32
fyeit fümmerlid) fortgeführt unb mit ber übrigen Söelt f)öc^ftenö
burd) tiefe <Sct)act)te nod) einigen Sufammenfyang behalten f;at,
@§ fäme nur auf baS ©lud an, baf? fie einem roor/lmeinenben
dürften $a ^eil Würbe, ber braue, facbfunbige Sergleute fommen
unb ben guten ©cfjlag SRenfdjen mit ben Dielen unfaßbaren
Krümmern alter trefflidjer Slnftalten unb (Einrichtungen ju neuer
Belebung unb §erfteHung toieber an'S 2ia)t förbern Itefje. SDabet
tonnten roir bann freilief; nidjt allein für Äunft unb 2Biffenfd)aft,
fonbern bei unferer »ielfadjen ©rfab/rung unb tentnifs ber $ßer-
fönen unb S3err)ältmffe aud) nod) fonft in manchen ©tücfen mit
Sfiatf; unb %l)at an bie $anb geljen. Slber ein foIct)er ©lüdSfaü
ift fo aufjerorbentlidj unroalj>rfct)einlid), baf? roir if;n faft ju ben
träumen rechnen unb ung freuen roürben, ,'roenn roir überf/autot
nur in ben 9rf)eintanben bleiben fönnten. SDod) roie gefagt, felbft
F/ieran Rängen tr-ir nid)t, fonbern lebiglid),an ber ©ad)e; follte
fie eS forbern, fo mürben roir iljr aud) nod) btefeS Dbfer bringen.
Sei günftigem Drt unb SSerr)äItntffert »erlangen roir, um
uns mit unferer ©ammlung irgenb nieber pi (äffen, £tojg ange-
meffenen Unterhalt unb Erleichterung ju einer jroedmäfjigen 3öor)-
nung unb Aufteilung ber ©emdlbe; fer)r toünfd)en<8roerif) roäre
bie für ba§ SDomroerf erforberltdje Unterftü^ung bamit berbunben,
aber burd)au3 notb>enbig ift biefj nid)t.
Sie #aubtblatte in ®re§ben l?at mir bis ju @nbe beS Sa^eS
biele ©orgen gemacht; fie ift inbeffen glüdlid) gerettet, unb bod)
fo roeit borgerüdt, baf? toir im $erbft tr)re SSoHenbung erioarten
fönnen. 3)ie gruet anbern großen platten in (Stuttgart finb flei-
feiger bearbeitet roorben, bon ber größeren, ber größten beS gan-
gen 3ßerfe§, r)offe id), Sfynen »aib einen botlenbeten älbbrud 51t
fd)icfen, ber :gl;nen unftreitig fer/r gefallen roirb.
3ur Ausarbeitung ber entworfenen Abfyanblungen I)abe id)
bei ben unaufhörlichen Störungen beS berfloffenen QaljreS natür--
lief) nid)t fommen fönnen. §atten roir aud) bann unb toann eüv
mal in unferetn eigenen -§aufe 9iur/e, fo Waren bod) meine ©e»
banfen immer beim $rteg, unb id) War l/öd)ftenS im ©taube,
meine gefd)id)tlid)en gorfdjungen unb Sammlungen einigermaßen
fortjufer^en.
Qd) benfe aber, in biefem ^afyre, Wo mir fd)on mit bem
freubigften S3ef;agen ben franjöfifd)en #unben fo fern auf ben
fyeit fümmerlid) fortgeführt unb mit ber übrigen Söelt f)öc^ftenö
burd) tiefe <Sct)act)te nod) einigen Sufammenfyang behalten f;at,
@§ fäme nur auf baS ©lud an, baf? fie einem roor/lmeinenben
dürften $a ^eil Würbe, ber braue, facbfunbige Sergleute fommen
unb ben guten ©cfjlag SRenfdjen mit ben Dielen unfaßbaren
Krümmern alter trefflidjer Slnftalten unb (Einrichtungen ju neuer
Belebung unb §erfteHung toieber an'S 2ia)t förbern Itefje. SDabet
tonnten roir bann freilief; nidjt allein für Äunft unb 2Biffenfd)aft,
fonbern bei unferer »ielfadjen ©rfab/rung unb tentnifs ber $ßer-
fönen unb S3err)ältmffe aud) nod) fonft in manchen ©tücfen mit
Sfiatf; unb %l)at an bie $anb geljen. Slber ein foIct)er ©lüdSfaü
ift fo aufjerorbentlidj unroalj>rfct)einlid), baf? roir if;n faft ju ben
träumen rechnen unb ung freuen roürben, ,'roenn roir überf/autot
nur in ben 9rf)eintanben bleiben fönnten. SDod) roie gefagt, felbft
F/ieran Rängen tr-ir nid)t, fonbern lebiglid),an ber ©ad)e; follte
fie eS forbern, fo mürben roir iljr aud) nod) btefeS Dbfer bringen.
Sei günftigem Drt unb SSerr)äItntffert »erlangen roir, um
uns mit unferer ©ammlung irgenb nieber pi (äffen, £tojg ange-
meffenen Unterhalt unb Erleichterung ju einer jroedmäfjigen 3öor)-
nung unb Aufteilung ber ©emdlbe; fer)r toünfd)en<8roerif) roäre
bie für ba§ SDomroerf erforberltdje Unterftü^ung bamit berbunben,
aber burd)au3 notb>enbig ift biefj nid)t.
Sie #aubtblatte in ®re§ben l?at mir bis ju @nbe beS Sa^eS
biele ©orgen gemacht; fie ift inbeffen glüdlid) gerettet, unb bod)
fo roeit borgerüdt, baf? toir im $erbft tr)re SSoHenbung erioarten
fönnen. 3)ie gruet anbern großen platten in (Stuttgart finb flei-
feiger bearbeitet roorben, bon ber größeren, ber größten beS gan-
gen 3ßerfe§, r)offe id), Sfynen »aib einen botlenbeten älbbrud 51t
fd)icfen, ber :gl;nen unftreitig fer/r gefallen roirb.
3ur Ausarbeitung ber entworfenen Abfyanblungen I)abe id)
bei ben unaufhörlichen Störungen beS berfloffenen QaljreS natür--
lief) nid)t fommen fönnen. §atten roir aud) bann unb toann eüv
mal in unferetn eigenen -§aufe 9iur/e, fo Waren bod) meine ©e»
banfen immer beim $rteg, unb id) War l/öd)ftenS im ©taube,
meine gefd)id)tlid)en gorfdjungen unb Sammlungen einigermaßen
fortjufer^en.
Qd) benfe aber, in biefem ^afyre, Wo mir fd)on mit bem
freubigften S3ef;agen ben franjöfifd)en #unben fo fern auf ben