Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Hrsg.]
Kupferstichsammlung von alten Meistern des XV. - XVIII. Jahrhunderts: dabei die berühmte Sammlung früher italienischer Kupferstiche aus dem Besitz von Geheimrat Professor Dr. Ernst Ehlers, Göttingen ; die Porträtsammlung von Römer, Leipzig ... ; Dubletten der Kupferstichsammlung im Germanischen Museum in Nürnberg ... ; eine Sammlung schöner englischer Schabkunstblätter aus fürstlichem Besitz ; Versteigerung: 19. bis 23. Mai 1924 (Katalog Nr. 142) — Leipzig, 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16445#0255
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
HANS SEBALD BEHAM — DANIEL CHODOWIECKI 245

2045 JACQUES CALLOT. Ca. 170 Bl. Originale und Kopien; neben Blättern wie M. 137,

13g, 14.0, 155, 621, 623 auch sieben Blatt zum Combat ä la barriere, und achtzehn

Blatt aus der Folge der Buckligen. 160 bis Kl.-Qu.-Fol.

Eine reiche Callotsammlung in meist vorzüglichen Drucken. — Von den Kopien ist die
amüsante Folge Variae Conversationes aus dem Verlag F. de Widt zu erwähnen, der Blätter
vom Monogrammisten WM (Nagl. Monogr. IV, 224) eingegliedert sind und von der hier 23 Blatt
vorliegen.

2046 SIMONE CANTARINI. 8 Bl. Der Sündenfall. B. 1. — Die heilige Familie. B. 7,
9, 10I. — Die Madonna in den Wolken. B. 17, 19. — Johannes. B. 23. — Der
heilige Benno heilt einen Besessenen. B. 27.

B. 9 aus der Sammlung Folkes; B. 27 aus der Sammlung Guerard.

2047 GIAN JACOPO CARAGLIO. 17 (18) Bl. Die Verkündigung. Nach Rafael. B. 2.—
Die Marter der Heiligen Petrus und Paulus. Nach Parmegiano. B. 8. — Zehn Blatt
aus der Folge der Göttergestalten. B. 25, 29, 30, 31, 32, 36, 37, 38, 39, 40. —
Herkules tötet Nessus. B. 45. — Merkur und Psyche. B. 501. — Schlachtszene. Nach
Rafael. B. 59. — Der Raub der Sabinerinnen. Nach Bandinelli. B. 63. — Pietro Are-
tino. Oval. B. 64 (und eine gegenseitige freie Kopie). — Ixion. B. app. 1.

Dabei Blätter aus den Sammlungen Aufseß, J. A. Boerner, Malenza, Richardson und Storck.

2048 GIULIO CARPIONI d. Ä. 4 Bl. Die Heiligen Magdalena, Antonius von Padua und
Hieronymus. B. 10, 11, 12. — Die Mäßigung. B. 13.

Sehr schöne Abdrucke. Erstere aus den Sammlungen Guerard, Liphart und Aufseß.

2049 AGOSTINO CARRACCI. 17 Bl. Judith. B. 4. — Christus am Kreuz. B. 21. —
Die Himmelfahrt. B. 25. — Christus und die Samariterin. B. 261. — Die heilige Fa-
milie. B. 43 und B. 45. — Der hl. Hieronymus. B. 74. — Paulus erweckt einen Toten.
B. 851. — Die Verlobung der hl. Katharina. B. 98. — Die Beweinung Christi. B. 101
und B. 1021. — Die Schutzmantelmadonna. B. 105. — Liebespaare und freie Dar-
stellungen. B. 119, 123, 131, 135. — J. G. Sivel. B. 153. — Frauenporträt. B. XVIII,
161, 23.

Eine reiche Sammlung meist vorzüglicher Abdrucke von z. T. sehr bedeutenden, großen Blättern.
B. 101 dürfte in einem frühen Zustand (nur mit der Jahreszahl und der Künstlerbezeichnung)
vorliegen. Dabei Exemplare aus den Sammlungen Arenberg, Aufseß (zweimal), Brentano-Bircken-
stock, Brönner, Enzenberg (zweimal), Guerard, Rysbrack, Storck.

2050 ANNIBALE CARRACCI. 7 Bl. Die Anbetung der Hirten. B. 2. — Der Christus
von Caprarola. B. 4 I. — Die Madonna mit der Schwalbe. B. 8. — Der hl. Hierony-
mus. B. 14. — Magdalena. B. 16. — Jupiter und Antiope. B. 17. — Der Teller mit
Silen. B. 18.

Vorzügliche und sehr schöne Abdrucke. B. 4I von großer Seltenheit, vor dem Namen des
Künstlers und vor der Adresse.

2051 DANIEL CHODOWIECKI. Ca. 65 Bl. Vignetten und Illustrationsstiche. Dabei „Der
Bankerottierer" E. 134 und die vollständige Zwölfblattfolge „Die Indianer in England"
E. 631.

Sehr schöne Abdrucke.
 
Annotationen