Stammbücher aus dem 17. Jahrhundert
73
Stammbuch des JOHANN HIERONYMUS OELHAFEN 103
V. SCHÖLLENBACH aus Nürnberg; 255 Bll., 93 Eintragungen,
sechs gemalte Wappen, 2 Miniaturen eine Zeichnung. Qu,-8", Pgtbd.
Oer Besitzer des Stammbuches war ein Mitglied der altberühmter Nürnbergi-
schen Familie Ölhafen, die seit 1489 als Ölhafen von Schöllenbach den Reichs-
adel erhalten hat. Er studierte wohl, wie die meisten männlichen Angehörigen
der Nürnberger Geschlechter in Altdorf, wo sich zahlreiche seiner Lehrer und
Studienfreunde in das Stammbuch eintrugen, so die Professoren Ludwig Jun-
germann, Tobias Appoldt, Jakob Bruno. Spater hat er sich in Wien aufge-
halten, wo ihm ebenfalls viele Widmungen geschrieben wurden. Unter anderen
sind folgende Namen zu lesen: Pfalzgraf Johann Friedrich; die Pfalzgräfin
Hedwig, geborene Herzogin zu Schleswig-Holstein; Johann Anselm, 1 ruchsess
Graf v. Wetzhausen; Heinrich Graf v. St. Julien; Friedrich Albrecht Graf zu
Castell; Joachim Albert Graf zu Hohenlohe - Langenburg; Erasmus d. ält.
und Erasmus d. jung. Herren zu Starhemberg; Friedrich Kasimir Graf zu
Ortenburg; Otto Heinrich, Otto Friedrich und Leopold Christoph Freiherren
zu Herberstein; Gottfried v. Berlichingen; Kanonikus zu Regensburg; ferner
Freiherren zu Schwanberg und v. Salburg; Herren v. Bissing, v. Tucher,
v. Pömer, v. Löffelholz. Zwischendurch auch ein einfacher Hannss Müllechner.
Handelßman zu Regenspurg, der sich 1034 „zu Göppingen in dem Sauer-
brunnen" eintrug.
Mit einigen reizenden Pergamentminiaturen.
Stammbuch des HENR1CUS MELDAU (ER), Halberstadensis ,o4
Saxo aus den Jahren 1631 "(-HS- 287 S. mit 41 Eintragungen, drei
Miniaturen, einer Federzeichnung, 3 Wappen. Qu. 8", schwarzer Leder-
hand mit Goldschnitt.
Der Besitzer war 10-59 Rektor zu Wernigerode, 1645 Prediger an St. Sylvestri
daselbst. Unter den Eintragenden mehrere Grafen zu Sto 1 berg-Werni-
gerode: Heinrich Ernst, Christoph Ludwig, Friedrich Wilhelm, Heinrich
Günther; die Grafen Jost Günther und August Ludwig zu Barby; viele Witten-
berger Professoren: Jacobus Martini, Paul Röber, Wilhelm Leyser, Christ,
Carpzow, Joh. Scharf; zahlreiche Pastoren etc. aus Wernigerode und Um-
gegend. Interessant ist eine Miniature: junger Mann vor einer Dame
knieend und ihr die Schuhe ausziehend: Unterschrift: Matthias Frauen-
dienst, Ascaniensis.
Stammbuch des WILHELM WILLICH (Wilichius) aus Wesel. 104a
'55 Bll. und 5 Bll. Index mit 76 Eintragungen aus den Jahren 1632
his 1O48. Qu. 8", neuerer Lederbd.
Ein sehr interessantes und durch die vielen darin enthaltenen bedeutenden Namen
besonders wertvolles Buch. Der Besitzer war Sekretär des Schwedischen
Gesandten bei den Generalstaaten im Haag 1635. Er hatte 1632 in Zütphen
und Groningen studiert und war später Senator in Herzogenbusch. Die
meisten Einträge datieren aus dem Jahre 11337, wo er als Gesandschafts-
Auktions-Katalog von C. G. Boerner CHI. Stammbuchsammlung.
73
Stammbuch des JOHANN HIERONYMUS OELHAFEN 103
V. SCHÖLLENBACH aus Nürnberg; 255 Bll., 93 Eintragungen,
sechs gemalte Wappen, 2 Miniaturen eine Zeichnung. Qu,-8", Pgtbd.
Oer Besitzer des Stammbuches war ein Mitglied der altberühmter Nürnbergi-
schen Familie Ölhafen, die seit 1489 als Ölhafen von Schöllenbach den Reichs-
adel erhalten hat. Er studierte wohl, wie die meisten männlichen Angehörigen
der Nürnberger Geschlechter in Altdorf, wo sich zahlreiche seiner Lehrer und
Studienfreunde in das Stammbuch eintrugen, so die Professoren Ludwig Jun-
germann, Tobias Appoldt, Jakob Bruno. Spater hat er sich in Wien aufge-
halten, wo ihm ebenfalls viele Widmungen geschrieben wurden. Unter anderen
sind folgende Namen zu lesen: Pfalzgraf Johann Friedrich; die Pfalzgräfin
Hedwig, geborene Herzogin zu Schleswig-Holstein; Johann Anselm, 1 ruchsess
Graf v. Wetzhausen; Heinrich Graf v. St. Julien; Friedrich Albrecht Graf zu
Castell; Joachim Albert Graf zu Hohenlohe - Langenburg; Erasmus d. ält.
und Erasmus d. jung. Herren zu Starhemberg; Friedrich Kasimir Graf zu
Ortenburg; Otto Heinrich, Otto Friedrich und Leopold Christoph Freiherren
zu Herberstein; Gottfried v. Berlichingen; Kanonikus zu Regensburg; ferner
Freiherren zu Schwanberg und v. Salburg; Herren v. Bissing, v. Tucher,
v. Pömer, v. Löffelholz. Zwischendurch auch ein einfacher Hannss Müllechner.
Handelßman zu Regenspurg, der sich 1034 „zu Göppingen in dem Sauer-
brunnen" eintrug.
Mit einigen reizenden Pergamentminiaturen.
Stammbuch des HENR1CUS MELDAU (ER), Halberstadensis ,o4
Saxo aus den Jahren 1631 "(-HS- 287 S. mit 41 Eintragungen, drei
Miniaturen, einer Federzeichnung, 3 Wappen. Qu. 8", schwarzer Leder-
hand mit Goldschnitt.
Der Besitzer war 10-59 Rektor zu Wernigerode, 1645 Prediger an St. Sylvestri
daselbst. Unter den Eintragenden mehrere Grafen zu Sto 1 berg-Werni-
gerode: Heinrich Ernst, Christoph Ludwig, Friedrich Wilhelm, Heinrich
Günther; die Grafen Jost Günther und August Ludwig zu Barby; viele Witten-
berger Professoren: Jacobus Martini, Paul Röber, Wilhelm Leyser, Christ,
Carpzow, Joh. Scharf; zahlreiche Pastoren etc. aus Wernigerode und Um-
gegend. Interessant ist eine Miniature: junger Mann vor einer Dame
knieend und ihr die Schuhe ausziehend: Unterschrift: Matthias Frauen-
dienst, Ascaniensis.
Stammbuch des WILHELM WILLICH (Wilichius) aus Wesel. 104a
'55 Bll. und 5 Bll. Index mit 76 Eintragungen aus den Jahren 1632
his 1O48. Qu. 8", neuerer Lederbd.
Ein sehr interessantes und durch die vielen darin enthaltenen bedeutenden Namen
besonders wertvolles Buch. Der Besitzer war Sekretär des Schwedischen
Gesandten bei den Generalstaaten im Haag 1635. Er hatte 1632 in Zütphen
und Groningen studiert und war später Senator in Herzogenbusch. Die
meisten Einträge datieren aus dem Jahre 11337, wo er als Gesandschafts-
Auktions-Katalog von C. G. Boerner CHI. Stammbuchsammlung.