IV. Bücher mit Beiträgen von Goethe. 7
Fabelliedchen („Es sah’ ein Knab’ ein Rösslein [!] steh’n . . .“) M- Pf-
Hübsches Exemplar des seltenen Buches.
695 Die Horen eine Monatsschrift herausgegeben von Schiller.
(Drei Jahrgänge.) Erster Fünfter, Siebenter—Zwölfer Bd. (ä 3 Stücke.)
Tübingen in der J. G. Cottaischen Buchhandlung, 1795- 1797.
Gr. 8°. Alte Pappbände. Jeder Bd. dreimal gestempelt u. zw.
am Titel 1 u. letzten Bl., sonst sehr schönes Exemplar. 150 —
M. 461 ff. Goedeke V, 192, 98. Es fehlt: Bd. 6 (2. Jg. 1796, 4 — 6 Stück)
und S. 65—128 (Abdallah und Balsora ein Gedicht in sechs Gesängen
von Amalie von Imhoff.) in Bd. II (3. Jg. 1797, 8. Stück.) Sonst ganz
vollständiges Ex. mit allen Titeln, Inhaltsverzeichnissen, der Musikbeilage,
dem Druckfehlerverzeichniss und dem Subscribentenverzeichniss.
Die zahlreichen Beiträge Goethes sind bei Meyer und Goedeke
genau aufgeführt. — Äusser Schiller und Goethe waren Herder,
Alexander und Wilhelm von Humboldt, Fr. H. Jacobi, A. W.
Schlegel, Knebel, Woltmann, Bürde, Voss, Sophie Mereau
u. a. Mitarbeiter der Horen. Die Verfasser der einzelnen Beiträge sind
nicht genannt, stehen aber im Inhaltsverzeichniss .
696 Lavater Johann Caspar, Physiognomische Fragmente zur Be-
förderung der Menschenkenntnis und Menschenliebe, von Johann
Caspar Lavater. Gott schuf den Menschen sich zum Bilde 1
Erster—Vierter Versuch. Mit vielen Kupfern. | Vignetten. | Leipzig
und Winterthur 1775—1778. Bei Weidmanns Erben und Reich,
und Heinrich Steiner und Compagnie. 40. Alte engl. Ganzlederbde.
(leicht beschädigt), einer geschickt ausgebessert. Bd. II etwas
wasserfleckig. 325 —
M. noff. Erste Ausgabe. Mit vielen Beiträgen Goethes. (Siehe v.
d. Hellens Werk.) Prächtig ausgestattetes Werk mit 334 blatt-
grossen Kupfern nach und von den bedeutensten Künstlern
jener Zeit, wie Chodowiecki, Schellenberg, C. de Mechel,
Sturm, Haid, Lips, Prestel u. a., sowie mehreren hundert Vignetten
von Chodowiecki (Engelmann 107 fr.) D. Berger, Lips, Penzel,
Schellenberg u. a. — Bd. I S. 218: Goethe (m. Portrait v. Lips.) —
Bd. III Tafel 1: 2 Silhouettes (darunter Goethe, Haugwitz, Graf Christian
und Fritz Stolberg (Die vier Haimonskinder.) S. 222: Goethes Portrait
(von Schmoll?) (Vgl. Roiiett S. 37—38.) — Sehr schönes Exemplar
aus dem Besitze des Marquis of Hasting mit dessen folgenden eigenhänd.
Vermerk in Bd. I: Sent my by My Dear Son L'1 Rawdon 1785.“ —
697 — Essai sur la physiognomie, destine a faire connoitre l’homme
& ä la faire aimer. Par Jean Gaspard Lavater, citoyen de Zurich
et ministre du St. Evangile. Premiere-Quatrieme Partie. | Motto |
Vignettes. | Imprime ä La Haye I: s. d. (1781.) II: l’an 1783.
III: l’an 1786. IV : ä La Haye chez J. van Cleef Libraire, 1803.
40. Alte frz. Ganzlederbände. 400 —
Brunet III 887. Die Uebersetzung ist von Mad. de La Fite und MM.
Caillard et Henri Renfner. Diese französische Ausgabe enthält in
Bd. II (1783) zwischen S. 186/7 als Taf. XXXII. die bekannte
Silhouette „Goethe mit Fritz von Stein“ (19 cm hoch) und auf
der Rückseite der selben Taf. die Silhouette der Frau von Stein,
die eine Büste ihres Fritz in Händen hält. (Zarncke, Goethebildn. S. 70,
No. 81 Taf. IX, 2.) Bd. II S. 215: Goethe.
Breitrandiges Prachtexemplar dieses seltenen Werkes in vier braunen
französischen Ganzlederbänden der Zeit mit Rücken- u. Kannten-
verzierung in Goldpressung. Mit je 2 dunkelgrünen Rückenschildern.
C. G. Boerner, Leipzig. Katalog XX. Goethe.
Fabelliedchen („Es sah’ ein Knab’ ein Rösslein [!] steh’n . . .“) M- Pf-
Hübsches Exemplar des seltenen Buches.
695 Die Horen eine Monatsschrift herausgegeben von Schiller.
(Drei Jahrgänge.) Erster Fünfter, Siebenter—Zwölfer Bd. (ä 3 Stücke.)
Tübingen in der J. G. Cottaischen Buchhandlung, 1795- 1797.
Gr. 8°. Alte Pappbände. Jeder Bd. dreimal gestempelt u. zw.
am Titel 1 u. letzten Bl., sonst sehr schönes Exemplar. 150 —
M. 461 ff. Goedeke V, 192, 98. Es fehlt: Bd. 6 (2. Jg. 1796, 4 — 6 Stück)
und S. 65—128 (Abdallah und Balsora ein Gedicht in sechs Gesängen
von Amalie von Imhoff.) in Bd. II (3. Jg. 1797, 8. Stück.) Sonst ganz
vollständiges Ex. mit allen Titeln, Inhaltsverzeichnissen, der Musikbeilage,
dem Druckfehlerverzeichniss und dem Subscribentenverzeichniss.
Die zahlreichen Beiträge Goethes sind bei Meyer und Goedeke
genau aufgeführt. — Äusser Schiller und Goethe waren Herder,
Alexander und Wilhelm von Humboldt, Fr. H. Jacobi, A. W.
Schlegel, Knebel, Woltmann, Bürde, Voss, Sophie Mereau
u. a. Mitarbeiter der Horen. Die Verfasser der einzelnen Beiträge sind
nicht genannt, stehen aber im Inhaltsverzeichniss .
696 Lavater Johann Caspar, Physiognomische Fragmente zur Be-
förderung der Menschenkenntnis und Menschenliebe, von Johann
Caspar Lavater. Gott schuf den Menschen sich zum Bilde 1
Erster—Vierter Versuch. Mit vielen Kupfern. | Vignetten. | Leipzig
und Winterthur 1775—1778. Bei Weidmanns Erben und Reich,
und Heinrich Steiner und Compagnie. 40. Alte engl. Ganzlederbde.
(leicht beschädigt), einer geschickt ausgebessert. Bd. II etwas
wasserfleckig. 325 —
M. noff. Erste Ausgabe. Mit vielen Beiträgen Goethes. (Siehe v.
d. Hellens Werk.) Prächtig ausgestattetes Werk mit 334 blatt-
grossen Kupfern nach und von den bedeutensten Künstlern
jener Zeit, wie Chodowiecki, Schellenberg, C. de Mechel,
Sturm, Haid, Lips, Prestel u. a., sowie mehreren hundert Vignetten
von Chodowiecki (Engelmann 107 fr.) D. Berger, Lips, Penzel,
Schellenberg u. a. — Bd. I S. 218: Goethe (m. Portrait v. Lips.) —
Bd. III Tafel 1: 2 Silhouettes (darunter Goethe, Haugwitz, Graf Christian
und Fritz Stolberg (Die vier Haimonskinder.) S. 222: Goethes Portrait
(von Schmoll?) (Vgl. Roiiett S. 37—38.) — Sehr schönes Exemplar
aus dem Besitze des Marquis of Hasting mit dessen folgenden eigenhänd.
Vermerk in Bd. I: Sent my by My Dear Son L'1 Rawdon 1785.“ —
697 — Essai sur la physiognomie, destine a faire connoitre l’homme
& ä la faire aimer. Par Jean Gaspard Lavater, citoyen de Zurich
et ministre du St. Evangile. Premiere-Quatrieme Partie. | Motto |
Vignettes. | Imprime ä La Haye I: s. d. (1781.) II: l’an 1783.
III: l’an 1786. IV : ä La Haye chez J. van Cleef Libraire, 1803.
40. Alte frz. Ganzlederbände. 400 —
Brunet III 887. Die Uebersetzung ist von Mad. de La Fite und MM.
Caillard et Henri Renfner. Diese französische Ausgabe enthält in
Bd. II (1783) zwischen S. 186/7 als Taf. XXXII. die bekannte
Silhouette „Goethe mit Fritz von Stein“ (19 cm hoch) und auf
der Rückseite der selben Taf. die Silhouette der Frau von Stein,
die eine Büste ihres Fritz in Händen hält. (Zarncke, Goethebildn. S. 70,
No. 81 Taf. IX, 2.) Bd. II S. 215: Goethe.
Breitrandiges Prachtexemplar dieses seltenen Werkes in vier braunen
französischen Ganzlederbänden der Zeit mit Rücken- u. Kannten-
verzierung in Goldpressung. Mit je 2 dunkelgrünen Rückenschildern.
C. G. Boerner, Leipzig. Katalog XX. Goethe.