Mit vielen Korrekturen, besonders in der 3. Strophe, die ganz um-
geschrieben ist —
Wenn sich die Blutegel vollgesogen,
Man streut auf ihren Rücken bloß
Ein Bißchen Salz, und sie fallen ab —
Doch dich, mein Freund, wie werd ich dich los?
(4 Strophen.)
179 — Eigenhändiges Gedicht. Vermittlung. (Zeitged. 4. B. Nach-
lese. Elster II, 188. % S. 40. (Bleistift.) Mit Korrekturen.
Du bist begeistert, du hast Mut —
Auch das ist gut!
Doch kann man mit Begeistrungsschätzen
Nicht die Besonnenheit ersetzen.
(3 Strophen.)
180 — Eigenhändiges Gedicht-Fragment aus „König Lang-
ohr I". (Zeitged. 4. B. Nachlese.) Elster II, S. 193. 1 S. Qu.-fol.
Bleistift.
Das Fragment reicht von „Ich habe ein schönes Hoftheater" bis
„Kapellmeister ist Meyerbeer". Mit mehreren Korrekturen.
181 — Eigenhändiges Gedicht. (Erinnerungen aus Krähwinkels
Schreckenstagen.) Zeitged. 4. B. Nachlese. Elster II. 207. 2 S.
Qu.-fol. (Bleistift.)
Prachtstück. 6 Strophen, von denen nur 2 bei Elster (E. 1. u. 5. Str.)
gedruckt sind. Die übrigen sind durch andere ersetzt und in der
Fassung unseres Manuskripts bisher unveröffentlicht. — Auf der Rück-
seite 8 Zeilen Prosa, die vielleicht zu den Geständnissen gehören.
182 — Eigenhändige Zusätze zu den „Französischen Malern"
Elster IV. 56 u. ff. 4 S. Qu.-fol. (Bleistift.)
183 — Eigenhändige Manuskript-Stücke aus „Der Salon".
(Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland)
Elster IV, S. 188 u. 288—289 (über Schelling). Zus. 5 S. 4°
Mit Korrekturen.
Zwei sehr interessante Stücke, von denen das zweite von Schelling
und seiner Philosophie handelt.
184 — Eigenhändiges Stück aus den „Elementargeistern".
Ungedruckte Variante von Elster IV. S. 433. Z. 5 —12. (Über
die alte Fassung des Tannhäuserliedes.) 2|3 S. 40.
185 — Eigenhändiges Manuskript. „Constanze" (aus „Shake-
speares Mädchen und Frauen") Elster V. S. 412 Z. 28 bis 415.
Acht volle S. 40.
Unser Manuskript reicht bis zu den Worten „er schwamm in har-
monischen Strahlen und strahlenden Harmonien . . ." (Elster V,
S. 415 Z. 3 v. u.), der Schluß ist hier anders und in dieser Form
bisher unveröffentlicht.
[27]
geschrieben ist —
Wenn sich die Blutegel vollgesogen,
Man streut auf ihren Rücken bloß
Ein Bißchen Salz, und sie fallen ab —
Doch dich, mein Freund, wie werd ich dich los?
(4 Strophen.)
179 — Eigenhändiges Gedicht. Vermittlung. (Zeitged. 4. B. Nach-
lese. Elster II, 188. % S. 40. (Bleistift.) Mit Korrekturen.
Du bist begeistert, du hast Mut —
Auch das ist gut!
Doch kann man mit Begeistrungsschätzen
Nicht die Besonnenheit ersetzen.
(3 Strophen.)
180 — Eigenhändiges Gedicht-Fragment aus „König Lang-
ohr I". (Zeitged. 4. B. Nachlese.) Elster II, S. 193. 1 S. Qu.-fol.
Bleistift.
Das Fragment reicht von „Ich habe ein schönes Hoftheater" bis
„Kapellmeister ist Meyerbeer". Mit mehreren Korrekturen.
181 — Eigenhändiges Gedicht. (Erinnerungen aus Krähwinkels
Schreckenstagen.) Zeitged. 4. B. Nachlese. Elster II. 207. 2 S.
Qu.-fol. (Bleistift.)
Prachtstück. 6 Strophen, von denen nur 2 bei Elster (E. 1. u. 5. Str.)
gedruckt sind. Die übrigen sind durch andere ersetzt und in der
Fassung unseres Manuskripts bisher unveröffentlicht. — Auf der Rück-
seite 8 Zeilen Prosa, die vielleicht zu den Geständnissen gehören.
182 — Eigenhändige Zusätze zu den „Französischen Malern"
Elster IV. 56 u. ff. 4 S. Qu.-fol. (Bleistift.)
183 — Eigenhändige Manuskript-Stücke aus „Der Salon".
(Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland)
Elster IV, S. 188 u. 288—289 (über Schelling). Zus. 5 S. 4°
Mit Korrekturen.
Zwei sehr interessante Stücke, von denen das zweite von Schelling
und seiner Philosophie handelt.
184 — Eigenhändiges Stück aus den „Elementargeistern".
Ungedruckte Variante von Elster IV. S. 433. Z. 5 —12. (Über
die alte Fassung des Tannhäuserliedes.) 2|3 S. 40.
185 — Eigenhändiges Manuskript. „Constanze" (aus „Shake-
speares Mädchen und Frauen") Elster V. S. 412 Z. 28 bis 415.
Acht volle S. 40.
Unser Manuskript reicht bis zu den Worten „er schwamm in har-
monischen Strahlen und strahlenden Harmonien . . ." (Elster V,
S. 415 Z. 3 v. u.), der Schluß ist hier anders und in dieser Form
bisher unveröffentlicht.
[27]