80 FRANZÖSISCHE ILLUSTRIERTE BÜCHER DES XVIII. JAHRH.
Lettre de Caton d'Utique a Cesar. S. 1. n. d. Mit Kupfer nach Gravelot von
Fessard. Barbier unbekannt. Nicht bei Cohen, Crottet und Lewine?
(Panckouke.) Lettre de Don Carlos a Elisabeth de France, precedee d'un abrege
de leur histoire. Paris 1769. Mit Kupfer nach Gravelot von Le Vasseur. Cohen-
Ricci 782.
Mailhol, Lettre de Gabrielle de Vergy ä la comtesse de Raoul. (Paris 1766.) Mit
Kupfer nach Eisen von De Longueil und Vignette, unsigniert. Cohen-Ricci 671.
Gabrielle d'Estrees a Henri IV. S. 1. n. d. Mit Kupfer nach Gravelot von Le
Vasseur. Barbier unbekannt. Nicht bei Cohen, Crottet und Lewine? Nicht identisch
mit dem Gedicht von Blin de Sainmore (Nr. 379).
Flotte, L'Hopital des Fous. (Paris, 1765.) Mit Kupfer, Vignette und cul-de-lampe
nach Eisen von Delafosse. Cohen-Ricci 404.
In einem Kalblederband mit Goldschnitt. Teils stark wasserfleckig, 1 Kupfer ein-
gerissen.
42g Homer. CEuvres completes d'Homere. Traduction nouvelle dediee au
Roi; avec des notes litte'rales, historiques et geographiques par M. Gin. A
Paris, de l'imprimerie de Didot Vaine, 1786—88. 4 Bände. Gr-40. Mit
Bildnis Homers als Frontispiz, geogr. Karte und 24 Kupfern nach Marillier
von Dambrun, de Ghendt, de Launay, Patas, Ponce u. a. Alte rote
Maroquinbände mit blauseidnem Vorsatz und Goldschnitt von M. Herrmann
mit archaistischer Goldornamentik auf Decken und Innenkanten.
Cohen-Ricci 496. Prachtexemplar der schönen und seltenen Ausgabe der Iliade,
die Kupfer vor der Schrift. Band I leicht gebräunt, sonst von vortrefflicher Er-
haltung und in schönem alten Einband.
Siehe die Abbildung auf Seite 79.
430 Imbert. Le Jugement de Paris. Poeme en IV. chants. Amsterdam (Paris)
1772. 8°. Mit gest. Titel von Moreau, 4 Kupfern von Nee, Duclos,
Masquelier und Delaunay und 4 Vignetten von Choffard. Brauner
Maroquinband des XIX. Jahrh., mit Goldschnitt, Rücken, Steh- und Innen-
kanten mit Goldornamentik, auf den Decken ein Adelswappen.
Cohen-Ricci 505—506: Tres jolies illustrations. Prachtvolles Exemplar
dieser schönsten Ausgabe, mit sehr breitem Rande und vortrefflich er-
halten.
431 La Fontaine. Contes et Nouvelles en vers. A Amsterdam (Paris) 1762.
2 Bde. 8°. Mit Portrait L.s nach Rigaud und Eisens nach Vispre von
Ficquet, 80 Kupfern nach Eisen von Aliamet, Baquoy, Choffard,
Delafosse, Flipart, Le Mire, Leveau, de Longueil und Ouvrier,
4 Vignetten und 53 culs-de-lampe von Choffard, der letzte mit seinem
Portrait. Alte rote Maroquinbände mit Goldschnitt. Mit Titel und ornamen-
taler Vergoldung auf dem Rücken, Decken und Stehkanten Goldfileten,
Innenkanten Spitzenvergoldung.
Cohen-Ricci 558—57t: Parmi les livres illustres du XVIII siecle, cette Edi-
tion .. . dite des Fermiers generaux, parce qu'il en firent les frais, est Celle dont
l'ensemble est le plus beau et le plus agreable, c'est en outre le chef
d'ceuvre d'Eisen. Sehr schönes Exemplar dieser prachtvollen Ausgabe,
vorzüglich erhalten. Der Kupfer zum »Cas de conscience« Bd. II, S. 124 ist außer
in einem gewöhnlichen Exemplar auch gegenüberstehend noch »decouvert« vorhanden.
Siehe die Abbildung auf Seite 81.
AUKTIONSKATALOG 126 C. G. BOERNER, LEIPZIG
Lettre de Caton d'Utique a Cesar. S. 1. n. d. Mit Kupfer nach Gravelot von
Fessard. Barbier unbekannt. Nicht bei Cohen, Crottet und Lewine?
(Panckouke.) Lettre de Don Carlos a Elisabeth de France, precedee d'un abrege
de leur histoire. Paris 1769. Mit Kupfer nach Gravelot von Le Vasseur. Cohen-
Ricci 782.
Mailhol, Lettre de Gabrielle de Vergy ä la comtesse de Raoul. (Paris 1766.) Mit
Kupfer nach Eisen von De Longueil und Vignette, unsigniert. Cohen-Ricci 671.
Gabrielle d'Estrees a Henri IV. S. 1. n. d. Mit Kupfer nach Gravelot von Le
Vasseur. Barbier unbekannt. Nicht bei Cohen, Crottet und Lewine? Nicht identisch
mit dem Gedicht von Blin de Sainmore (Nr. 379).
Flotte, L'Hopital des Fous. (Paris, 1765.) Mit Kupfer, Vignette und cul-de-lampe
nach Eisen von Delafosse. Cohen-Ricci 404.
In einem Kalblederband mit Goldschnitt. Teils stark wasserfleckig, 1 Kupfer ein-
gerissen.
42g Homer. CEuvres completes d'Homere. Traduction nouvelle dediee au
Roi; avec des notes litte'rales, historiques et geographiques par M. Gin. A
Paris, de l'imprimerie de Didot Vaine, 1786—88. 4 Bände. Gr-40. Mit
Bildnis Homers als Frontispiz, geogr. Karte und 24 Kupfern nach Marillier
von Dambrun, de Ghendt, de Launay, Patas, Ponce u. a. Alte rote
Maroquinbände mit blauseidnem Vorsatz und Goldschnitt von M. Herrmann
mit archaistischer Goldornamentik auf Decken und Innenkanten.
Cohen-Ricci 496. Prachtexemplar der schönen und seltenen Ausgabe der Iliade,
die Kupfer vor der Schrift. Band I leicht gebräunt, sonst von vortrefflicher Er-
haltung und in schönem alten Einband.
Siehe die Abbildung auf Seite 79.
430 Imbert. Le Jugement de Paris. Poeme en IV. chants. Amsterdam (Paris)
1772. 8°. Mit gest. Titel von Moreau, 4 Kupfern von Nee, Duclos,
Masquelier und Delaunay und 4 Vignetten von Choffard. Brauner
Maroquinband des XIX. Jahrh., mit Goldschnitt, Rücken, Steh- und Innen-
kanten mit Goldornamentik, auf den Decken ein Adelswappen.
Cohen-Ricci 505—506: Tres jolies illustrations. Prachtvolles Exemplar
dieser schönsten Ausgabe, mit sehr breitem Rande und vortrefflich er-
halten.
431 La Fontaine. Contes et Nouvelles en vers. A Amsterdam (Paris) 1762.
2 Bde. 8°. Mit Portrait L.s nach Rigaud und Eisens nach Vispre von
Ficquet, 80 Kupfern nach Eisen von Aliamet, Baquoy, Choffard,
Delafosse, Flipart, Le Mire, Leveau, de Longueil und Ouvrier,
4 Vignetten und 53 culs-de-lampe von Choffard, der letzte mit seinem
Portrait. Alte rote Maroquinbände mit Goldschnitt. Mit Titel und ornamen-
taler Vergoldung auf dem Rücken, Decken und Stehkanten Goldfileten,
Innenkanten Spitzenvergoldung.
Cohen-Ricci 558—57t: Parmi les livres illustres du XVIII siecle, cette Edi-
tion .. . dite des Fermiers generaux, parce qu'il en firent les frais, est Celle dont
l'ensemble est le plus beau et le plus agreable, c'est en outre le chef
d'ceuvre d'Eisen. Sehr schönes Exemplar dieser prachtvollen Ausgabe,
vorzüglich erhalten. Der Kupfer zum »Cas de conscience« Bd. II, S. 124 ist außer
in einem gewöhnlichen Exemplar auch gegenüberstehend noch »decouvert« vorhanden.
Siehe die Abbildung auf Seite 81.
AUKTIONSKATALOG 126 C. G. BOERNER, LEIPZIG