HANDZEICHNUNGEN ALTER MEISTER
Schwarze und rote Kreide, Feder, aquarelliert. Links unten von alter Hand der Künstlername.
Aus der Eremitage, erworben 1769 durch Katharina II.
Sammlung: Brühl.
Farbiger Entwurf zu dem Bilde von 1644 in Dixmude (Abb. Rooscs, Js. Leben u. Werke, Stuttgart
1890, S. 133, Tafel bei S. 133, Album der Tentoonstelling Jak. J., Antwerpen 1905, Nr. 7, P. Busch-
mann jr., Jacques J., Brüssel 1905, pl. XXVI) doch in Einzelheiten vielfältiger (z. B. die auf dem Bilde
fehlende Rückenfigur des Knaben i. d. Mitte unten u. a.). Dasselbe Thema, noch mehr vereinfacht
(z. B. ohne die Kamele) in der Zeichnung im Museum Plantin-Moretus in Antwerpen (Abb. Rooses,
Textabb. S. 133, Album Nr. 91, Buschmann pl. XXVII), die aber erst 1653, also mindestens 9 Jahre
später datiert ist.
Beschrieben und abgebildet von O. Vch, Eine unerkannte Kompositionszeichnung von Jakob Jordacns,
Bclvedere, 1931, Heft 3, März, Abb. 2. Daselbst auch Hinweise auf verwandte Arbeiten des Jordacns.
Siehe die Abbildung auf Tafel XII.
132 Studienblatt. Oben eine stehende Frau in Halbfigur, nach links. Darunter der Kopf
eines jungen Mädchens, nach rechts. Höhe: 39 cm. Breite: 15,5 cm.
Rote und schwarze Kreide.
Aus der Eremitage.
Sammlung: Worobieff.
Vorstudie für die stehende Frau auf der Zeichnung: Der Krug geht so lange zum Wasser, bis er bricht
(1638) im Museum Plantin-Moretus, Antwerpen. (Abb. Rooscs, S. 93.)
13 3 S2ene aus der Bibel oder Heiligengeschichte. Ein junger Mann schneidet mit dem
Schwert ein Stück eines Mantels ab, den ein alter Mann, der neben ihm steht, ihm
hinhält. (Der heilige Martin?) Höhe: 22 cm. Breite: 19 cm.
Schwarze und rote Kreide, Aquarellfarben. Rechts unten von späterer Hand der Künstlername.
Aus der Eremitage. Erworben 1769.
Sammlung: Brühl.
134 Elias und der Engel. Der Engel kommt von rechts und berührt Elias, der unter einem
Baume ruht. Neben ihm stehen Brot und Wein. Höhe: 27,5 cm. Breite: 24,5 cm.
Schwarze und rote Kreide, Tuschpinscl in Grau. Links unten von späterer Hand der Künstlername.
Aus der Eremitage. Erworben 1768.
Sammlung: Cobenzl. Mit dem Stempel Pauls I.
135 Opferszene. Ein Kriegsknecht nähert sich einem jungen Mädchen mit dem Schwert,
andere halten Schüsseln bereit, Zuschauer. Höhe: 21,5 cm. Breite: 19,5 cm.
Schwarze und rote Kreide, Pinsel und Feder in Schwarz, Aquarell- und Deckfarben.
Aus dem Kunsthistorischen Museum zu Charkow.
Sammlungen: Alferoff (Kat. V, 87) und Universität Charkow.
13 6 Satyrn und Nvmphen am Weiher. Rechts ein sitzendes Paar, davor steht eine Nymphe,
links schöpft ein Satyr Wasser. Hinter dem Paar Ziegen und Schafe. Höhe: 26 cm.
Breite: 36 cm.
Rote und schwarze Kreide, Aquarell- und Deckfarben. Links von späterer Hand der Künstlername. Das
Blatt vom Künstler selbst durch Klebestreifen vergrößert.
Aus der Eremitage. Erworben 1769.
Sammlung: Brühl.
26
Schwarze und rote Kreide, Feder, aquarelliert. Links unten von alter Hand der Künstlername.
Aus der Eremitage, erworben 1769 durch Katharina II.
Sammlung: Brühl.
Farbiger Entwurf zu dem Bilde von 1644 in Dixmude (Abb. Rooscs, Js. Leben u. Werke, Stuttgart
1890, S. 133, Tafel bei S. 133, Album der Tentoonstelling Jak. J., Antwerpen 1905, Nr. 7, P. Busch-
mann jr., Jacques J., Brüssel 1905, pl. XXVI) doch in Einzelheiten vielfältiger (z. B. die auf dem Bilde
fehlende Rückenfigur des Knaben i. d. Mitte unten u. a.). Dasselbe Thema, noch mehr vereinfacht
(z. B. ohne die Kamele) in der Zeichnung im Museum Plantin-Moretus in Antwerpen (Abb. Rooses,
Textabb. S. 133, Album Nr. 91, Buschmann pl. XXVII), die aber erst 1653, also mindestens 9 Jahre
später datiert ist.
Beschrieben und abgebildet von O. Vch, Eine unerkannte Kompositionszeichnung von Jakob Jordacns,
Bclvedere, 1931, Heft 3, März, Abb. 2. Daselbst auch Hinweise auf verwandte Arbeiten des Jordacns.
Siehe die Abbildung auf Tafel XII.
132 Studienblatt. Oben eine stehende Frau in Halbfigur, nach links. Darunter der Kopf
eines jungen Mädchens, nach rechts. Höhe: 39 cm. Breite: 15,5 cm.
Rote und schwarze Kreide.
Aus der Eremitage.
Sammlung: Worobieff.
Vorstudie für die stehende Frau auf der Zeichnung: Der Krug geht so lange zum Wasser, bis er bricht
(1638) im Museum Plantin-Moretus, Antwerpen. (Abb. Rooscs, S. 93.)
13 3 S2ene aus der Bibel oder Heiligengeschichte. Ein junger Mann schneidet mit dem
Schwert ein Stück eines Mantels ab, den ein alter Mann, der neben ihm steht, ihm
hinhält. (Der heilige Martin?) Höhe: 22 cm. Breite: 19 cm.
Schwarze und rote Kreide, Aquarellfarben. Rechts unten von späterer Hand der Künstlername.
Aus der Eremitage. Erworben 1769.
Sammlung: Brühl.
134 Elias und der Engel. Der Engel kommt von rechts und berührt Elias, der unter einem
Baume ruht. Neben ihm stehen Brot und Wein. Höhe: 27,5 cm. Breite: 24,5 cm.
Schwarze und rote Kreide, Tuschpinscl in Grau. Links unten von späterer Hand der Künstlername.
Aus der Eremitage. Erworben 1768.
Sammlung: Cobenzl. Mit dem Stempel Pauls I.
135 Opferszene. Ein Kriegsknecht nähert sich einem jungen Mädchen mit dem Schwert,
andere halten Schüsseln bereit, Zuschauer. Höhe: 21,5 cm. Breite: 19,5 cm.
Schwarze und rote Kreide, Pinsel und Feder in Schwarz, Aquarell- und Deckfarben.
Aus dem Kunsthistorischen Museum zu Charkow.
Sammlungen: Alferoff (Kat. V, 87) und Universität Charkow.
13 6 Satyrn und Nvmphen am Weiher. Rechts ein sitzendes Paar, davor steht eine Nymphe,
links schöpft ein Satyr Wasser. Hinter dem Paar Ziegen und Schafe. Höhe: 26 cm.
Breite: 36 cm.
Rote und schwarze Kreide, Aquarell- und Deckfarben. Links von späterer Hand der Künstlername. Das
Blatt vom Künstler selbst durch Klebestreifen vergrößert.
Aus der Eremitage. Erworben 1769.
Sammlung: Brühl.
26