Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Borchardt, Ludwig
Die aegyptische Pflanzensäule: ein Kapitel zur Geschichte des Pflanzenornaments — Berlin, 1897

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43137#0056
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IV. Die Palmensäulen.


Bei dieser Art von Säulen können wir auf die Beschreibung der ihr zu Grunde
liegenden^ Pflanze und der ägyptischen Darstellungen derselben verzichten, da seit
dem Bekanntwerden der ersten Säulen dieser Art es nie zweifelhaft war, welche
Pflanze in dem architektionisch aus-
Abbildnng 70. gebildeten Säulentypus gemeint war,
und da auch gar keine Möglichkeit
vorliegt, diesePflanzensäule mit irgend
einer anderen zu verwechseln, was
bei den bisher abgehandelten eher
möglich und auch leider reichlich
der Fall war. Es mag daher die
hier .gegebene Abbildung (Abb. 70)

Abbildung 71.

Phoenix dactylifera L.,
aus einer Gruppe bei Giseh; nach Berl. Museum Ph. 178.

Dattelpalme
von einem Wandgemälde zu Benihassan“;
m. R.; nach L. D. II, 126 u. 127.

und der Plinweis auf die Beschreibung der Dattelpalme „Phoenix dactylifera L.“ ge-
nügen, welche sich sehr ausführlich in der Description de l’Egypte, Theil 19, S. 435 ff.
und Taf. 62 findet. Des Weiteren haben wir noch eine Auswahl von abgebildeten
 
Annotationen