36 ZWEITE ABTEILUNG: XVI. UND XVII. JAHRHUNDERT
LUCAS CRANACH D. Ä.
309 *Erzbischof Albrecht von Mainz. Gestochen. B. 4. Sch. 5.
Ausgezeichneter frischer Abdruck. 1864 bei Prestel erworben. Selten.
310 *Christus und die Samariterin. Holzschnitt, wie die folgenden Blätter. B. 22. Sch. 32.
Dodg. 78.
Früher Abdruck von größter Frische im seltenen ersten Zustand. Vor dem Verschwinden des
kurfürstlichen Wappens auf dem Brunnendach. 1863 bei Prestel erworben.
Siehe die Abbildung auf Seite 33.
311 *Der büßende heilige Hieronymus. B. 63. Sch. 77. Dodg. 60.
Früher Abdruck von seltenster Schönheit und Klarheit.
312 * Marcus Curtius stürzt sich in den Abgrund. B. 112. Sch. 116. Dodg. 13.
Gleichfalls ungewöhnlich schön. Wasserzeichen: Ein Henkelkrug.
313 *Der Jäger zu Pferd mit der Dame hinter sich. B. 117. Sch. 127. Dodg. 10 II.
Vorzüglicher früher Abdruck. Vor der Entfernung des kurfürstlichen Wappens. Sehr
selten.
314 *Kurfürst Friedrich ELT., der Weise, von Sachsen. Halbfigur mit aufgelegten Armen, halb
nach links, in den oberen Ecken die Wappen. B. 135. Nicht bei Sch. Dodg. I, 514, 6.
Auf dem Titel von Ccmpendium breue de bene valetudinis cura. Rückseitig dasselbe Porträt, gleichfalls
mit gedrucktem Text darüber. Nach Dodg. eine etwas abweichende, gegenseitige Kopie Trauts nach
dem Stichporträt Sch. 3.
315 *Philipp Melanchthon, Halbfigur im Talar, hinter einer Brüstung stehend. B. 154.
Brillanter Frühdruck. Das bei Sch. und Dcdg. nicht verzeichnete Porträt liegt hier mit der B.
offenbar unbekannt gebliebenem Überschrift vor: Viva imago Philippi Melanthonis (!) anno MDLV.
Agentis annum aetatis undc sexagesimum und einem achtzchnzeiligcn Gedicht mit der Überschrift Jo-
hannes St., im Unterrand, beides in Typendruck. Mit der Signatur von J. A. Bocrncr.
316 *Luther als Junker Jörg. Pass. 193. Sch. 179. Dodg. 124, 124a.
Einer der seltensten Holzschnitte Cranachs in wundervollem, feinem und frischem Abdruck.
Das von Sch. und auch von Dcdg. für einen Originalholzschnitt des älteren Cranach gehaltene Porträt
liegt hier in der sog. zweiten Fassung vor, mit der dreizeiligcn Überschrift und den zum Teil gereimten
Texten unter dem Porträt. Uberschrift und die Texte unten entsprechen genau der Wiedergabe bei Dodg.
und dem im Versteigciurgskatalcg C. G. Bocrncr gl, (igc8), S. 7 abgebildeten Exemplar, indem auch
hier für die zweite Zeile der Überschrift Kursiv-Versalien verwendet worden sind und es in den Versen
unten A Rheno . . . sowie F a UC ib U s cx . . . und nicht a Rcno . . . und F a UC ib Us rX . . . heifit.
Wasserzeichen: Eine Lilie im Kreise.
Siehe die Abbildung auf Seite 37.
LUCAS CRANACH D. Ä.
309 *Erzbischof Albrecht von Mainz. Gestochen. B. 4. Sch. 5.
Ausgezeichneter frischer Abdruck. 1864 bei Prestel erworben. Selten.
310 *Christus und die Samariterin. Holzschnitt, wie die folgenden Blätter. B. 22. Sch. 32.
Dodg. 78.
Früher Abdruck von größter Frische im seltenen ersten Zustand. Vor dem Verschwinden des
kurfürstlichen Wappens auf dem Brunnendach. 1863 bei Prestel erworben.
Siehe die Abbildung auf Seite 33.
311 *Der büßende heilige Hieronymus. B. 63. Sch. 77. Dodg. 60.
Früher Abdruck von seltenster Schönheit und Klarheit.
312 * Marcus Curtius stürzt sich in den Abgrund. B. 112. Sch. 116. Dodg. 13.
Gleichfalls ungewöhnlich schön. Wasserzeichen: Ein Henkelkrug.
313 *Der Jäger zu Pferd mit der Dame hinter sich. B. 117. Sch. 127. Dodg. 10 II.
Vorzüglicher früher Abdruck. Vor der Entfernung des kurfürstlichen Wappens. Sehr
selten.
314 *Kurfürst Friedrich ELT., der Weise, von Sachsen. Halbfigur mit aufgelegten Armen, halb
nach links, in den oberen Ecken die Wappen. B. 135. Nicht bei Sch. Dodg. I, 514, 6.
Auf dem Titel von Ccmpendium breue de bene valetudinis cura. Rückseitig dasselbe Porträt, gleichfalls
mit gedrucktem Text darüber. Nach Dodg. eine etwas abweichende, gegenseitige Kopie Trauts nach
dem Stichporträt Sch. 3.
315 *Philipp Melanchthon, Halbfigur im Talar, hinter einer Brüstung stehend. B. 154.
Brillanter Frühdruck. Das bei Sch. und Dcdg. nicht verzeichnete Porträt liegt hier mit der B.
offenbar unbekannt gebliebenem Überschrift vor: Viva imago Philippi Melanthonis (!) anno MDLV.
Agentis annum aetatis undc sexagesimum und einem achtzchnzeiligcn Gedicht mit der Überschrift Jo-
hannes St., im Unterrand, beides in Typendruck. Mit der Signatur von J. A. Bocrncr.
316 *Luther als Junker Jörg. Pass. 193. Sch. 179. Dodg. 124, 124a.
Einer der seltensten Holzschnitte Cranachs in wundervollem, feinem und frischem Abdruck.
Das von Sch. und auch von Dcdg. für einen Originalholzschnitt des älteren Cranach gehaltene Porträt
liegt hier in der sog. zweiten Fassung vor, mit der dreizeiligcn Überschrift und den zum Teil gereimten
Texten unter dem Porträt. Uberschrift und die Texte unten entsprechen genau der Wiedergabe bei Dodg.
und dem im Versteigciurgskatalcg C. G. Bocrncr gl, (igc8), S. 7 abgebildeten Exemplar, indem auch
hier für die zweite Zeile der Überschrift Kursiv-Versalien verwendet worden sind und es in den Versen
unten A Rheno . . . sowie F a UC ib U s cx . . . und nicht a Rcno . . . und F a UC ib Us rX . . . heifit.
Wasserzeichen: Eine Lilie im Kreise.
Siehe die Abbildung auf Seite 37.