401 2 Bl. Adam und Eva. Pass. i und 2.
Seltene Blätter in vorzüglichen Drucken, letzteres mit Spuren eines alten Kolorits, auf
Papier mit einer Krone.
402 7 Bl. Todsünden, und zwar 5 Bl. aus der Folge Pass. 42-48, ohne den Titel und
Luxuria, Pass. 42 und 47, ferner Gula und Superbia, Pass. 49, 50.
Vorzüglich, wenn auch nicht ganz gleichmäßig und meist mit Rändchen. Die beiden letzten
Blätter stimmen in der Art der Darstellung und im Format völlig mit den Blättern der Folge
überein, so daß sie wohl für diese bestimmt waren und dann durch andere ersetzt wurden.
HANS SEBALD LAUTENSACK
403 Porträt von Georg Roggenbach. Halbfigur. Fol. B. 9.
Ausgezeichnet, vor den Kreuzen im Helm des Wappens. Wasserzeichen: Kleines Wappen.
404 Die Landschaft mit der Versuchung Christi. B. 47.
Vorzüglich. Mit Plattenton und mit Rand.
405 4 Bl. Die Landschaften mit biblischer Staffage. B. 54-57.
Ein vorzügliches, gleichmäßiges Exemplar der seltenen Folge.
406 Die Landschaft mit Bileam. B. 55.
Vorzüglich.
407 2 Bl. Landschaft mit dem jungen Tobias mit dem Fisch. Pass. 66. - Landschaft
mit einem Reiter und einem Pilger auf dem Weg, an dem ein Mann unter einem
Gebüsche liegt. Pass. 67.
Vorzüglich. Nach der Ansicht von Pass. gehören die Blätter zu der Folge B. 54-57, wobei die
Staffage des zweiten Blattes sich auf das Gleichnis vom barmherzigen Samariter beziehen würde.
JAKOB LEDERLEIN
ca. 1575-1600 in Tübingen
408 Herzog Friedrich von Württemberg. Ganze Figur vor einer Draperie stehend, in
reicher Tracht mit dem goldenen Vließ. Holzschnitt. KI.-40.
Ausgezeichnet. Mit Rand. Im Unterrande mit Tinte eingeschrieben: Fridericus Dux Wurtem-
berg etc. utriusque ordinis Fran. et Aug. Eques. Über den Formschneider Lederlein vergl.
Nagler K.-L. VII, S. 388. Th.-B. XXII, S. 534. Selten.
HANS LEINBERGER
409 Der Schmerzensmann, mit ausgebreiteten Armen am Fuße eines Baumes stehend.
1533. B. VIII, 35,1. Loss. 6. Baumeister 6 II.
Ausgezeichnet. Mit viel Plattenton. Von Lossnitzer und Baumeister angeführtes Exem-
plar, wohl aus der Sammlung Sternberg-Manderscheid (II, 1838, Nr. 1125).
Siehe die Abbildung auf Tafel XV.
54
Seltene Blätter in vorzüglichen Drucken, letzteres mit Spuren eines alten Kolorits, auf
Papier mit einer Krone.
402 7 Bl. Todsünden, und zwar 5 Bl. aus der Folge Pass. 42-48, ohne den Titel und
Luxuria, Pass. 42 und 47, ferner Gula und Superbia, Pass. 49, 50.
Vorzüglich, wenn auch nicht ganz gleichmäßig und meist mit Rändchen. Die beiden letzten
Blätter stimmen in der Art der Darstellung und im Format völlig mit den Blättern der Folge
überein, so daß sie wohl für diese bestimmt waren und dann durch andere ersetzt wurden.
HANS SEBALD LAUTENSACK
403 Porträt von Georg Roggenbach. Halbfigur. Fol. B. 9.
Ausgezeichnet, vor den Kreuzen im Helm des Wappens. Wasserzeichen: Kleines Wappen.
404 Die Landschaft mit der Versuchung Christi. B. 47.
Vorzüglich. Mit Plattenton und mit Rand.
405 4 Bl. Die Landschaften mit biblischer Staffage. B. 54-57.
Ein vorzügliches, gleichmäßiges Exemplar der seltenen Folge.
406 Die Landschaft mit Bileam. B. 55.
Vorzüglich.
407 2 Bl. Landschaft mit dem jungen Tobias mit dem Fisch. Pass. 66. - Landschaft
mit einem Reiter und einem Pilger auf dem Weg, an dem ein Mann unter einem
Gebüsche liegt. Pass. 67.
Vorzüglich. Nach der Ansicht von Pass. gehören die Blätter zu der Folge B. 54-57, wobei die
Staffage des zweiten Blattes sich auf das Gleichnis vom barmherzigen Samariter beziehen würde.
JAKOB LEDERLEIN
ca. 1575-1600 in Tübingen
408 Herzog Friedrich von Württemberg. Ganze Figur vor einer Draperie stehend, in
reicher Tracht mit dem goldenen Vließ. Holzschnitt. KI.-40.
Ausgezeichnet. Mit Rand. Im Unterrande mit Tinte eingeschrieben: Fridericus Dux Wurtem-
berg etc. utriusque ordinis Fran. et Aug. Eques. Über den Formschneider Lederlein vergl.
Nagler K.-L. VII, S. 388. Th.-B. XXII, S. 534. Selten.
HANS LEINBERGER
409 Der Schmerzensmann, mit ausgebreiteten Armen am Fuße eines Baumes stehend.
1533. B. VIII, 35,1. Loss. 6. Baumeister 6 II.
Ausgezeichnet. Mit viel Plattenton. Von Lossnitzer und Baumeister angeführtes Exem-
plar, wohl aus der Sammlung Sternberg-Manderscheid (II, 1838, Nr. 1125).
Siehe die Abbildung auf Tafel XV.
54