HANS HOLBEIN D. J. — DANIEL HOPFER
133
832 11 Bl. Andere Titeleinfassungen aus Seb. Münsters Kosmographie. 160—8°. Pass. 70, 74
(2 Exemplare in verschiedener Verwendung), 85 (2 Exempl.) 93, 101, Mi, 120, 128
W. 214, 216, 224, 229—30, 233, 235.
833 2 Bl. Titeleinfassungen mit den Aposteln und Christus als Mittler. Metallschnitte. Zu Joa.
Chrysostomus Homiliae, 1523, und Jak. Fabrus Comentar. in quatuor Evangelia. Fol.
Pass. 75. W. II, S. 217.
834 11 Bl. Titeleinfassungen. 8°—Fol. Pass. 75, 75a (Gegenseitige Kopie), 77, 81 (Kopie?),
86, 86a (andere untere Querleiste), 88, 97, 113, 115. Nagler, Monogr. III, 2302
(Jakob Faber), 8, 10, 12, 13 (2 Ex.) 15, 22, 23, 25 (2 Ex.).
Alle diese Blätter sind Arbeiten des Jakob Faber (Monogrammiert J. F.; vgl. Thieme-
Becker, Kstlerlex., XI, i5off.) und z.T. Metallschnitte, die jedoch fast alle auf Zeichnungen der
Holbeins zurückgehen dürften. Hervorzuheben sind die schönen Bordüren mit folgenden Dar-
stellungen: Die Apostel und Christus als Mittler, Tantalus (Ambrosius Holbein), Fortuna zu
Pferd, Die Apotheose Homers (soll nach Woltmann nicht von H. sein).
835 5 Bl. Titeleinfassungen. 40. Pass. 82, 118, 123, 126 und nicht bei Pass.
Die beschriebenen Bordüren führt Passavant (im Anhang zu Hans Holbein) als zweifelhaft an.
836 10 Bl. Titeleinfassungen. 8°—Fol. Pass. 83, 90a—c (Kopien), 91, 94, 96, 99 u. 100,
103, 120. W. 223—225, 227, 228, 231—32, 234.
837 Titeleinfassung: Bauern den Fuchs verfolgend und Bauerntanz. Aus Plutarch. Metall-
schnitt. Fol. Pass. 99—100. W. 231—32.
Ausgezeichneter Abdruck des entzückenden Blattes.
838 Titeleinfassung mit der Cebestafel. Mit des Meisters Monogramm. Aus dem Lexicon
graeco-latinum, 1541. Pass. 90. W. 227.
Eine der schönsten und reichsten Bordüren des Meisters in einem sehr schönen Abdruck.
839 Ca. 140 Bl. Meist figurale, auch ornamentale Initialen, ferner Seitenleisten, Drucker-
zeichen u. a. Buchschmuck. Pass. 3, 5, 86. W. 251, 252 C, 254—59, 261, 265, 267.
Schneeli und Heitz, Initialen von H. H., Straßburg 1900, Taf. III, Nr. 2, IV, 2. V. 2.
XIV, 6. XVI, 7. XVII, 7. XXIII, 10. XXV, 12. XXVII, 13. XXX, 14. XXXI, 15.
XXXII, 16. XXXIII, 17. XLI, 22. XLII, 23. L, 27. LH, 28. LXV, 33. LXVI, 25.
LXVII, 34. LXXI, 35. LXXII, 36. LXXIII, 36. LXXVI, 38. LXXVII, 38. LXXXII,40.
LXXXIV, 11. LXXXVI, 42. XLI, 22. XLII, 46. XLVI, 25.
Dabei die berühmten Totentanzalphabete.
DANIEL HOPFER
840 Titelholzschnitt zu Joh. Ecks Chrysopassus mit Jakob, Esau und Gott Vater. Fol. Dodg. II,
191, 1. Muther 939. Butsch I, 20.
Ausgezeichneter Abdruck. Wurmlöcher.
133
832 11 Bl. Andere Titeleinfassungen aus Seb. Münsters Kosmographie. 160—8°. Pass. 70, 74
(2 Exemplare in verschiedener Verwendung), 85 (2 Exempl.) 93, 101, Mi, 120, 128
W. 214, 216, 224, 229—30, 233, 235.
833 2 Bl. Titeleinfassungen mit den Aposteln und Christus als Mittler. Metallschnitte. Zu Joa.
Chrysostomus Homiliae, 1523, und Jak. Fabrus Comentar. in quatuor Evangelia. Fol.
Pass. 75. W. II, S. 217.
834 11 Bl. Titeleinfassungen. 8°—Fol. Pass. 75, 75a (Gegenseitige Kopie), 77, 81 (Kopie?),
86, 86a (andere untere Querleiste), 88, 97, 113, 115. Nagler, Monogr. III, 2302
(Jakob Faber), 8, 10, 12, 13 (2 Ex.) 15, 22, 23, 25 (2 Ex.).
Alle diese Blätter sind Arbeiten des Jakob Faber (Monogrammiert J. F.; vgl. Thieme-
Becker, Kstlerlex., XI, i5off.) und z.T. Metallschnitte, die jedoch fast alle auf Zeichnungen der
Holbeins zurückgehen dürften. Hervorzuheben sind die schönen Bordüren mit folgenden Dar-
stellungen: Die Apostel und Christus als Mittler, Tantalus (Ambrosius Holbein), Fortuna zu
Pferd, Die Apotheose Homers (soll nach Woltmann nicht von H. sein).
835 5 Bl. Titeleinfassungen. 40. Pass. 82, 118, 123, 126 und nicht bei Pass.
Die beschriebenen Bordüren führt Passavant (im Anhang zu Hans Holbein) als zweifelhaft an.
836 10 Bl. Titeleinfassungen. 8°—Fol. Pass. 83, 90a—c (Kopien), 91, 94, 96, 99 u. 100,
103, 120. W. 223—225, 227, 228, 231—32, 234.
837 Titeleinfassung: Bauern den Fuchs verfolgend und Bauerntanz. Aus Plutarch. Metall-
schnitt. Fol. Pass. 99—100. W. 231—32.
Ausgezeichneter Abdruck des entzückenden Blattes.
838 Titeleinfassung mit der Cebestafel. Mit des Meisters Monogramm. Aus dem Lexicon
graeco-latinum, 1541. Pass. 90. W. 227.
Eine der schönsten und reichsten Bordüren des Meisters in einem sehr schönen Abdruck.
839 Ca. 140 Bl. Meist figurale, auch ornamentale Initialen, ferner Seitenleisten, Drucker-
zeichen u. a. Buchschmuck. Pass. 3, 5, 86. W. 251, 252 C, 254—59, 261, 265, 267.
Schneeli und Heitz, Initialen von H. H., Straßburg 1900, Taf. III, Nr. 2, IV, 2. V. 2.
XIV, 6. XVI, 7. XVII, 7. XXIII, 10. XXV, 12. XXVII, 13. XXX, 14. XXXI, 15.
XXXII, 16. XXXIII, 17. XLI, 22. XLII, 23. L, 27. LH, 28. LXV, 33. LXVI, 25.
LXVII, 34. LXXI, 35. LXXII, 36. LXXIII, 36. LXXVI, 38. LXXVII, 38. LXXXII,40.
LXXXIV, 11. LXXXVI, 42. XLI, 22. XLII, 46. XLVI, 25.
Dabei die berühmten Totentanzalphabete.
DANIEL HOPFER
840 Titelholzschnitt zu Joh. Ecks Chrysopassus mit Jakob, Esau und Gott Vater. Fol. Dodg. II,
191, 1. Muther 939. Butsch I, 20.
Ausgezeichneter Abdruck. Wurmlöcher.