BARTOLOMEO PINELLI
1781 - Rom - 1835
3 5 5 Saltarellotanz am Fuße römischer Ruinen. F. in grauer Tusche. 17,5 : 22.
Vorzügliche Federzeichnung.
Siehe die Abbildung auf Tafel 30.
FRANZ GRAF POCCI
1807 - München - 1876
356 Humoristisches Festblatt zum 70. Geburtstag von Franz von Kobell. „Dem 70 Jährigen."
Vier Vierzeiler. „München 19. Juli 1873. F. P." Aquarell. Die Schrift auf besonderem
Blatt. 15:41.
Das höchst amüsante Blatt ist die Vorlage für Pocci, Ein Verzeichnis seiner Schriften etc., Nr. 525. Das
Festblatt war für die Alt-England-Mitglieder bestimmt. Die Vierzeiler zitiert Pocci nach einer Photo-
graphie.
357 „Gloria in Excelsis. Hirtenlied zu Weihnacht. Stille Nacht, heilige Nacht . . . 1850." F.
19^5 = 15 -
Das Original zu der Lithographie Pocci 259 vom Jahre 1850. Die Rückseite gerötelt.
358 „Das Märlein vom Fundevogel." Der Jäger im Walde. F. getuscht. 22,5 :13,5.
Das Original zu P. 724 vom Jahre 1845.
359 Schneewittchen bei den sieben Zwergen. F. 10:7,5.
360 3 Bl. Initiale W mit einem Sängerpaar. - „Frau Barmherzigkeit." - Schloß am Meer.
Aquarelle. 40.
Schöne farbig ausgeführte Blätter.
361 Oberbayrische Gebirgslandschaft mit einem See; auf dem Wege links eine Hirtin mit Herde
und Hund. Rechts die Künstlerinitialen. F. in grauer Tusche. 25,5: 34,5.
Diese Landschaftszeichnung, die unter dem Einflüsse Kobells entstanden zu sein scheint, zeigt eine
wenig bekannte Seite von Poccis umfassender Kunst.
Siehe die Abbildung auf Tafel 30.
362 Eine ähnliche Gebirgslandschaft mit großen Bäumen an einem See. F. 30: 37.
363 Christi Einzug in Jerusalem. Mit einer Initiale H. „18 F. P. 70." B. F. Tusche,.24:30.
364 2 Bl. „Weihnachtsrosen." - „Die Heiligen 3 Könige." 4. 12.66." F. Tusche und blaue
Kreide. Kl.-Fol.
Das zweite Blatt ist dadurch interessant, daß der Künstler auf dem Rand die Gruppe der 3 Könige noch
einmal skizziert hat mit der Bemerkung: „Mehr Bewegung in die Gestalten der 3 Könige".
365 4 Bl. Die Anbetung des Kindes. - Initiale L mit dem heiligen Christoph. - C mit heiliger
Cäcilie. - D mit der Halbfigur Christi. F. 2 davon leicht farbig. 40.
366 4 Bl. Die Wächter vor dem Grabe Christi. „Karfreitag 1860." - Madonna. „Weihnacht
1861." - Heilige Familie. „F. P. 22. 12. 61." - Versuchung Christi. F. und B. Kl.-Fol.
367 3 Bl. Altdeutsches Paar vor einer Stadt. - Landsknechte. „F. P." - Vignette mit Kindern. -
„1863." F. mehrfarbig und Tusche. 40.
34
1781 - Rom - 1835
3 5 5 Saltarellotanz am Fuße römischer Ruinen. F. in grauer Tusche. 17,5 : 22.
Vorzügliche Federzeichnung.
Siehe die Abbildung auf Tafel 30.
FRANZ GRAF POCCI
1807 - München - 1876
356 Humoristisches Festblatt zum 70. Geburtstag von Franz von Kobell. „Dem 70 Jährigen."
Vier Vierzeiler. „München 19. Juli 1873. F. P." Aquarell. Die Schrift auf besonderem
Blatt. 15:41.
Das höchst amüsante Blatt ist die Vorlage für Pocci, Ein Verzeichnis seiner Schriften etc., Nr. 525. Das
Festblatt war für die Alt-England-Mitglieder bestimmt. Die Vierzeiler zitiert Pocci nach einer Photo-
graphie.
357 „Gloria in Excelsis. Hirtenlied zu Weihnacht. Stille Nacht, heilige Nacht . . . 1850." F.
19^5 = 15 -
Das Original zu der Lithographie Pocci 259 vom Jahre 1850. Die Rückseite gerötelt.
358 „Das Märlein vom Fundevogel." Der Jäger im Walde. F. getuscht. 22,5 :13,5.
Das Original zu P. 724 vom Jahre 1845.
359 Schneewittchen bei den sieben Zwergen. F. 10:7,5.
360 3 Bl. Initiale W mit einem Sängerpaar. - „Frau Barmherzigkeit." - Schloß am Meer.
Aquarelle. 40.
Schöne farbig ausgeführte Blätter.
361 Oberbayrische Gebirgslandschaft mit einem See; auf dem Wege links eine Hirtin mit Herde
und Hund. Rechts die Künstlerinitialen. F. in grauer Tusche. 25,5: 34,5.
Diese Landschaftszeichnung, die unter dem Einflüsse Kobells entstanden zu sein scheint, zeigt eine
wenig bekannte Seite von Poccis umfassender Kunst.
Siehe die Abbildung auf Tafel 30.
362 Eine ähnliche Gebirgslandschaft mit großen Bäumen an einem See. F. 30: 37.
363 Christi Einzug in Jerusalem. Mit einer Initiale H. „18 F. P. 70." B. F. Tusche,.24:30.
364 2 Bl. „Weihnachtsrosen." - „Die Heiligen 3 Könige." 4. 12.66." F. Tusche und blaue
Kreide. Kl.-Fol.
Das zweite Blatt ist dadurch interessant, daß der Künstler auf dem Rand die Gruppe der 3 Könige noch
einmal skizziert hat mit der Bemerkung: „Mehr Bewegung in die Gestalten der 3 Könige".
365 4 Bl. Die Anbetung des Kindes. - Initiale L mit dem heiligen Christoph. - C mit heiliger
Cäcilie. - D mit der Halbfigur Christi. F. 2 davon leicht farbig. 40.
366 4 Bl. Die Wächter vor dem Grabe Christi. „Karfreitag 1860." - Madonna. „Weihnacht
1861." - Heilige Familie. „F. P. 22. 12. 61." - Versuchung Christi. F. und B. Kl.-Fol.
367 3 Bl. Altdeutsches Paar vor einer Stadt. - Landsknechte. „F. P." - Vignette mit Kindern. -
„1863." F. mehrfarbig und Tusche. 40.
34