Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Editor]
Sammlung Franz Stöpel, Leipzig: Alt-Leipzig, sächsische Ansichten, Napoleon, Völkerschlacht, Karlsbad ; farbige Ansichten, Ölbilder, Originalzeichnungen, Kunstblätter, Porträts, Bücher, Porzellane, Münzen und anderes ; Versteigerung am Donnerstag, den 10. bis Sonnabend, den 12. November 1927 (Katalog Nr. 156) — Leipzig, 1927

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24339#0029
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ANSICHTEN

19

242 Promenade. Ein Stück alte Leipziger Promenade zwischen Hinter- und Neue-
gasse. Ca. 1825. Mit dem Vorderhaus des Winkl ersehen Gartens. Aquarelle: 26x37cm.
C. G. H. Geißler fec. In vertieftem Goldrahmen.

243 — Titel des 1736 erschienenen Liederbuches „Sperontes, Singende Muse an der Pleiße“.
Über eine Terrasse mit musizierenden und spielenden Gesellschaften Blick auf den
Stadtgraben und die Promenade zwischen dem Klein-Boseschen und dem Apelschen
Garten rechts und der Stadt vom Barfüßerpförtchen bis zur Pleißenburg links. Richter
del. Boetius sc. Qu.-Kl.-Fol. Vergl. Wustmann, Leipzig durch die Jahrhunderte S. 17.
In eingelegtem Mahagonirahmen.

244 — Der gewöhnliche Spaziergang zu Leipzig auf dem Platz von der Barfußpforte bis
zum St. Thomas Thor. Roßmaeßler del. Bergmüller sc. Koloriertes Guckkasten-
bild. Qu.-Fol.

245 — 2 Bl. Panorama von Leipzig Nr. 1, Nr. 2, mit je fünf der bei einem Umgang um
die Promenade nach der Stadt zu sich bietenden Ansichten. Lithographien. Gr.-Fol.

246 — Leipzigs neue Promenade mit dem Roßplatz. Lithographie mit der Tonplatte nach
einer vom Hotel de Pruße aus aufgenommenen Photographie. Kühnei del. Schm.-Qu.-
Gr.-Fol.

247 — 3 Bl. Guillotinierung der Promenaden Leipzig am 23. März 1857, an dem in den
Promenadenanlagen zwischen Pleißenburg und dem im Bau befindlichen Museum starke
Abholzungen stattgefunden zu haben scheinen. Lithographien, schwarz und farbig. —
Die neuen Promenaden am Museum in Leipzig im August 1858. Lithographie mit
der Tonplatte. Sämtlich Werl exc. Qu.-Kl.-Fol.

248 Rathaus. 7 Bl. Ansichten der Marktfront, Lithographien und Stiche, z. T. koloriert,
sowie das kolorierte Guckkastenbild von Hauer: Das Rathaus und die Börse in
Leipzig. Qu.-Kl.-8° bis Qu.-Fol.

24g Richters Kaffeehaus. Ansicht der Haupt- und Seiten-Fassade mit deren Grundriß.
Im breiten unteren Papierrande die Geschichte des Hauses mit den wechselnden Be-
sitzverhältnissen. Gr.-Fol.

250 Romanus-Haus. 2 Bl. Das sonst gewesene Romanische anezo aber das sogenahte
Homansche der Freyherrlichen Familie von Hochenthal gehörige Hauß zu Leipzig
auf dem Marckt. Hauer del. et sculp. Guckkastenbilder, das eine koloriert. Qu.-Fol.

251 Römisches Haus (Leplays, Dr. Haertels Palais). 5 Bl. Ansichten. Harnisch del.
J. C. A. Richter sc., Jahrmargt del. Prof. Richter sc. und die Yorzeichnung von Har-
nisch. Von den Stichen 3 Bl. koloriert. Qu.-8° und Qu.-Kl.-Fol.

252 Rosental. Eingang in das Rosenthal, nach der Natur gezeichnet und gestochen von
J. A. Roßmaesler in Leipzig. 1777. Qu.-Fol.
 
Annotationen