GUSTAV FRIEDRICH PAPPERITZ
1813 — Dresden - 1861
344 2 Bl. Vorhalle der Kathedrale von Barcelona. „Cathetral Barcelona. 12. April 1851." Aquarell.
38 : 27. - Das Schloß Colditz. „Colditz. 22. Aug. 1850" und Farbengaben. B. 21: 26.
CARL PESCHEL
fl 1798 - Dresden - 1879
345 Doppelseitiges Studienblatt für das 1931 in München verbrannte Gemälde von 1827 „Elieser
und Rebekka am Brunnen". B. 28,5122,5.
Durch den Verlust des Leipziger Ölbildes ist diese Vorstudie von hohem dokumentarischen Werte. Sie
zeigt auf der Vorderseite - abweichend vom Gemälde - Elieser links stehend und Rebekka in der Mitte,
während die flotte Skizzierung beider Figuren auf der Rückseite (Rebekka wiederholt) bereits der ent-
gültigen Fassung nahe kommt. (Das Originalgemälde abgebildet bei G. J. Wolf, Verlorene Werke
Deutscher romantischer Malerei, II. Aufl., 1931, S. 43; über seine Bedeutung s.: K. J. Friedrich, Liebens-
werte Künstlergestalten um Ludwig Richter 1940, S. 48.)
Siehe die Abbildung auf Tafel 29.
346 Der Kuß. Dreiteilige Darstellung. F. u. B. 24: 37.
Eine feine ganz frühe Komposition. Etwas gebräunt.
347 Der Maler am Fenster und der Tod. Rechts unten (eigenhändig?) die Initialen C. P.
B. 24,5:20,5.
Totentanzdarstellung von seltener Tiefe des Ausdrucks.
Siehe die Abbildung auf Tafel 29.
348 Rückkehr Naemi's nach Bethlehem. „C. P. 1839. Buch Ruth. Cap. V. 19." B. Tusche, weiße
Höhung. 18:28.
Reiche bildmäßig ausgeführte Komposition,
349 ,,A. B. C. Schütze." B. F. Tusche. 15:11,5.
Zum ,,A. B. C. der Dresdener Künstler." Text von Reinick.
350 2 Bl. Der Engel erscheint Hagar in der Wüste. ,,C. P." F. Rückseitig Bleistiftskizze dazu.
17:14. Unfrisch u. Riß. - Pilger mit Mönchen an einem Tische. B. 12:21. Rückseitig Skizzen.
351 Männliches Porträt nach links. „Octb. 1824. Dresden." B. 29:24.
352 10 Bl. Darstellungen zum Leben Christi. Randleisten für ein Buch. B. Tusche. Kleine
schmale Formate.
AUGUST GEORG PEZOLD
1794 Wesenburg in Estland - St. Petersburg 1859
3 5 3 Herrenporträt. Halbfigur nach rechts. B., weiß gehöht. In Tinte ,,im Oktober 1823". 27,5 : 21.
In Berlin und Wien ausgebildet gehörte A. G. Pezold vor 1820 zum Nazarenerkreis in Rom. Bildnis-
zeichnungen von seiner Hand finden sich im Museum zu Riga und dem Dresdener Kupferstichkabinett.
FRANZ PFORR
1788 Frankfurt a. M. - Altona 1812
354 Umrißzeichnung nach der männlichen Figur eines Lünettenbildes der Sixtinischen Decke.
„Zum Andenken an den schönen Morgen in der Kapella Sixtina und an Ihren Freund Franz
Pforr. Rom, den 21. März. i8ii."B. 15:10.
33
1813 — Dresden - 1861
344 2 Bl. Vorhalle der Kathedrale von Barcelona. „Cathetral Barcelona. 12. April 1851." Aquarell.
38 : 27. - Das Schloß Colditz. „Colditz. 22. Aug. 1850" und Farbengaben. B. 21: 26.
CARL PESCHEL
fl 1798 - Dresden - 1879
345 Doppelseitiges Studienblatt für das 1931 in München verbrannte Gemälde von 1827 „Elieser
und Rebekka am Brunnen". B. 28,5122,5.
Durch den Verlust des Leipziger Ölbildes ist diese Vorstudie von hohem dokumentarischen Werte. Sie
zeigt auf der Vorderseite - abweichend vom Gemälde - Elieser links stehend und Rebekka in der Mitte,
während die flotte Skizzierung beider Figuren auf der Rückseite (Rebekka wiederholt) bereits der ent-
gültigen Fassung nahe kommt. (Das Originalgemälde abgebildet bei G. J. Wolf, Verlorene Werke
Deutscher romantischer Malerei, II. Aufl., 1931, S. 43; über seine Bedeutung s.: K. J. Friedrich, Liebens-
werte Künstlergestalten um Ludwig Richter 1940, S. 48.)
Siehe die Abbildung auf Tafel 29.
346 Der Kuß. Dreiteilige Darstellung. F. u. B. 24: 37.
Eine feine ganz frühe Komposition. Etwas gebräunt.
347 Der Maler am Fenster und der Tod. Rechts unten (eigenhändig?) die Initialen C. P.
B. 24,5:20,5.
Totentanzdarstellung von seltener Tiefe des Ausdrucks.
Siehe die Abbildung auf Tafel 29.
348 Rückkehr Naemi's nach Bethlehem. „C. P. 1839. Buch Ruth. Cap. V. 19." B. Tusche, weiße
Höhung. 18:28.
Reiche bildmäßig ausgeführte Komposition,
349 ,,A. B. C. Schütze." B. F. Tusche. 15:11,5.
Zum ,,A. B. C. der Dresdener Künstler." Text von Reinick.
350 2 Bl. Der Engel erscheint Hagar in der Wüste. ,,C. P." F. Rückseitig Bleistiftskizze dazu.
17:14. Unfrisch u. Riß. - Pilger mit Mönchen an einem Tische. B. 12:21. Rückseitig Skizzen.
351 Männliches Porträt nach links. „Octb. 1824. Dresden." B. 29:24.
352 10 Bl. Darstellungen zum Leben Christi. Randleisten für ein Buch. B. Tusche. Kleine
schmale Formate.
AUGUST GEORG PEZOLD
1794 Wesenburg in Estland - St. Petersburg 1859
3 5 3 Herrenporträt. Halbfigur nach rechts. B., weiß gehöht. In Tinte ,,im Oktober 1823". 27,5 : 21.
In Berlin und Wien ausgebildet gehörte A. G. Pezold vor 1820 zum Nazarenerkreis in Rom. Bildnis-
zeichnungen von seiner Hand finden sich im Museum zu Riga und dem Dresdener Kupferstichkabinett.
FRANZ PFORR
1788 Frankfurt a. M. - Altona 1812
354 Umrißzeichnung nach der männlichen Figur eines Lünettenbildes der Sixtinischen Decke.
„Zum Andenken an den schönen Morgen in der Kapella Sixtina und an Ihren Freund Franz
Pforr. Rom, den 21. März. i8ii."B. 15:10.
33