223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
126
Anz. f. Kunde d. dtsch.Mittelalters 1836,
S. 391
Mortet a.a.O., Bd. I S. 272
ebenda S. 190
Blum a.a.O., S. 50
ebenda S. 50ff; Langenbach: Westf. Papier-
mühlen
Theophilus presbyter hrsg. von Ilg a.a.O.,
S. 118; 346
Wissell a.a.O., S. 408
Solms a.a.O., S. 41; 74; 106
Rivius a.a.O., S. XXII
ebenda
Acta Sanctorum O. S. B. a.a.O., S. 458
Theophilus presbyter hrsg. von Ilg a.a.O.,
S. 48; 118
vgl. S. 14 der vorliegenden Arbeit
vgl. Anm. 213)
Edition des „ Weisskunigs“ in: Jb. d. Kunst-
sammlg. d. Allerhöchsten Kaiserhauses Wien
1888 Bd.VII
Hahnloser a.a.O., S. 183
Hetze a.a.O.
vgl. Reallexikon d. dtsch. Kunstgesch.:
„Baumeisterbildnis“
Quell, u. Stud. z. Gesch. d. Math., Astron.
u. Phys. Abt. B Bd. 1936, S. 287 ff
vgl. Anm. 209
Rivius a.a.O., S. XXII
Springer a.a.O., S. 299
Theophilus presb. hrsg. von Ilg. a.a.O.,
S. 346
Eichler a.a.O., S. 171
Hahnloser a.a.O., S. 184!
ebenda
Rivius a.a.O., S. XXII
Hahnloser a.a.O., 5.184!. - Ueberwasser
schreibt hierzu, die geometrischen Kon-
struktionen seien bei Villard entweder zu
Lehrzwecken belassen oder „vom Meister
möglichst sorgfältig entfernt worden“
(Ueberwasser: Nach rechtem Maß, S. 259)
Roritzer hrsg. von Schottenloher a.a.O.,
Schluß der Fialen-Beschreibung.
vgl. hierzu Kletzl: Planfragmente, S. 4 ff;
118 Tietze a.a.O., S. 14
Kletzl: Junker von Prag, S. 21
Hahnloser a.a.O., Tafel 12, 19, 60, 61.
vgl. hierzu Ueberwasser: Baugeometrie; so-
wie die Vorlesungen Ue.’s an der Universi-
tät Freiburg
Durach a.a.O., S. 21
256 Schoenberger a.a.O., S. 154 u. Anm. 366;
S. 181
257 Staatsmann a.a.O., S. 105
Kletzl: Kressberger Fragmente, S. 6
Kletzl: Planfragmente, S. 23
Kletzl: Werkriss d. Frauenhauses zu Straß-
burg.
258 Dürer: Etliche underricht zu befestigung,
fol. 6
259 Anz. f. Kunde d. dtsch. Vorzeit 1881, S. 73
260 Franz Joseph Salzmann, seit 1748 im Dien-
ste des Fürsten von Fürstenberg, 176 5
fürstl. Fürstenberg. Baudirektor, gest. 1786.
Vgl. Thieme-Becker a.a.O. und Schmieder
a.a.O.
261 Doppelfeld a.a.O., S. n8ff; 127, 281
202 Mortet a.a.O., Bd. I S. 52
283 Mothes a.a.O., S. 497
284 Solms a.a.O., S. 32
285 v. Schlosser: Schriftquellen, S. 96. Translatio
S. Viti Corbeiam
288 vgl. Anm. 224
287 Tücher hrsg. von Lexer a.a.O., S. 284
288 Schmidt a.a.O., S. 169
289 Tücher hrsg. von Lexer a.a.O., S. 284
270 Otte a.a.O., Bd. I S. 38
271 Rathe a.a.O., S. 675
272 Hoffstadt a.a.O., S. 146; Stieglitz a.a.O.,
S. 243 ff
273 Stieglitz a.a.O., S. 244; Hoffstadt a.a.O.,
S. 175
274 ebenda
275 Stieglitz a.a.O., S. 243 ff
276 Stieglitz a.a.O., S. 244; Hoffstadt a.a.O.,
S. 92
Lacher hrsg. von Reichensperger a.a.O.,
fol. 46 v
277 Dürer hrsg. von Peltzer a.a.O., S. 99 ff
278 Stieglitz a.a.O., S. 245 f; Hoffstadt a.a.O.,
S. 93
279 Lacher hrsg. von Reichensperger a.a.O.,
fol. 46 v
288 Solms a.a.O., S. 46 ff
281 Ulm: Friederich a.a.O.
Mailand: Siebenhüner a.a.O., S. 24 ff
Speyer: Schmitt, Max a.a.O., S. 16
Mainz: Rüth a.a.O., S. 1 ff
Hildesheim: Otte a.a.O., Bd. I S. 40
Straßburg: Straßburger Münsterblatt 1912
S.yjf
Franz. Kathedralen: Stein a.a.O., S. 59; 69;
83
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
126
Anz. f. Kunde d. dtsch.Mittelalters 1836,
S. 391
Mortet a.a.O., Bd. I S. 272
ebenda S. 190
Blum a.a.O., S. 50
ebenda S. 50ff; Langenbach: Westf. Papier-
mühlen
Theophilus presbyter hrsg. von Ilg a.a.O.,
S. 118; 346
Wissell a.a.O., S. 408
Solms a.a.O., S. 41; 74; 106
Rivius a.a.O., S. XXII
ebenda
Acta Sanctorum O. S. B. a.a.O., S. 458
Theophilus presbyter hrsg. von Ilg a.a.O.,
S. 48; 118
vgl. S. 14 der vorliegenden Arbeit
vgl. Anm. 213)
Edition des „ Weisskunigs“ in: Jb. d. Kunst-
sammlg. d. Allerhöchsten Kaiserhauses Wien
1888 Bd.VII
Hahnloser a.a.O., S. 183
Hetze a.a.O.
vgl. Reallexikon d. dtsch. Kunstgesch.:
„Baumeisterbildnis“
Quell, u. Stud. z. Gesch. d. Math., Astron.
u. Phys. Abt. B Bd. 1936, S. 287 ff
vgl. Anm. 209
Rivius a.a.O., S. XXII
Springer a.a.O., S. 299
Theophilus presb. hrsg. von Ilg. a.a.O.,
S. 346
Eichler a.a.O., S. 171
Hahnloser a.a.O., S. 184!
ebenda
Rivius a.a.O., S. XXII
Hahnloser a.a.O., 5.184!. - Ueberwasser
schreibt hierzu, die geometrischen Kon-
struktionen seien bei Villard entweder zu
Lehrzwecken belassen oder „vom Meister
möglichst sorgfältig entfernt worden“
(Ueberwasser: Nach rechtem Maß, S. 259)
Roritzer hrsg. von Schottenloher a.a.O.,
Schluß der Fialen-Beschreibung.
vgl. hierzu Kletzl: Planfragmente, S. 4 ff;
118 Tietze a.a.O., S. 14
Kletzl: Junker von Prag, S. 21
Hahnloser a.a.O., Tafel 12, 19, 60, 61.
vgl. hierzu Ueberwasser: Baugeometrie; so-
wie die Vorlesungen Ue.’s an der Universi-
tät Freiburg
Durach a.a.O., S. 21
256 Schoenberger a.a.O., S. 154 u. Anm. 366;
S. 181
257 Staatsmann a.a.O., S. 105
Kletzl: Kressberger Fragmente, S. 6
Kletzl: Planfragmente, S. 23
Kletzl: Werkriss d. Frauenhauses zu Straß-
burg.
258 Dürer: Etliche underricht zu befestigung,
fol. 6
259 Anz. f. Kunde d. dtsch. Vorzeit 1881, S. 73
260 Franz Joseph Salzmann, seit 1748 im Dien-
ste des Fürsten von Fürstenberg, 176 5
fürstl. Fürstenberg. Baudirektor, gest. 1786.
Vgl. Thieme-Becker a.a.O. und Schmieder
a.a.O.
261 Doppelfeld a.a.O., S. n8ff; 127, 281
202 Mortet a.a.O., Bd. I S. 52
283 Mothes a.a.O., S. 497
284 Solms a.a.O., S. 32
285 v. Schlosser: Schriftquellen, S. 96. Translatio
S. Viti Corbeiam
288 vgl. Anm. 224
287 Tücher hrsg. von Lexer a.a.O., S. 284
288 Schmidt a.a.O., S. 169
289 Tücher hrsg. von Lexer a.a.O., S. 284
270 Otte a.a.O., Bd. I S. 38
271 Rathe a.a.O., S. 675
272 Hoffstadt a.a.O., S. 146; Stieglitz a.a.O.,
S. 243 ff
273 Stieglitz a.a.O., S. 244; Hoffstadt a.a.O.,
S. 175
274 ebenda
275 Stieglitz a.a.O., S. 243 ff
276 Stieglitz a.a.O., S. 244; Hoffstadt a.a.O.,
S. 92
Lacher hrsg. von Reichensperger a.a.O.,
fol. 46 v
277 Dürer hrsg. von Peltzer a.a.O., S. 99 ff
278 Stieglitz a.a.O., S. 245 f; Hoffstadt a.a.O.,
S. 93
279 Lacher hrsg. von Reichensperger a.a.O.,
fol. 46 v
288 Solms a.a.O., S. 46 ff
281 Ulm: Friederich a.a.O.
Mailand: Siebenhüner a.a.O., S. 24 ff
Speyer: Schmitt, Max a.a.O., S. 16
Mainz: Rüth a.a.O., S. 1 ff
Hildesheim: Otte a.a.O., Bd. I S. 40
Straßburg: Straßburger Münsterblatt 1912
S.yjf
Franz. Kathedralen: Stein a.a.O., S. 59; 69;
83