86
Stammbücher aus dem 17. Jahrhundert
den Familien bei der Nobilitierung beibehalten wurden Cosel, Kemnitz, Rein-
hard, Seibert). Auf S. 23 —11 hat der Besitzer 1 Baudisz'sche Wappen und
7 Wappen seiner Ahnnuitter einmalen lassen, mit Namen, Devisen und Angabe
des Verwandtschaftsgrades. Auch sonst hat er allerlei Aufzeichnungen einge-
schrieben, z. B. die Einteilung Deutschlands nach Sebastian Münsters Cosmo-
graphie, die Consignation oder Vorzeichnuss der Haubtleuthe welche das Fürsten-
thumb und die Haubtmannschaft zu Breslaw vorwaltet haben; auch bei ein-
zelnen Autographen hat er Bemerkungen beigefügt. Ferner sind Abschriften
alter, die Familie v. B. betreffender Urkunden eingetragen, sowie eine Zeittabelle
mit verschiedenen merkwürdigen Angaben. Das Buch wurde auch noch
nach dem Tode des Besitzers durch einige Einschreibungen anderer Familien-
mitglieder vermehrt. Die Zahl der vorkommenden berühmten Namen ist wie
gesagt eine so große, daß hier nur einzelne hervorgehoben werden können.
Von fürstlichen Personen sind zu nennen Albrecht und Georg Albrecht
Markgrafen zu Brandenburg, August und Ferdinand Albert, Herzöge zu
Braunschweig, Georg, Ludwig, Christian, Anna Sophie Herzöge bezw. Her-
zogin zu Liegnitz u. Brieg. Julius Heinrich und Franz Erdmann. Herzöge zu
Sachsen, Ludwig Philipp Pfalzgraf bei Rhein, Heinrich d. Ä. Reuß. Von Gräf-
lichen und Freiherrlichen Familien kommen u. A. vor: Blumenthal, Colonna,
Erlach, Herberstein, Lynar, Maltzan, Pückler, Praschma, Putlitz, Saurau,
Schönburg, Starhemberg, Stolberg; vom Adel die v. Alvensleben, Arnim, Asse-
burg, Barfus, Bonin, Boeck, Bredow, Derfflinger (der General-Wachtmeister
Georg), V.Einsiedel, v. Frankenberg, v. Gersdorf, v. d. Goltz, Grote, Haugwitz,
Kalckreuth, Knesebeck, Lüttichau, V.Mandelsloh, v. Metsch, v. d. Osten, v. Pfuel,
v. Platen, v. Quitzow, v. Rauchhaupt, v. Rechenberg, Rochow, Saurma, Schulen-
burg, Schwerin, Straatz, Taube, Veltheim. Vitzthum, Wallenrods Wylich, Zin-
zendorff - welche alle, z. T. jetzt als Grafen noch blühen u. viele andere.
An sonstigen Berühmtheiten (Geheimräte, Kanzler, Gesandte) u.a.: Joh. From-
hold, Andr. Kohl, Friedr. Runge, Erasmus Seidel, Frid. Blechschmidt, Joh.
Gg. Reinhard, Joh. Tornau, Andr. Cossel, Casp. Seibert, Reinh. Derschow usw. usw.
Eine ausführliche Beschreibung dieses überaus wertvollen Stammbuches erschien
in der Vierteljahrschrift des Vereins Herold Jahrg. 1 884.
123 Stammbuch des stud. theol. LUTGERUS CARPIUS (Carpe) zu
Heidelberg. 180 BU., 8b Inschriften; 1 farbiges, 1 gezeichnetes Wappen.
Qu.-8", br. Lederbd.
Auf den ersten 34 Seiten sind familiengeschichtliche Nachrichten über die Ver-
wandten des Besitzers eingetragen.
Die Einträge sind teils aus der Vaterstadt Mörs, teils aus Heidelberg datiert.
Unter den vorkommenden Persönlichkeiten ist bemerkenswert der evangelische
Bischof Benjamin Ursinus, der den König Friedrich I. von Preußen bei der
Krönung in Königsberg salbte, später mit seiner Gattin geb. von Huß unter
dem Namen Ursin v. Baer geadelt. Ferner die Professoren der Theologie
Friedrich Spanhemius, Joh. Ludwig Fabricius, Martinus Hundinger, Sebastian
Ramspeck: der Appellationsrat Arnold ä Goor, und der Fürst). Urachische
Quästor Johannes ä Goor; der Kurfürstliche Rat und Prätor der Stadt
Auktions-Katalog von C. G. Boerner CHI. Stammbuchsammlung.
Stammbücher aus dem 17. Jahrhundert
den Familien bei der Nobilitierung beibehalten wurden Cosel, Kemnitz, Rein-
hard, Seibert). Auf S. 23 —11 hat der Besitzer 1 Baudisz'sche Wappen und
7 Wappen seiner Ahnnuitter einmalen lassen, mit Namen, Devisen und Angabe
des Verwandtschaftsgrades. Auch sonst hat er allerlei Aufzeichnungen einge-
schrieben, z. B. die Einteilung Deutschlands nach Sebastian Münsters Cosmo-
graphie, die Consignation oder Vorzeichnuss der Haubtleuthe welche das Fürsten-
thumb und die Haubtmannschaft zu Breslaw vorwaltet haben; auch bei ein-
zelnen Autographen hat er Bemerkungen beigefügt. Ferner sind Abschriften
alter, die Familie v. B. betreffender Urkunden eingetragen, sowie eine Zeittabelle
mit verschiedenen merkwürdigen Angaben. Das Buch wurde auch noch
nach dem Tode des Besitzers durch einige Einschreibungen anderer Familien-
mitglieder vermehrt. Die Zahl der vorkommenden berühmten Namen ist wie
gesagt eine so große, daß hier nur einzelne hervorgehoben werden können.
Von fürstlichen Personen sind zu nennen Albrecht und Georg Albrecht
Markgrafen zu Brandenburg, August und Ferdinand Albert, Herzöge zu
Braunschweig, Georg, Ludwig, Christian, Anna Sophie Herzöge bezw. Her-
zogin zu Liegnitz u. Brieg. Julius Heinrich und Franz Erdmann. Herzöge zu
Sachsen, Ludwig Philipp Pfalzgraf bei Rhein, Heinrich d. Ä. Reuß. Von Gräf-
lichen und Freiherrlichen Familien kommen u. A. vor: Blumenthal, Colonna,
Erlach, Herberstein, Lynar, Maltzan, Pückler, Praschma, Putlitz, Saurau,
Schönburg, Starhemberg, Stolberg; vom Adel die v. Alvensleben, Arnim, Asse-
burg, Barfus, Bonin, Boeck, Bredow, Derfflinger (der General-Wachtmeister
Georg), V.Einsiedel, v. Frankenberg, v. Gersdorf, v. d. Goltz, Grote, Haugwitz,
Kalckreuth, Knesebeck, Lüttichau, V.Mandelsloh, v. Metsch, v. d. Osten, v. Pfuel,
v. Platen, v. Quitzow, v. Rauchhaupt, v. Rechenberg, Rochow, Saurma, Schulen-
burg, Schwerin, Straatz, Taube, Veltheim. Vitzthum, Wallenrods Wylich, Zin-
zendorff - welche alle, z. T. jetzt als Grafen noch blühen u. viele andere.
An sonstigen Berühmtheiten (Geheimräte, Kanzler, Gesandte) u.a.: Joh. From-
hold, Andr. Kohl, Friedr. Runge, Erasmus Seidel, Frid. Blechschmidt, Joh.
Gg. Reinhard, Joh. Tornau, Andr. Cossel, Casp. Seibert, Reinh. Derschow usw. usw.
Eine ausführliche Beschreibung dieses überaus wertvollen Stammbuches erschien
in der Vierteljahrschrift des Vereins Herold Jahrg. 1 884.
123 Stammbuch des stud. theol. LUTGERUS CARPIUS (Carpe) zu
Heidelberg. 180 BU., 8b Inschriften; 1 farbiges, 1 gezeichnetes Wappen.
Qu.-8", br. Lederbd.
Auf den ersten 34 Seiten sind familiengeschichtliche Nachrichten über die Ver-
wandten des Besitzers eingetragen.
Die Einträge sind teils aus der Vaterstadt Mörs, teils aus Heidelberg datiert.
Unter den vorkommenden Persönlichkeiten ist bemerkenswert der evangelische
Bischof Benjamin Ursinus, der den König Friedrich I. von Preußen bei der
Krönung in Königsberg salbte, später mit seiner Gattin geb. von Huß unter
dem Namen Ursin v. Baer geadelt. Ferner die Professoren der Theologie
Friedrich Spanhemius, Joh. Ludwig Fabricius, Martinus Hundinger, Sebastian
Ramspeck: der Appellationsrat Arnold ä Goor, und der Fürst). Urachische
Quästor Johannes ä Goor; der Kurfürstliche Rat und Prätor der Stadt
Auktions-Katalog von C. G. Boerner CHI. Stammbuchsammlung.