48 IV. Handzeichnungen des XIX. Jahrhunderts.
352 7 Bl. Landschafts-, figürliche und Trachten- sowie Tierstudien, kl. 8° bis folio.
Bleistift und Aquarell. Größtenteils bezeichnet.
Johann Christian Klengel,
Dresden 1751 —1824.
353 Bauer mit Harke und Magd mit Garbe. 16,5:20 cm.
In Sepia ausgeführte Federzeichnung. Bezeichnet: Klengel.
Christoph Heinrich Kniep,
1748—1725-
354 Männliches Medaillonporträt im Profil nach links. Mit reicher Cartouche, rechts ein
lodernder Altar, links ein blühender Rosenstrauch. Kreide. 23:18,5 cm.
Sehr fein ausgeführte Zeichnung in der Art Chodowieckis. Mit der eigenhändigen vollen
Signatur, datiert 1781 Rom. Bekanntlich begleitete Kniep wenige Jahre später Goethe auf seiner
Reise durch Sizilien, und wird in dessen Briefen an Frau Stein öfters mit Anerkennung erwähnt.
Ferdinand Kobell,
geb. 1740 in Mannheim, gest. 1799 in München.
355 3 Bl. Reiter am Waldesrande im Gespräch mit Bauern. Reiter, der im Bach zwei
Pferde tränkt. Romantische Landschaft. 34,5:29 cm, das dritte 43,4:28,7 cm.
Charakteristische große Federzeichnungen. Zwei bez. F. K. 1782.
Franz Kobell,
geb. 1749 in Mannheim, gest. 1822 in München.
356 Bergsee mit antiker Staffage. Um die Ufer zieht sich reicher Baumbestand. Hinten
mächtige Bergzüge. 28,4:47 cm.
Schönes, bildmäßiges Blatt in Sepia.
357 Meeresbucht, rechts von gewaltig aufsteigenden Felsmassen mit italienischen Ruinen,
links von einer begrünten Uferböschung eingeschlossen. Figürliche und Tierstaffage.
20:32 cm.
Ausgezeichnete Sepiatuschzeichnung. Bez. Franz Kobell f. 1798. Alt montiert.
Joseph Anton Koch,
geb. 1768 in Obergiebeln, gest. 1839 in Rom.
358 Dante und Virgil in der Hölle, im Mittelgrunde schwebend Francesca da Rimini.
Federzeichnung. 36,5 : 29 cm.
Eine der berühmten Danteillustrationen Kochs in prachtvoller, figurenreicher Federzeichnung.
Siehe die Abbildung.
Auktions-Katalog CXI von C. G. Boerner. Handzeichnungssammlung Flinsch.
352 7 Bl. Landschafts-, figürliche und Trachten- sowie Tierstudien, kl. 8° bis folio.
Bleistift und Aquarell. Größtenteils bezeichnet.
Johann Christian Klengel,
Dresden 1751 —1824.
353 Bauer mit Harke und Magd mit Garbe. 16,5:20 cm.
In Sepia ausgeführte Federzeichnung. Bezeichnet: Klengel.
Christoph Heinrich Kniep,
1748—1725-
354 Männliches Medaillonporträt im Profil nach links. Mit reicher Cartouche, rechts ein
lodernder Altar, links ein blühender Rosenstrauch. Kreide. 23:18,5 cm.
Sehr fein ausgeführte Zeichnung in der Art Chodowieckis. Mit der eigenhändigen vollen
Signatur, datiert 1781 Rom. Bekanntlich begleitete Kniep wenige Jahre später Goethe auf seiner
Reise durch Sizilien, und wird in dessen Briefen an Frau Stein öfters mit Anerkennung erwähnt.
Ferdinand Kobell,
geb. 1740 in Mannheim, gest. 1799 in München.
355 3 Bl. Reiter am Waldesrande im Gespräch mit Bauern. Reiter, der im Bach zwei
Pferde tränkt. Romantische Landschaft. 34,5:29 cm, das dritte 43,4:28,7 cm.
Charakteristische große Federzeichnungen. Zwei bez. F. K. 1782.
Franz Kobell,
geb. 1749 in Mannheim, gest. 1822 in München.
356 Bergsee mit antiker Staffage. Um die Ufer zieht sich reicher Baumbestand. Hinten
mächtige Bergzüge. 28,4:47 cm.
Schönes, bildmäßiges Blatt in Sepia.
357 Meeresbucht, rechts von gewaltig aufsteigenden Felsmassen mit italienischen Ruinen,
links von einer begrünten Uferböschung eingeschlossen. Figürliche und Tierstaffage.
20:32 cm.
Ausgezeichnete Sepiatuschzeichnung. Bez. Franz Kobell f. 1798. Alt montiert.
Joseph Anton Koch,
geb. 1768 in Obergiebeln, gest. 1839 in Rom.
358 Dante und Virgil in der Hölle, im Mittelgrunde schwebend Francesca da Rimini.
Federzeichnung. 36,5 : 29 cm.
Eine der berühmten Danteillustrationen Kochs in prachtvoller, figurenreicher Federzeichnung.
Siehe die Abbildung.
Auktions-Katalog CXI von C. G. Boerner. Handzeichnungssammlung Flinsch.