Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Hrsg.]
Stammbücher-Sammlung Friedrich Warnecke, Berlin: Versteigerung Dienstag, den 2. Mai 1911 — Leipzig, 1911

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16219#0144
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i36

Stammbücher aus dem 18. Jahrhundert

226 Stammbuch des Hallenser Studenten J EAN ERNST LORENT.
FRUSON, 1784 u. f. 220 Bll. und 4 S. Register, 186 Eintragungen;
6 Miniaturen, eine (landschaftliche) Federzeichnung, zwei Seidensticke-
reien. Qu. 8", br. Lederbd. mit Golddruck und Goldschnitt.

Das rosarot getuschte Titelblatt trägt die Widmung: Consacre aux amis par
Jean Ernst Lorent. Fruson l'an MDCCLXXX1V. Die Eintragungen sind meist
aus Halle datiert, einige aus Brieg, Liegnitz (1785), Oppeln (1785), Posen
(1804), unter ihnen befinden sich viele von Damen. Von bekannteren Namen
sind zu erwähnen: Fr. Albr. Carl Gren, Prof., Arzt und Chemiker (•}• 1798'.
Johann Christoph Weygert, Archidiakonus und Bibliothekar zu Liegnitz, Chri-
stian Opitz, Prorektor zu Liegnitz (•}• 1787), M. Joh. Gottlieb Volkelt, Konrek-
tor daselbst, Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Königsberg etc.,
Angehörige der Familien v. Rothkirch u. [räch, v. Kessel, v. Kospoth,
v. Schweinichen.

Die Miniaturen z.T. von künstlerischem Wert.
Siehe die Abbildung auf Seite 131.

227 Stammbuch des J. G. Maurer aus Hof, 1784 u. f. 330 paginierte S.
(einige fehlen) und (1 Bl. Register, 123 Einträge, 24 Silhouetten, 2
Zeichnungen. Qu. 8". Bunter, reich gepreßter Pgtbd.

Wie das mit merkantilen Emblemen verzierte Titelbatt zeigt, war J. G. Maurer
Kaufmann, auch die Eintragenden sind mehrfach als dem Kaufmannsstande an-
gehörend bezeichnet; im Register sind sie sämtlich als ..Monsieur" bew. ..Made-
moiselle■■ betitelt. Fast alle Einträge sind aus den Jahren 1784 u. f. aus bay-
rischen Städte: Nürnberg, Hof, Culmbach, Bayreuth etc. Die Schattenbilder
z.T. sehr fein ausgeführt: als Probe das schöne auf Seite 131 abgebildete.

An bekannten Namen kommen vor: Amnion, Apelt, Bunzel, Büchner,
Brentano, Graf, Hempel, Hübschmann, Lana, Lochner, Mann, Oertel, Ritter,
Roth, Raab, Sievers, Schellhas, Viebig, Seyffert, Spindler, Wunsch u. a.
Mit ungewöhnlich schönen Silhouettenschmuck.
Siehe die Abbildung auf Seite 131.

228 Stammbuch des GOTTLOB ERNST GRAF, aus Schweinfurt,
aus den Jahren 1780 u. f. 276 paginierte Seiten, 14 S. Register mit
141 Eintragungen, fünf Miniaturen, sechzehn Porträtsilhouetten, fünf
Federzeichnungen (darunter 2 Bildnisse). Qu. 8", reich goldgepreßter
farbiger Pergamentbd.

Der Besitzer des Stammbuches, dessen Blätter größtenteils in Schweinfurt,
Nürnberg, Frankfurt a. M. und Mainz beschrieben sind, war anscheinend Kauf-
mann. Eine der z. T. ganz hübsch gemalten Miniaturen zeigt eine Bucht mit
Dreimaster; am Ufer stehen ein älterer und ein jüngerer Mann, daneben Faß
und Warenballen, ein Sack voll Geld und eine Fortuna. Die Porträts stellen Mit-
glieder folgender Familien vor: Apelt, Carl (Berlin1, Curtius .Lübeck, Fichtel,
Geissner, Giebel, Gefröhner, Hermani, Kornacker, Laudenbach, Reidner, Rössel,
Schratzensteller (?), Spittler, Schnetter, Thuguedt, Vogel. Das kalligraphierte

Auktions-Katalog von C. G. Boerner CHI. Stammbuchsammlung.
 
Annotationen