 Stammbuch des JOHANN BURCHARD V. ANWEYL und
des JOHANN MICHAEL WECKERL1N. 250 Bll. mit 20,
Eintragungen aus den Jahren 1550 1003, 28 gemalten und 45 nicht

Auktions-Katalog von C. ü. Boerner CHI. Stammbuchsammlung.
 
Annotationen