Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Borchardt, Ludwig
Die aegyptische Pflanzensäule: ein Kapitel zur Geschichte des Pflanzenornaments — Berlin, 1897

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43137#0016
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4

Aussehen der Wurzel und der inneren Theile der Blütheinteressirt für die vor-
liegende Untersuchung nicht und wird daher hier so wenig wie bei den folgenden
Pflanzen besprochen werden.
Nachdem wir uns so mit dem Aussehen des Lotus bekannt gemacht haben,
werden wir ihn leicht auf den Denkmälern wiedererkennen. Die ägyptischen

Abbildung 2.


a. R. Dynastie 5; nach dem Gipsabgüsse im Berliner Museum.
Künstler stellten ihn, wie überhaupt alle Pflanzen, für ihre Verhältnisse, d. h. soweit
die Schwierigkeit der perspektivischen Darstellung sie nicht hinderte, recht natura-
listisch dar, selbstverständlich, wie das bei ornamentaler Verwendung von Pflanzen-
formen nicht anders möglich ist, etwas stilisirt.
Die folgenden Beispiele sind so gewählt,
dass in ihnen nicht nur möglichst verschiedene
Kunstgebiete — Malerei, Plastik und Klein-
kunst —, sondern auch alle Epochen der ägyp-
tischen Kunstgeschichte vertreten sind. Altes,
mittleres und neues Reich, sowie die Spätzeit
(a. R.; m. R.; n. R. u. Sp. Z.)2) werden nach
Von einem Wandgemälde aus Grab 2 von Benihassan; Möglichkeit herangezogen werden,
m. R. Dynastie 12 (nach Lepsius’ Tagebuch).
Gute Darstellungen der Nymphaea Lotus
finden wir z. B. im a. R. in dem berühmten Grabe des Ptahhotep bei Sakkara (Abb. 2),
aus dem m. R. in den Gräbern zu Bersche3), in denen zu Benihassan (Abb. 3) und
3) Goodyear (a. a. O. S. 103) hält eine stumpf blättrige Rosette für den
„Fruchtknoten des Lotus“; dieselbe Rosette hält Riegl (a. a. O. S. 53) für eine
Variante einer spitzblättrigen Rosette, „wie sie sich im Gefolge der typischen
Ausgestaltung des centralen Rosettenmotivs von selbst eingestellt haben mochte“.
Die fragliche Rosette ist, wie die Abbildung 4 zeigt, eine recht genaue Dar-
stellung von Chrysanthemum coronarium.
2) Altes Reich = Zeit der Pyramiden (hauptsächlich Dynastie 4 u. 5);
mittleres Reich = klassische Zeit (hauptsächlich Dynastie 12); neues Reich -
Zeit der Kriege und des Verkehrs mit Asien (hauptsächlich Dynastie 18—20);
Spätzeit = Zeit der Renaissance und Fremdherrschaft (Dynastie 26, Perser,
Ptolemäer, Römer).
_ _ 3) Gutes Beispiel mit Farben s. Newberry, Berscheh I, Titelbild (Kranz
n. R. Dynastie 18; Zeit Amenophis’ IV.; .
Original in London, University College, einer Frau).

Abbildung 4.


Fayence-Kachel aus Tell-Amarna;

Abbildung 3.
 
Annotationen