74 ALTE MEISTER DES XV. BIS XVII. JAHRHUNDERTS
675 Jacob Gouter, englischer Musiker. Halbfigur am Fenster, mit der Laute. Fol. B. 59.
Dut. 58 III.
Sehr schöner Abdruck, vor den Änderungen der Adresse. Mit Rändchen. Auf Schellenkappen-
papier. Mit der Signatur des Ritters von Franck.
JOHANN LINGELBACH
676 Platz in Italien bei Mondlicht. Fontäne bei antiken Ruinen, rechts eine Treppe; mit
Figurenstaffage. 26,5:41,5 cm.
Feder und Sepia-Originalzeichnung, weiß gehöht, auf griingrauem Papier. Altbezeichnet.
Aus der Sammlung Campe,
DIRK EVERSEN LONS
677 4 Bl. Folge holländischer Landschaften mit Windmühlen. 40. Wurzb. 4 a—d.
Reizende Folge in der Art des J, van de Velde, in ausgezeichneten Abdrucken, auf Schellen-
kappenpapier, mit Rand. — Auf dem ersten Blatt außer Visschers Adresse von 1631 auch das
,,exc.‘‘ des F. de Witt. Dieser Zustand ist weder bei Wurzbach, noch bei Nagl., Monogr. II,
1061 und IV, 1028, noch bei Andr.-Wess. II, S. 80 beschrieben. Schon Nagler mußte her-
vorheben, daß „alle Blätter dieses Künstlers zu den Seltenheiten gehören“.
Siehe die Abbildungen auf Tafel XVI.
JOHANNES LEUPENIUS (LUPENIUS, LEUPE)
678 2 Bl. Den Omval. Wurzb. 4. — t’ Moolentye. Nagler, Monogr. IV, 1063, 1.
Sehr seltene Blätter eines wenig bekannten Künstlers aus der 2. Hälfte des XVII, Jahrhun-
derts in vorzüglichen Abdrucken. Das erste Blatt ohne den von Wurzb. angegebenen Künstler-
namen mit der Jahreszahl (links unten im Wasser), sondern nur mit der Adresse des Allard.
Beide auf Papier mit dem Amsterdamer Wappen. Das zweite Blatt mit Rand.
JAN LOUYS (JACOB LOUIS)
679 Die Auferweckung des Lazarus. Nach Lievens. Le Bl. und Wurzb. 1 I.
Das seltene, höchst wirkungsvolle Blatt in ausgezeichnetem, frischen Abdruck, vor der Adresse
des Clement de Jonghe, mit noch sehr sichtbaren Schriftlinien. Mit der Signatur von P. Ma-
riette 1672.
JAN LUTMA D. J.
680 Jan Lutma Aurifex. Halbfigur nach links, am Tisch vor einem gepunzten Blatt sitzend.
Radiert und mit der Punze verstärkt. B. II, 133, 75. Rov. 75. Wurzb. 1.
Brillanter Abdruck, mit Plattenton und mit Rand. Auf Papier mit einem Lilienwappen.
68r 2 Bl. Gepunzte Porträts nach Büsten: Jan Lutma d. Ä. Wurzb. 2. — Das Selbstpor-
trät. Wurzb. 3.
Ausgezeichnete Abdrucke. Das erste Blatt aus der Sammlung Würtemberg, das zweite Blatt
auf Papier mit einer Lilie.
675 Jacob Gouter, englischer Musiker. Halbfigur am Fenster, mit der Laute. Fol. B. 59.
Dut. 58 III.
Sehr schöner Abdruck, vor den Änderungen der Adresse. Mit Rändchen. Auf Schellenkappen-
papier. Mit der Signatur des Ritters von Franck.
JOHANN LINGELBACH
676 Platz in Italien bei Mondlicht. Fontäne bei antiken Ruinen, rechts eine Treppe; mit
Figurenstaffage. 26,5:41,5 cm.
Feder und Sepia-Originalzeichnung, weiß gehöht, auf griingrauem Papier. Altbezeichnet.
Aus der Sammlung Campe,
DIRK EVERSEN LONS
677 4 Bl. Folge holländischer Landschaften mit Windmühlen. 40. Wurzb. 4 a—d.
Reizende Folge in der Art des J, van de Velde, in ausgezeichneten Abdrucken, auf Schellen-
kappenpapier, mit Rand. — Auf dem ersten Blatt außer Visschers Adresse von 1631 auch das
,,exc.‘‘ des F. de Witt. Dieser Zustand ist weder bei Wurzbach, noch bei Nagl., Monogr. II,
1061 und IV, 1028, noch bei Andr.-Wess. II, S. 80 beschrieben. Schon Nagler mußte her-
vorheben, daß „alle Blätter dieses Künstlers zu den Seltenheiten gehören“.
Siehe die Abbildungen auf Tafel XVI.
JOHANNES LEUPENIUS (LUPENIUS, LEUPE)
678 2 Bl. Den Omval. Wurzb. 4. — t’ Moolentye. Nagler, Monogr. IV, 1063, 1.
Sehr seltene Blätter eines wenig bekannten Künstlers aus der 2. Hälfte des XVII, Jahrhun-
derts in vorzüglichen Abdrucken. Das erste Blatt ohne den von Wurzb. angegebenen Künstler-
namen mit der Jahreszahl (links unten im Wasser), sondern nur mit der Adresse des Allard.
Beide auf Papier mit dem Amsterdamer Wappen. Das zweite Blatt mit Rand.
JAN LOUYS (JACOB LOUIS)
679 Die Auferweckung des Lazarus. Nach Lievens. Le Bl. und Wurzb. 1 I.
Das seltene, höchst wirkungsvolle Blatt in ausgezeichnetem, frischen Abdruck, vor der Adresse
des Clement de Jonghe, mit noch sehr sichtbaren Schriftlinien. Mit der Signatur von P. Ma-
riette 1672.
JAN LUTMA D. J.
680 Jan Lutma Aurifex. Halbfigur nach links, am Tisch vor einem gepunzten Blatt sitzend.
Radiert und mit der Punze verstärkt. B. II, 133, 75. Rov. 75. Wurzb. 1.
Brillanter Abdruck, mit Plattenton und mit Rand. Auf Papier mit einem Lilienwappen.
68r 2 Bl. Gepunzte Porträts nach Büsten: Jan Lutma d. Ä. Wurzb. 2. — Das Selbstpor-
trät. Wurzb. 3.
Ausgezeichnete Abdrucke. Das erste Blatt aus der Sammlung Würtemberg, das zweite Blatt
auf Papier mit einer Lilie.