Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Börsch-Supan, Helmut; Jähnig, Karl Wilhelm; Friedrich, Caspar David [Ill.]
Caspar David Friedrich: Gemälde, Druckgraphik und bildmäßige Zeichnungen — München: Prestel, 1973

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68485#0189
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
GROTE, Ludwig, Neue romantische Bilder in der Nationalgalerie.
Die Kunst für alle 51, 1935/36, S. 299
Kurze Behandlung des »Nehel im Elbtal« (Kat. 278).
LUZZATTO, Guido Lodovico, Pittori romantici tedeschi del primo
ottocento. Emporium 82, 1935, S. 185-192
4 Gemälde abgeb.
SCHILLING, Edmund, Deutsche Romantiker-Zeichnungen. Frank-
furt 1935
4 Zeichnungen mit kurzen Texten.
SCHMITT, Otto, Zum Problem: Dichtung und Wahrheit bei Caspar
David Friedrich. Monatsblätter der Gesellschaft für Pommersche Ge-
schichte und Altertumskunde 49, 1935, S. 33-37
Kat. 488 ist als Wiedergabe der Jacobikirche in Greifswald erkannt,
die Friedrich sich als Ruine vorstellt.
SEIFFERT-WATTENBERG, Aus der Sammlung Oskar Pt ein-
hart. München 1935
Abb. von 3 Gemälden und einem Aquarell - »Greifswald im Mond-
schein« (Kat. 198) erstmals abgeb.
W., F., Neuerwerbungen in Hannover. Die Weltkunst IX, 1935, 9.6.,
S.4
Über Neuerwerbung des »Morgen« (Kat. 234).
Auktion 190, C.G.Boerner, LEIPZIG 27. 11. 1935. Handzeichnungen
aus der Sammlung des verstorbenen Geheimrats E. Ehlers, Göttingen
Nr. 80-84 5 Sepien (Kat. 103-106 und 487) mit Abb.
Auktion 147, Paul Graupe, BERLIN, 12.10.1935
Nr. 37-39 3 Zeichnungen, Nr. 37 mit Abb.
Seefahrt und Kunst. 19. Oktober - 19. November 1935. Veranstaltet von
der NS-Kulturgemeinde. BERLIN 1935
Nr. 22 »Segelschiff« (Kat. 217).
Meisterwerke der deutschen Romantik. SonderausStellung der Freunde
der Kunsthalle e. V., HAMBURG. 2.11.-31.12.1935
Nr. 30-43 14 Zeichnungen aus Berlin, Hamburg und Weimar.
Oberlausitzer Kunst im neunzehnten Jahrhundert. Ausstellung des
Stadtmuseums ZITTAU im Festsaale der Städtischen Handwerker- und
Gewerbeschule zu Zittau vom 6. 6.-4. 8.1935
Nr. 40-42 1 Gemälde (Kat. 322) und 2 Zeichnungen.
Die historischen Wohnräume im Berliner Schloß. BERLIN 1935, S.
23-24
Beschreibung von 5 Gemälden.
!936
ADEL, Hellmuth, Caspar David Friedrich. Der Kämpfer einer roman-
tischen Sehnsucht. Niederdeutsche Stimmen I, 1936, S. 81-85
Verzerrtes Bild aus nationalsozialistischer Sicht.
BLUNCK, Hans Friedrich, Volk vor neuer Seefahrt. Gedanken zur
Ausstellung »Seefahrt und Kunst«. Velhagen und Klasings Monatshefte
50, II, 1936, S 223
Nationalsozialistisches Gedankengut.
FÖRSTER, Otto H., Wallraf-Richartz-Museum, Köln. Die Tätigkeit
des Wallraf-Richartz-Museums vom 1. April 1933 - 30. November 1935.
Westdeutsches Jahrbuch für Kunstgeschichte 9, 1936, S. 274
Über Erwerbung des »Kreuz an der Ostsee« (Kat. XXV).
GURSKI, Viktor, Der Romantiker Kaspar David Friedrich im Urteil
seiner Zeitgenossen. Deutscher Kunstwart 3, 1936, S. 667-670
Dürftiger Artikel mit nationalsozialistischer Tendenz.

H., J. (= HARMS), Zwei Jahrhunderte deutscher Landschaftsmalerei
(1700-1900). Die Weltkunst X, 1936, 17.5.
Besprechung der Ausstellung in Wiesbaden.
HELLWAG, Fritz, Caspar David Friedrichs »Hochgebirgslandschaft«.
Die Kunst für Alle 52, 1936/37, S. 542
Zuschreibung der Essener Kopie nach Kat. 317 an Carus.
HINTZE, Charlotte, Kopenhagen und die deutsche Malerei um 1800.
Diss. Berlin 1936, S. 80-100
Über den Studiengang Friedrichs an der Akademie - dänische Land-
schaftsmalerei im späten 18. Jh. - Bedeutung Kopenhagens für Fried-
richs Entwicklung - keine Einwirkungen im späteren Werk - irr-
tümliche Datierung der frühen Bildniszeichnungen in die Kopen-
hagener Zeit.
HOFMANN, Franz, Was drei romantische Gemälde erzählen. Kunst-
und Antiquitäten-Rundschau 44, 1936, S. 42-45
Abdruck des Aufsatzes von 1934.
JUSTI, Ludwig, Im Dienste der Kunst. Breslau 1936, S. 105-108.
Sammlung von Aufsätzen, darunter auch der über das »Hochgebirge«
(Kat. 317) von 1920.
LEON HAR DI, Klaus, Die romantische Landschaftsmalerei Caspar
David Friedrichs. Würzburg 1936 (Diss. München)
Beschreibung des Romantischen bei Friedrich im Vergleich zu seinen
Zeitgenossen - Hinweis auf klassizistische Elemente in Form und
Farbgebung - Gedanken zur Raumgestaltung, zur Rückenfigur, zur
Farbe und zur Lichtbehandlung — Friedrichs Verhältnis zu Runge
und Carus.
LEONHARDI, Klaus, Ein Albumblatt C. D. Friedrichs. Zeitschrift
des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 3, 1936, S. 434-436
Publikation einer aquarellierten Federzeichnung (Kat. 447).
LORCK, Carl v., Goethe und Lessings »Klosterhof im Schnee«. West-
deutsches Jahrbuch für Kunstgeschichte 9, 1936, S. 213, 214, 216, 217
Winterlandschaften mit Ruinen von Friedrich als Vorstufen für Les-
sing.
RING, Grete, Engelsche en duitsche Kunst in het begin der negen-
tiende eeuw. Maandblaad vor beeidende Künsten 13, 1936, S. 309
Vergleich Friedrichs mit Crome, Cozens und Towne.
SCHMITT, Otto, Aquatintablätter nach Caspar David Friedrich.
Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 3, 1936, S.
421-433
Gründlicher Aufsatz über die frühen Sepien mit Rügenmotiven, aus-
gehend von den Aquatintablättem nach Friedrich - erstmalige Ver-
öffentlichung von 4 Sepien in Privatbesitz.
SCHRADE, Hubert, Philipp Otto Runge und Caspar David Fried-
rich. Die großen Deutschen III, Berlin 1936, S. 113-139
Charakterisierung Friedrichs im Unterschied zu Runge - Friedrich
im Zusammenhang mit der Philosophie seiner Zeit — sein Verhältnis
zur Natur - Analyse einzelner Hauptwerke.
SPITZMANN, Johannes, Romantische Maler im Harz. Kunst- und
Antiquitäten-Rundschau 44, 1936, S. 172-176
Über Friedrichs Harzreise 1811.
Z. (=ZEEK), Deutsche Romantik im Stettiner Museum. Die Welt-
kunst X, 1936, 29.3.
Bericht über Ausstellung - Abb. einer wohl irrtümlich zugeschriebe-
nen Zeichnung in der Slg. Rudolf Hintze.
Deutsche Malerei und Graphik vom Ausgang des 18. Jahrhunderts bis
zur Gegenwart. Jubiläums-Ausstellung 1786-1936. Preußische Akade-
mie der Künste BERLIN. Frühjahr 1936
»Hafen von Greifswald« (Kat. 220) und 3 Zeichnungen.
 
Annotationen