Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Böttiger, Carl August; Sillig, Julius [Hrsg.]
C. A. Böttiger's kleine Schriften archäologischen und antiquarischen Inhalts (Band 3) — Dresden, Leipzig, 1838

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5486#0019
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
7

weges den Gebrauch wirklicher Ilcbammendicnsfe florch Männer,
die es zu ihrem gewöhnlichen Geschäft gemacht hüllen. Dafür wer-
den sich auch wohl schwerlich je Beweise aufbringen lassen.

Aber um so gelehrter waren nun die H e b am in e n ä r z t i n-
nen. Man erlaube mir dieses nnfügliche Wort, um damit ein
griechisches auszudrücken, welches in einer Inschrift bei'm Reine-
sins vorkommt, aus welcher sogar für die Geschichte der alt-
rouiischen Polizei eine merkwürdige Folgerung gezogen werden
könnte *), Plinius beruft sich in seiner Encyclopädie der Natur
und Kunst an mehreren Stellen auf griechische Hebammen, die
ihre Weisheit zu Schriftstellerinnen machte. Die eine, die er am
häufigsten citirt, heifst Salpe (eigentlich ein Meerfisch, la Sanpe,)
und soll tob Lcsbos gebürtig gewesen sein.**}. Die andere führt den

vermochte, so dafs er selbst hinzusetzt: Rarius et non nisi summa
urgente necessitate id factum fuisse, probabile est. In Th. I.
ab Almeloyeen, antiquitatum e sacris profanarum speeimen
(Amsterdam 1686) p, 86. IT., wo allerdings über das Hebammen-
wesen der Alten allerlei zusammengetragen ist, sucht man ver-
gebens nach einer solchen Stelle, so wie in Bartholin's bekann-
tem Biichelchen: de puerperio. Drelincourt's Schriften, auf
dessen"meditationes elencticas super humani foetus umbilicis sich
auch bezogen wird, habe ich nicht bei der Hand. Ich zweifle
aber, ob der viel erforschende Mann einen Nabelschneiiler irgend-
wo aufzufinden vermochte. Es gab nur Nabelschneiderinnen. Denn
so sagt die Glosse hei'iii Hesychius T. II. 0.758: ipfpakijTfaos
fi.ai«. Und ausfuhrlicher noch Photius in seinem Lexico p.244f.
ed. Hermanni, (niit dem Zanaras, Leipzig 1808 ): apWakprofüct,
cts a? /-i«7a< tov ojJ.(paKpv to-j ßt>s(pov; axCTE/avcucj, Kai
avTxl b's 0j.dpaX0T0iJ.a1 (1. oiJ.(px\i)Tsiioi, welches die reinere
Form war) kiyovrctt. Merkwürdig ist auch, dafs im ganzen Mo-
schion, mit allen angedickten Lappen, wie wir ihn jetzt haben,
■ der männlichen Hebammenhilfe auch nirgends mit einem Worte
gedacht wird.

*) latromaja', regionis suae prima, in Reinesii Inscript. p. 637.
Vergl, desselben Gelehrten Briefe ad Rupertum ep. 35 p. 269 f.
Die Worte: regionis suae prima, Uelsen allerdings auf eine Ileb-
ammenordnung in Horn schliefsen.
*0 S. Plinius XXVIII. s. 7., wo Salpe über die Kraft des Spei-
chels eine Bemerkung mittheilt. So eben daselbst X XVIII. s. 18.
Hilst sie sich über die Heilkraft des Urins vernehmen. Sie lehrt
auch Haar vertilgende Mittel (psilothra) bereiten u. s. w. Dafs sie
eine Lesbierin gewesen und ein Buch: die Spielklapper betitelt
(vaiyvia) geschrieben habe, lernen wir aus dem Bericht des
Nymphodorus bei'm Athenäus VII. p. 322. a. oder c. 118. T. Uli
p. 1S1. Schweigh. Es ist aber diefs noch nicht ganz klar.
 
Annotationen