Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Boll, Franz
Sphaera: neue griechische Texte und Untersuchungen zur Geschichte der Sternbilder — Leipzig, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19748#0589
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6. Aus der ""grofsen Einleitung' des Abu Ma'sar.

485

sondern stellt eher eine Bearbeitung als eine Übersetzung vor, giebt aber,
wenigstens in unserm Kapitel, fast durchweg den ganzen Test wieder.
Von Jobannes ist sie, soviel icb sebe, unabhängig und übersetzt nach
einem oft von dem des Job abweichenden Manuskript. Während jener ein
Latein schreibt, das fast Arabisch zu nennen ist, giebt sich der Autor des
Drucks sichtlich Mühe um die gute lateinische Phrase, was freilich oft
seltsam berührt, da auch er infolge der Beschaffenheit seiner Vorlage viel-
fach den hellen Unsinn schreiben mufs. Im ganzen hat er doch noch
viel von der sklavischen Art der Übersetzung, die durch Johannes ver-
treten ist. Im Druck1) ist der Text auf das kläglichste mifshandelt und
sowobl Dr wie Joh sind ohne das arabische Original nicht zu verstehen.

(ÜT, die griechische Übersetzung des Abu Ma'sar, über die
Cat. I 39ff. zu vergleichen ist, kürzt bereits sehr stark und hatte also für uns
geringere Bedeutung. Ihre Entstehungszeit ist schwerlich genau zu bestimmen.
Auch gelang es uns erst spät, eine vollständige Abschrift unseres Kapitels
zusammenzubringen. Boll hatte durch Herrn Dr. Sickenbergers Güte aus
der Hs 29 der Bibliotheca Angelica in Rom eine Abschrift erhalten, die
bis zum ersten Dekan der Zwillinge reichte; er selbst schrieb dann aus
der gleichen Handschrift den Text für den Krebs und den ersten Dekan
des Löwen ab und benützte weiterhin eine gegebene Gelegenheit, das Stück
in Florenz aus Laurent. XXVIII 33 (einer Abschrift von Angel. 29) f. 149
um die Teile vom zweiten Dekan des Löwen bis zum SchluCs zu ergänzen.
Diese Hs hat aber eine grofse Lücke, nämlich vom zweiten Dekan der
Wage bis zum dritten des Steinbocks. Für die fehlenden Partien erhielten
wir dann etwa gleichzeitig mit dem Eintreffen der 1. Korrektur durch die
Freundlichkeit von F. Cumont und Dom. Bassi eine Kopie aus dem
Angel. 29.

Mit Ahm bezeichnen wir den von Boll in Cat, II 152—57 heraus-
gegebenen griechischen cAchmes', der nur für die indische Sphäre, den
zweiten Passus jedes Dekans, in Betracht kommt, vgl. oben S. 414. Es
ist die Übersetzung eines arabischen Paralleltextes, vielleicht einer Quelle,
zu diesen Teilen unseres Kapitels und stimmt oft wörtlich mit Abu Ma'sar,
Avenn auch nicht bei allen Dekanen.

Av (= Avenar), der lateinische Ibn 'Ezra des Petrus de Abano, den
wir in dem Venediger Druck von 1507 benützten, ist oben S. 419 be-
sprochen. Der Druck enthält die aus Abu Ma'sars Kapitel entnommenen
Teile auf fol. nia bis XVb; sie sind hier zwar durch vieles anderweitige
Material vermehrt, in ihrem eigenen Bestände aber sehr stark gekürzt. Da
der Hebräer den Araber manchmal besser verstanden haben mag als die La-
teiner und Griechen, so war für uns der Text nicht ohne Interesse. Wir haben
das hebräische Original in den drei Münchener Hss (hebr. 304. 202. 45)
verglichen und darnach überall den Druck kontrolliert. Doch führen wir
in der Regel den leicht zugänglichen Druck, selten den hebräischen Text
— diesen als Ibn Ezra — an.

Seal, die Übersetzung aus Ibn cEzrä in Scaligers Manilius (oben
S. 419), ist selbständig aus dem hebräischen Text gemacht, wenngleich

1) Ebenso in der S. 484, Anm. 2 erwähnten Hs.
 
Annotationen