Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Hrsg.]
Dubletten der Kupferstichsammlung der Eremitage zu Leningrad und anderer staatlicher Sammlungen der Sowjet-Union: ferner Beiträge aus in- und ausländischem öffentlichen und privaten Besitz ; seltene Kupferstiche des XV. bis XVII. Jahrhunderts ; reiche graphische Werke von Dürer und Rembrandt ; Spezialsammlungen alter Holzschnitte und Ornamentstiche ; Kupferstiche des XVIII. Jahrhunderts, dabei englische Schabkunstblätter in frühen Plattenzuständen und viele farbige Sportblätter, Städteansichten und Farbstiche ; Versteigerung am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, den 6. bis 8. Mai 1930 (Katalaog Nr. 165) — Leipzig, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5604#0108
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
96

KUPFERSTICHE ALTER MEISTER

718 Infantin Isabella Clara Eugenia. Brustbild nach links in klösterlicher Tracht. Im Oval.
Nach van Dyck. 1633. Fol. Bl. 43.

Vorzüglicher Abdruck.

719 Heinrich Cornelius Longkius. Brustbild nach rechts im gestickten Rock mit Ring kragen und
Krause. Im Oval. Nach Mytens. 1630. Fol. Bl. 45 I.

Ausgezeichneter erster Abdruck, vor Wegnahme des Privilegs. Mit Rand.

720 Wilhelm Graf von Nassau-Dietz. Brustbild nach rechts im Harnisch mit gestickter Schärpe
und Spitzenkragen. Im Oval. Nach Mytens. 1630. Fol. Bl. 62 (?).

Vorzüglicher Abdruck. Mit viel Rand. Das bei Bl. 62 beschriebene Porträt stimmt mit dem vorliegenden in
vielem überein, weicht aber doch auch so erheblich ab, daß eine sichere Identifizierung nicht möglich ist.

721 Wilhelm von Nassau-Leck. Brustbild nach rechts in gesticktem Rock mit Spitzenkragen.
Im Oval. Nach van der Maes. 1628. Fol. Bl. 64.

Ausgezeichneter frischer Abdruck. Block beschreibt das Blatt im übrigen so, wie es hier vorliegt, aber
nach links und in der Kursiv chriftzeile abweichend. Mit Rand.

DIRK VAN HOOGSTRATEN

722 Ecce homo. Fünf Halbfiguren. QU.-40. Nagler, Monogr. II, 1436, 2. Wurzb. 1.

Ausgezeichneter Abdruck eines äußerst seltenen, teilweise radierten Blattes, mit
Plattenrändchen an drei Seiten. Kleine Stelle hinterlegt. - Die Darstellung trägt das Monogramm
des wenig bekannten Künstlers, der aus Antwerpen gebürtig und dann in Dordrecht ansässig war. Das
„Ecce homo" ist auch schon durch Houbraken (T, 159) als Werk des D. van Hoogstraten be-
glaubigt.

Siehe die Abbildung auf Tafel XXHI.
FRANZ HUYS

723 Zu einem in einer Küche sitzenden Lautenmeister bringt eine alte Frau am Stock eine Laute
ohne Saiten, eine halbblinde Frau mit einer ebensolchen wird von ihrem kleinen Sohn zur
Tür hereingeführt. Im Unterrande holländische Verse. Qu.-Fol. Nagler Monogr. II, 2149.

Vorzüglicher frischer Abdruck. Bruchfalte hinterlegt. - Nagler nimmt an, daß das Blatt auf eine Kom-
position von Pieter Bruegel d. Ä. zurückgeht. Selten.
 
Annotationen