Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Hrsg.]
Handzeichnungssammlung Alexander Flinsch, Berlin: deutsche Handzeichnungen der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts, kostbare Spezialsammlungen der Werke von Ludwig Richter, Anselm Feuerbach, Moritz von Schwind (Nachlass Prof. Julius Naue), Daniel Chodowiecki (Hamburger Sammlung), Schnorr von Carolsfeld, Eduard von Steinle ; schöne Zeichnungen von Carl Barth, Cornelius, Dreber, Caspar David Friedrich, Ernst Fries, Führich, Genelli, Kaulbach, Klein, Koch, Franz Krüger, Mintrop, Mohn, Neureuther, Fr. Olivier, Overbeck, Friedrich Preller, Ramberg, Reinhart, Reinhold, Rethel, Schirmer, Schroedter u.a. ; Ölgemälde ; Versteigerung: Freitag, den 29. und Sonnabend, den 30. November [1912] (Katalog Nr. 111) — Leipzig, 1912

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16501#0037
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26

IV. Handzeichnungen des XIX. Jahrhunderts.

sich ebensowohl in den fein mit Bleistift ausgeführten Blättern kleineren Formats, wie in den
pastoser und breiter angelegten größeren, die meist farbig gehalten sind, offenbart.

Seine künstlerische Ausbildung hatte er in Stuttgart unter J. G. von Müllers LeituDg be-
gonnen , auf der Münchner Akademie und später in Rom vollendet. Hier trat er in persön-
lichen Verkehr mit Cornelius, Amsler, Rauch, Fohr, Rückert und anderen, deren Bildnis er
auch zumeist in Kupfer gestochen hat. Außer ihnen hat Barth noch eine große Reihe be-
deutender Zeitgenossen gemalt, gezeichnet oder in Kupfer gestochen.

Leider war es bei der vorliegenden Sammlung in den wenigsten Fällen möglich, den Namen
des Dargestellten ausfindig zu machen, da eine Monographie des Künstlers und seiner Werke
zur Zeit noch nicht existiert.

Barth war später zeitweilig Direktor der Herderschen Kunstanstalt in Freiburg i. B., hier-
auf ging er nach Frankfurt a. M. und von dort aus nach Hildburghausen. Auf der Rückkehr
von einem Besuch in Darmstadt machte er in einem Anfall geistiger Umnachtung seinem Leben
durch einen Sturz aus dem Fenster ein Ende.

Als Schriftsteller von Novellen und Gedichten, die teilweise in Almanachen veröffentlicht
wurden, bediente er sich des Pseudonyms Karl Barberina. Auch veröffentlichte er ein Werk
über die Kupferstecherei.

167 Brustbild eines jüngeren Mannes mit hohem Vatermörder und heller Weste. 47 : 35 cm.
Wundervolle Kreidezeichnung in bräunlichen und gelblichen Tönen, weiß gehöht.

Siehe die Abbildung.

168 Männliches Porträt nach links. Blei. 39,3:32,3 cm.

Prächtiger, ausdrucksvoller Männerkopf auf bläulichem Papier.

Siehe die Abbildung.

169 Überlebensgroßes Brustbild eines jungen Mannes mit lockigem Haar. Kreide, weiß
gehöht. 46,5 : 35 cm.

Prächtiges, ausdrucksvolles Bildnis auf gelblichem Papier.

170 Kopf eines jungen Mannes im Halbprofil nach rechts. Kreide, auf getöntem Papier.
36 : 31 cm.

Lebendige, große Porträtzeichnung.

171 Brustbild einer jungen Dame mit reichem, blonden Haar in dunkler Kleidung mit
weißem Umlegkragen. 46 : 29 cm.

Schöne Kreidezeichnung mit einigen farbigen Pastelltönen.

172 Brustbild eines blondlockigen jungen Mädchens in hellem Kleid. Blei und farbige
Kreide. 29:22 cm.

In ähnlicher Technik farbig ausgeführt.

*73 Professor Hyort aus Dänemark. Brustbild en face. 9,5:9,3 cm.
Prächtig ausgeführte Federzeichnung.

Siehe die Abbildung.

Auktions-Katalog CXI von C. G. Boerner. Handzeichnungssammlung Flinsch.
 
Annotationen