Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Editor]
Neuere deutsche Handzeichnungen, alte, meist niederländische Handzeichnungen, deutsche Graphik des 19. Jahrhunderts: Versteigerung 19. Juni 1937 (Katalog Nr. 195) — Leipzig, 1937

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5638#0006
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
BESITZ-AUF STELLUNG

Besit2A (62): Nr. 1, 3-6, 11, 12, 14-18, 22, 27-29, 32-34, 36, 44, 46, 49-52, 54-61, 63,
65-68, 83-87, 89-92, 95, 102, 113, 115, 117, 118, 120, 121, 126-129, 137—145»
147-152, 155-158, 162-165, 168-176, 188, 191, 192, 196-199, 201, 203-206,
248-263, 270, 273-279, 282, 285, 288, 291-296, 298-305, 308-333, 335-368, 370,
371, 373, 375, 377-3^4, 386-399, 401-406, 408-418, 444, 452, 458, 466, 467, 469,
470, 494-496, 527, 550, 662-668, 675, 683., 684, 710-714, 718, 720, 721, 741, 748,
821, 857-859.

Besitz B (63): Nr. 19, 23-26, 30, 31, 35, 37"43, 45, 47, 48, 264-268, 297.
Besitz C (64): Nr. 2, 207-246.

Besitz D (65): Nr. 134, 306, 307, 369, 372, 374, 385, 407, 427, 691.
Besitz E (66): Nr. 53, 116, 135, 136, 202.
Besitz F (67): Nr. 178-187.

Besitz G (68): Nr. 7-10, 20, 21, 64, 69-82, 88, 122-125, 167, l89> ^o, 247, 269, 271, 272.

Besitz H (69): Nr. 419, 421, 422, 424, 425, 437-443, 445-451, 453-457, 460, 461, 464, 465, 47I
bis 480, 482-484, 489, 491, 492, 497-501, 503, 521-523, 528, 529, 537-540, 542,
544, 546, 549, 551-557, 632-634, 654, 658-661, 670-671, 673,674, 676-682, 687
bis 690, 692-707, 716, 717, 719, 722, 725-730, 739, 740, 742-744, 746, 747, 749,
756, 781, 807, 811, 824, 825, 834.

Besitz I (70): Nr. 104, 107-109, 146, 159-161, 177, 200, 280, 281, 283, 284, 286, 287, 289, 290,
619, 631, 635-637, 724, 833, 836, 837.

Besitz K (71): Nr. 130-133.

Besitz L (72): Nr. 459, 462, 463, 468.

Besitz M (73): Nr. 13, 62, 93, 94, 96-101, 103, 105, 106, 110-112, 114, 119, 153, 154, 166, 193
bis 195, 420, 423, 428-436, 481, 485-488, 490, 493, 502, 504-520, 524-526, 530
bis 536, 541, 543, 545, 547, 548, 558-618, 620-630, 639-653, 655-657, 669, 672,
686, 708, 709, 715, 723, 731-738, 745, 751-755, 757-766, 769-780, 782-806, 808
bis 810, 812-820, 822, 823, 826-831, 835, 838-856.

Besitz N (74): Nr. 400.

Besitz O (75): Nr. 334, 376.

Besitz P (76): Nr. 426, 638, 685, 750, 767, 768, 832.

Die Maßangaben bringen erst die Höhe, links gemessen und dann die Breite, unten
gemessen. Die Maße sind auf halbe Zentimeter abgerundet. Gerahmte Blätter sind inner-
halb des Rahmens gemessen worden.

Für die Bezeichnung der Technik der Blätter gelten folgende Abkürzungen: A=Aqua-
rell, B=Blei, F=Feder, K=schwarze Kreide, P=Pinsel, R=Rötel, Tp=Tuschpinsel.
Die Abkürzung Bez. bedeutet eigenhändige Bezeichnung, ebenso sind Aufschriften,
die „" wiedergegeben sind, eigenhändig. Angeführte Datierungen sind, wenn nichts
anderes angegeben, eigenhändig.
 
Annotationen