Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Editor]
Kupferstiche alter Meister: Dürer, Rembrandt ; Versteigerung am Dienstag, den 24. Mai 1938 (Katalog Nr. 198) — Leipzig, 1938

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5415#0018
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
80 Christus in Emmaus. B. 87. H. 282 III.

Ungewöhnlich wirkungsvoll, mit leichtem Plattenton und sehr tiefen Schatten.
Die Nadelstriche am Hut des Jüngers rechts noch gratig. Mit Rand.
Mit E. Gellers Signatur.

81 Christus erscheint den Jüngern („Der ungläubige Thomas"). B. 89. H. 237.

Wasserzeichen: Schellenkappe. Mit etwa 5 mm breitem Rand.
Ein Blatt aus dem Beginn der 50er Jahre, in dem die Gestalt des Heilandes
„die höchste und reinste Verkörperung" des Rembrandtschen Christus-
typus gefunden hat. Sehr selten.

Siehe die Abbildung auf Tafel XVII.

82 Der barmherzige Samariter. B. 90, Seidl. I. H. 101 I.

Die ganz bildmäßige frühe Radierung in brillantem frühesten Abdruck,
noch mit dem weißen Pferdeschweif, mit 2-3 mm Rändchen um die Dar-
stellung. Äußerst selten.

Siehe die Abbildung auf Tafel XVIII.

83 Der heilige Hieronymus am Fuße eines Baumes lesend. B. 100. H. 119.

Vorzüglich.

84 Der Rattengiftverkäufer. B. 121, Seidl. II. H. 97 III.

Brillant, auf Papier mit einem Wappen, mit Rändchen. Wohl der schönste
Abdruck unter den Exemplaren, die letzthin auf Auktionen vorgekommen
sind, von tadelloser Erhaltung.

Siehe die Abbildung auf Tafel XIII.

85 Der Kartenspieler. B. 136, Seidl. I. H. 190 I.

Vorzüglicher Ätzdruck, vor Ergänzung der Fehlstellen am oberen Rande
und vor Verstärkung der Schatten. Mit Rändchen.

86 Männlicher Akt, am Boden sitzend. B. 196. H. 221.

Vorzüglich, mit Rand.

87 Nackte Frau im Freien, mit den Füßen im Wasser. B. 200. H. 298.

Wirkungsvoll, mit Rändchen. Sammlungen: Ferdinand von Portugal und Aufscß.

88 Die Landschaft mit dem Jäger. B. 211. H. 265 II.

Von ausgezeichneter Qualität, mit breiten Ätzflecken und den Spuren des
Schabeisens. Einzelne Linien des Vordergrundes mit Gratwirkung, das
Ganze mit feinem Plattenton. Wasserzeichen: Lilienwappen. Mit Rand.
Diese prachtvolle Landschaft ist in den 50er Jahren entstanden; sie ist in
Abdrucken von dieser Schönheit selten anzutreffen.

Siehe die Abbildung auf Tafel XIX.

T3
 
Annotationen