Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Böttiger, Carl August; Sillig, Julius [Hrsg.]
C. A. Böttiger's kleine Schriften archäologischen und antiquarischen Inhalts (Band 1) — Dresden, Leipzig, 1837

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5484#0405
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
335

Nun erst wh«l oino Stelle iii Plalo's 6tcm Ciiclie der Repu-
blik (p. 492. B. oder T. YII. p. 86. Bip.) ihr volles Versfänd-
nifs erhalten, wo Soerales, gegen die Alles betliöi enden Sophislen-
kiinste eifernd, das Unwesen sehildert, welches durch die Aufreiz-
ung zur Gunst und Abgunst, zum Beifall und Mifsfallen in den Ge-
luütliern der Zuhörer befördert und genähert werde. „Da sitzen sie,"
beil'st es dort, „in gedrängten Haufen — auch in den Theatern—
und schelten oder preisen, was da gesprochen oder verhandelt wird,
mit gewaltigem Geräusche, beides in Uebermafs, indem sie aufschreien
und klatschen. Diesem entgegen schallen die Felsen und Plätze,
wo sie sich befinden, um einen verdoppelten Wiederhall des tadelnden
und tobenden Geräusches hervorbringen.'1 Mau kann sich vorstel-
len, wie begierig jedes Ohr diesen Wiederhall auffing, und jeder
Mund und jede Hand ihn immer auf's Nene hcrvorzulocken be-
müht war. Nun verstehen wir aber auch erst einige Stelleu in
den Oden des Horaz ganz im Sinne des Alterlhums. Es war allge (
meine Sitte, dafs mau die grofsen Staatsmänner und späterhin auch
die Kaiser, wenn sie in's Theater (raten, mit einem dreimal wie-
derholten allgemeinen Beifallklatschen empfing. Mäcenas, der um sei-
ner besänftigenden Politik willen allgeliebte Günstling August's, trat
nach einer schweren Krankheit zum ersten Mal wieder in das vom
grofsen Pompejus erbaute erste grofse steinerne Theater auf dem.
Marsfelde ein. Da sprang das ganze römische Volk (das Pompejische
Theater fafste nach der Aussage des älteren Plinius (XXXYJ, 15.
S. 25.) an 40,000 Zuschauer) wie durch einen Zauberschlag auf
von seinen Sitzen und klatschte in drei abgebrochenen Momenten
dem Genesenen die früheste Bewillkommnung zu. Horaz erinnert
seinen erlauchten Freund an diese seltene Huldigung in der 17len
Ode des zweiten Buches

— dein Haupt beschirmt Jupiter,

Darob die vollen Theater dich

Mit lautem Jubel dreimal begrüTseten.

An diese Verherrlichung erinnert der Dichter noch in einer
zweiten Stelle (B. I. Ode 20.). Er will ihm einen Wein vor-
setzen, der gerade damals aufs Gefäfs gezogen wurde,

als dich, Mäcenas,
Themer Ritter, jubelnd der Schauplatz aufnahm
Und vom Vätican und vom Ufer deines
Väterlichen Flusses den Jubel Echo

Freudenvoll nachrief.

Es ist am Tage, dafs auch hier das scherzende Ebenbild des
Schalles, wie es der Dichter eigeutlich nennt, seine bedeutende
Rolle zn spielen hatte und dafs von den Hügeln des Yalicans oder
des Janiculus dem Volk ein Wiederhall verdoppelt zurückkam, was
 
Annotationen