Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Böttiger, Carl August; Sillig, Julius [Hrsg.]
C. A. Böttiger's kleine Schriften archäologischen und antiquarischen Inhalts (Band 3) — Dresden, Leipzig, 1838

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5486#0165
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
153

euten befolgenswürdigen und für manche Gegenden nützlichen Wink
zur Erleichterung des Holzmangels.. Nur wäre ilim dann eine bes-
sere Aufnahme zu wünschen, als die bekannten S.chäffernsehen
Versuche, durch diese Pflanzen einem anderen, gleichfalls sehr drin-
genden und mit jedem neuen Mefskatalog furchtbareren Mangel,
dem Papiermaugel, abzuhelfen, unter uns gefunden haben.

Ohne Zweifel bedienten sich gemeine und ärmere Leute zur
Vermehrung der Gluth auch des Peches und anderer Harze, die
man unter dem Gemeinnamen': Pech, zu verstehen pflegte*). Eine
alte Inschrift, die Kirch mann (S. 206.) anführt, sagt ausdrück-
lich von einer armen Familie, sie habe nicht mehr verlassen, als
was gerade zum Ankauf des Holzes und Peches, zum Verbren-
nen der Körper, nöthig gewesen sei (quam quod sufficeret ad
emendara pyram et picem, quibus corpora cremareutnr). Es scheint
mir nicht unwahrscheinlich, dafs man auch selbst die Leichen da-
mit bestrichen und begossen habe, und dafs vielleicht eben daher
der Gebrauch" des Pechs in den allen martyrologiis bei'm Lebendig-
verbrenueu der ersten Christen abzuleiten sei.

Aber noch lehrreichere Aufschlüsse als alles Vorhergehende
geben uns die Stelleu der Allen, woraus wir ersehen, dafs die är-
meren Volksklassen und die Sclaven ihre Todten nicht einzeln,
sondern in grofser Menge zusammen auf einem Scheiterhaufen
verbrannt haben. Der vornehme Romer kehrte freilich von diesen
ekelhaften Scenen niedriger Armulb sein Auge so schnell als mög-
lich weg, und da die römischen Schriftsteller, die wir noch haben,
fast alle zur Klasse der Edelu und Vornehmen gehören, so dür-
fen wir uns nicht wundern, dafs wir so wenig bei ihnen darüber
aufgezeichnet finden. Dieses Wenige ist ungefähr Folgendes. Öef-
fentliche, besonders dazu bestimmte Polizeisdaven schleppten des
Nachts die Leichen der Armen uud Sclaven in einem fschmuzigcn,
elenden Todtenkasten **) (sandapila, arca) au bestimmte Plätze ia

*) Daher sagt der astrologische Dichter Manetho in Apotelesm, IV,
191., wenn er anzeigen will, dafs aus der Conjunctur des Mercurs
mit dem Saturn Todtengräber und Leichenverbrenner entständen,
es erzeuge diefs:

Ke5jox»?e''j » eogetgyct ~£X'J>1 '''•«'^i'c•^ar, t^cyraf,

Das erste Wort bedeutet Leute, die mit Cedernharz oder Pech
(V.E&jEAaTov, ■Kicctkcüo'J, cedria, s, Saumaise in Homonym, HyL la-
tric. c. 103. j>, 168) viel umgehen, welches bei'm Verbrennen der
Todten häutig gebraucht wurde. So erklärt es auch D'Orville ad
Charit, p. 600. edit. Lips.

**) Saumaise in Exercit. Plin. p. 848. glaubt, dieser Kasten, den man
nach einem obersächsischen Provinzialworl eine Käsequetsche neu-
 
Annotationen